News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vogelhäuser (Gelesen 22268 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Vogelhäuser

Lintu » Antwort #45 am:

Pippo hat geschrieben: 6. Jan 2019, 14:47

@Lintu - das wäre dann doch auch was für uns 🤗 ist für den Balkon auch geeignet......


Ja, ich bin von diesem Futterhäuschen auch begeistert. :)

Eure Tipps mit Schirmhalter, -stange und Besenstiel sind genial! Danke!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vogelhäuser

Anke02 » Antwort #46 am:

Pippo hat geschrieben: 6. Jan 2019, 14:47
@ Anke - habe mir gerade das Video vom Landhaus angesehen. Sieht echt gut aus. Rutscht das Futter denn auch nach und wird nicht feucht? Können zwei Vögel gleichzeitig fressen? Bei uns herrscht nämlich reger Flugverkehr 😀

@Lintu - das wäre dann doch auch was für uns 🤗 ist für den Balkon auch geeignet......


Heute ist wohl Tag des "ich lese nicht alles" ;) ;D

Gerne nochmals: ja, es rutscht nach, ja es bleibt trocken :)
Es ist auch immer nur ein kleiner (passend nötiger) Teil unten drin. Das meiste ist gut geschützt in den Seiten.

Und ich nutze es nicht erst im ersten Winter. Hier bislang auch robust.
Bin sehr zufrieden. Sonst hätten wir es im 2. Jahr auch nicht identisch verschenkt.

Und bislang kommt es auch mit mehreren Vöglein gleichzeitig sehr gut klar.
Die Sperlinge trauten sich im ersten Jahr nicht gleich zu landen, die Meisen waren direkt forscher. Inzwischen landen alle munter am Haus. Manchmal warten sie hinten in der Ahornhecke bis wieder frei wird (wenn eine ganze Meute auf einmal einfällt) und holen sich dann ihr Futter. Endgültig verspeist wird dann meist eh in der Hecke sitzend :D

Nein, ich bekomme keine Provision, bin davon nach vorherigen Versuchen mit Futtersäulen, die u.a. viel "Sauerei" darunter hinterlassen hatten, nur einfach überzeugt 8) :D

Es lässt sich übrigens auch zum Reinigen im Sommer gut zerlegen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vogelhäuser

Anke02 » Antwort #47 am:

Solltet ihr es damit versuchen, hoffe ich natürlich, dass es auch eure Erwartungen erfüllt und wünsche viel Freude damit!!!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Pippo
Beiträge: 19
Registriert: 27. Jun 2018, 09:19

Re: Vogelhäuser

Pippo » Antwort #48 am:

Danke Anke :D :D
Werde das Teil auf jeden Fall bestellen und dann mal berichten. Euch allen noch einen schönen Sonntag.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vogelhäuser

mavi » Antwort #49 am:

Das Landhaus sieht wirklich gut aus, danke für den Tipp. Mit welchem Futter bestückst du es, Anke?

Eine Rezension beim großen Online-Händler bemängelt, dass Erdnussbruch nicht so gut nachrutscht. Das ist an sich die von mir bevorzugte Futtersorte. Da ich aber noch ein Hängesilo dafür habe, könnte ich auch kleinere Sämereien in das Haus füllen, dann hätten auch andere Vögel eine Anlaufflugstelle.
Manche Rezensenten schreiben auch, dass es zu kleine Anflugmöglichkeiten bietet. Wie sieht es damit aus? Praktischerweise dürften dann ja Elstern und Tauben nicht an das Futter kommen. Alles kleinere sollte es schon schaffen.
Auf jeden Fall ein Ausprobieren wert, denke ich.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vogelhäuser

Anke02 » Antwort #50 am:

Meine Erfahrungen hier:

Keine Elstern oder Tauben. Reichlich Meisen, Sperlinge, auch mal Fink (gibt es hier nur selten) und sogar schon das Rotkehlchen.
Alle landen und holen sich Futter ohne Probleme.

Gefüllt wird unterschiedlich. Es war bereits drin:
- Fettfutter
- Körnerfuttermischung (inkl. kleine Sämereien)
- Sonnenblumenkerne
- Erdnussbruch (auch ohne Probleme)

Manchmal rechts und links in Säulen unterschiedliches Futter. Aktuell verschiedenes auf beiden Seiten geschichtet. Inklusive Erdnüssen.

