News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar. (Gelesen 219653 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

toto » Antwort #765 am:

Stimmt... nur weil Du erhofftest, dass wir "Freunde" werden ;D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4312
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #766 am:

;D Nicht wirklich 8)



...bleib bitte dran! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4312
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #767 am:

Mal langfristig ;) auch wenn's regional ist - für jeden den es interessiert:
http://www.gut-neusacro.de/de/aktuelles-vom-gut/aktuelle-veranstaltungen/artikel-6-kulinarische-feldwanderung.html
http://www.gut-neusacro.de/de/aktuelles-vom-gut/aktuelle-veranstaltungen/artikel-4-pfingstnelken-blueten-tour.html
http://www.gut-neusacro.de/de/aktuelles-vom-gut/aktuelle-veranstaltungen/artikel-brandenburger-landpartie.html
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32110
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

oile » Antwort #768 am:

Danke für den Link! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Rib-2BW » Antwort #769 am:

Habt ihr das mitbekommen? Wir werden alle sterben und der Schuldige ist nun die Landwirtschaft, da sie Ammoniak emittiert welches somit sekundäre anorganische Aerosole (SIA) in Form von Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat bildet. Diese Salze werden nun als Feinstaub klassifiziet... (Man, muss die Meeresküste ein ungesunder Ort sein)
Schuld für diese Hysterie ist der Bericht von Monitor. Demnach, bzw nach der zitierten, bisher unveröffentlichten Studie, ist die Landwirtschaft für 40% des Feinstaubs und somit für 114000 Todesfälle pro Jahr in Deutschland verantwortlich. Warum die Menschheit in dem kleinbäuerlichen Stadium des Mittelalters nicht eingegangen ist, bleibt von der Studie unbeantwortet. Gut dass wir nun wissen, dass das Problem in den Städten nicht von den Autos oder Laserdruckern kommt, sondern von dieser vermaledeiten Landwirtschaft. ;D

Man, bin ich froh wenn diese Sau durch's Dorf getrieben wurde ::)


https://www.iass-potsdam.de/sites/default/files/files/online_factsheet_ammoniak.pdf
https://www.tagesschau.de/inland/feinstaub-landwirtschaft-101.html
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #770 am:

Man sollte Katzenhaltung auch mal unterm Aspekt des Klimaschutzes betrachten. Das, was im Katzenklo so unangenehm riecht, ist zum guten Teil Ammoniak. :-\

Ich habe heute schon gesucht, ob es nähere Informationen gibt. Dabei fand ich das:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Mainzer Studie ist noch nicht als begutachteter Artikel in einem Fachjournal erschienen. Das MPI wollte auf Anfrage weder Einblicke in die Studie geben, noch Fragen dazu beantworten. Das macht eine Einschätzung der Untersuchung schwierig. Auch das Umweltbundesamt in Dessau wollte sich nicht dazu äußern, weil die Studie noch nicht im Detail bekannt sei.


Quelle

Ich finde es übrigens guten Journalismus, bei überraschenden Meldungen zu hinterfragen und schlechten Journalismus, reißerische Schlagzeilen nachzuplappern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Rib-2BW » Antwort #771 am:

Was mir noch nicht in den Kopf gehen will ist, wie man diese, meist wasserlöslichen Ammoniumsalze; und Ammoniumsulfat sowie Ammoniumnitrat sind gut Wasser löslich, als Feinstaub bezeichnen kann? Denn diese sind selbst als Aerosol zu 100% in kleinen Wassertröpfchen gelöst. Daher mein ironischer Vergleich mit der Meeresküste. Nach Wiki ist das Meer mit seinem Salz eine große Feinstaubquelle.

Diese Salzbestandteile lassen sich auch gut vom menschlichen Körper verarbeiten. Wie ist das nun mit Mineralfasern, Kunststoffen und Ruß vergleichbar?

Nur weil man die Definition von Feinstaub recht grob gezogen hat, kann man doch nicht alle Bestandteile in ihrer toxizität gleichsetzen.


Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #772 am:

Kann es sein, dass Deine Gedankengänge ketzerisch sind? >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32110
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

oile » Antwort #773 am:

Staudo hat geschrieben: Man sollte Katzenhaltung auch mal unterm Aspekt des Klimaschutzes betrachten. Das, was im Katzenklo so unangenehm riecht, ist zum guten Teil Ammoniak.  :-\

Ich habe heute schon gesucht, ob es nähere Informationen gibt. Dabei fand ich das:
Die Mainzer Studie ist noch nicht als begutachteter Artikel in einem Fachjournal erschienen. Das MPI wollte auf Anfrage weder Einblicke in die Studie geben, noch Fragen dazu beantworten. Das macht eine Einschätzung der Untersuchung schwierig. Auch das Umweltbundesamt in Dessau wollte sich nicht dazu äußern, weil die Studie noch nicht im Detail bekannt sei.
Quelle

Ich finde es übrigens guten Journalismus, bei überraschenden Meldungen zu hinterfragen und schlechten Journalismus, reißerische Schlagzeilen nachzuplappern.
Ob Monitor nur nachgeplappert hat, wird noch festzustellen sein. Ein bisschen erstaunt bin ich darüber, dass das MPI seine unveröffentlichte Studie überhaupt komplett zur Einsicht Monitor überlässt.

Dennoch könnte man ja zumindest in Betracht ziehen, dass was dran sein könnte.

Übrigens: Feinstaub
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Bristlecone

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Bristlecone » Antwort #774 am:

Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass wasserlösliche Ammoniumsalze oder Meersalz einen nachweisbaren schädlichen Effekt auf die Gesundheit haben.

Formal fallen solche Partikel halt in die Definition von PM10. PM10 bedeutet - vereinfacht - Partikel mit einer Größe von höchstens 10 Mikrometern.
Massgeblich in gesetzlicher Hinsicht ist allein die Partikelmasse in dieser Größenfraktion, nicht deren chemische Zusammensetzung, Löslichkeit, Oberfläche oder genauere Größe.

Feinstaub besteht aber aus sehr heterogenen Mischung von Partikeln.
Zahlenmäßig dominieren vor allem in Städten sehr feine Partikel, die aus Verbrennungsprozessen bestehen, Stichwort Dieselruß.
Massenmäßig entfällt im PM10 aber sehr viel auf die viel größeren Partikel aus Reifenabrieb und aus aufgewirbeltem Bodenstaub.

Gesundheitlich am schädlichsten sind sehr feine und zugleich schwer lösliche Partikel, wiederum Stichwort Dieselruß, aber natürlich auch Feinpartikel aus anderen Verbrennungsvorgängen.


Schädlich sind die hohen Ammoniumemissionen und die daraus hervorgehenden Stäube eher für empfindliche Ökosysteme auf nährstoffarmen Böden. Die werden dadurch merklich aufgedüngt.


P. S.

Die Untersuchungen zur Schädlichkeit von Feinstaub wurden in Städten durchgeführt. Dabei wurden entweder Städte mit unterschiedlich hoher Feinstaubbelastunb verglichen oder Veränderungen der Feinstaubbelastung in den jeweilgen Städten über lange Zeiträume untersucht.
Dabei zeigen sich klare Zusammenhänge: Je mehr Feinstaub, desto mehr Erkrankungen und desto