Interessant ist, dass unabhängig von identischer Füllung häufig eine Seite zuerst geleert wird. Mal die, mal die andere - kein "Prinzip" erkennbar. Also nicht wundern, falls es passiert, dass zuerst eine Seite leer wird.

Noch ein Tipp: in den ersten Monaten als es neu war und die Spatzen sich zuerst nicht getraut haben zu landen, hatte ich einen feinen Landezweig quer am Haus befestigt. Zuerst landeten sie dann dort, später konnte ich den Zweig problemlos entfernen und habe ihn nie wieder gebraucht.

Zusätzlich zum Haus hänge ich noch ein paar selbst gemachte "Fettfutter" in die Zweige der Wildrose.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogelhäuser

enaira » Antwort #51 am:

Erdnussbruch ist unterschiedlich. Ich habe derzeit welchen aus dem Discounter, das sind vor allem halbe Nüsse. Die rutschen schlecht nach.
Davor hatte ich einen großen Sack von Dehner, da waren die Stücke kleiner. Werde ich beim nächsten Mal auch wieder nehmen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vogelhäuser

Anke02 » Antwort #52 am:

Zur "Beruhigung" - im besagten Haus rutschte bislang auch der grobe Bruch nach.

@enaira: Vielleicht, wenn noch grobes vorhanden und gefüttert werden soll, in Gefrierbeutel mit Hammer bearbeiten? Oder im Icecrusher ;D

Am liebsten füttere ich inzwischen gemischt und Sonnenblumen werden immer gerne genommen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vogelhäuser

mavi » Antwort #53 am:

Danke für eure Erfahrungen!
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Vogelhäuser

Lintu » Antwort #54 am:

Habe das Futtersilo heute gekauft. Jetzt steht es gefüllt am Balkon. Und wer war wohl der erste Gast, kaum, dass es hingestellt wurde?

Eine Blaumeise! Neugieriger Winzling, sie pickte sich eine Erdnuss und sofort sahen die anderen, wo es jetzt was zu holen gibt. :)

Gerade regnet es, aber das soll dem Futter im Silo ja nichts ausmachen.

Toll!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vogelhäuser

mavi » Antwort #55 am:

Lintu hat geschrieben: 8. Jan 2019, 13:52
Habe das Futtersilo heute gekauft. Jetzt steht es gefüllt am Balkon. Und wer war wohl der erste Gast, kaum, dass es hingestellt wurde?

Eine Blaumeise! Neugieriger Winzling, sie pickte sich eine Erdnuss und sofort sahen die anderen, wo es jetzt was zu holen gibt. :)

Gerade regnet es, aber das soll dem Futter im Silo ja nichts ausmachen.

Toll!


Du warst aber schnell! Hast du das Futtersilo vor Ort gefunden? Hier habe ich bisher nichts entdecken können.

- Schön, dass es sofort ausprobiert wurde.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vogelhäuser

mavi » Antwort #56 am:

@Lintu: hab es gerade (online) in einem Baumarkt entdeckt, ist vor Ort sogar vorhanden. Jetzt muss ich nur noch dort hinkommen,der Markt ist nicht gerade um die Ecke.
Eigentlich lohnt sich die Fahrt nur, wenn man gleich mehrere kauft. ;D
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Vogelhäuser

Lintu » Antwort #57 am:

Ich habe es am Ort in einem Haushaltswarengeschäft gekauft. Sie hatten es selbst aber nicht vorrätig, haben es mir aber gestern bestellt und heute war es schon da und ich konnte es abholen. Es kostete 19,95 Euro, ich habe das lindgrüne Modell genommen.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Vogelhäuser

carolinchen » Antwort #58 am:

Oh, wie toll. Hab ja auch ein Auge auf das Teil geworfen ;D

Berichtest Du weiter? Mich interessiert vor allem, ob das Futter in der Schale bei Feuchtigkeit verklumpt oder schimmelt. Was sagen die Vögel?

Wenn es bei Euch den Praxistest besteht, kaufe ich es mir auch.
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Vogelhäuser

Walt » Antwort #59 am:

Es muß nicht immer Plastik sein - auch wenn es einen Designpreis gewonnen hat. Das klassische Vogelhaus aus Holz geht auch, wenn man nicht gerade billiges unbehandeltes Fichtenholz nimmt.
Lärche mit Dachschindeln aus Zeder mit Leinöl behandelt - das hält ewig. Bodenplatte läßt sich zum Säubern rausnehmen.
Dateianhänge
WW7_0263_011.JPG
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Antworten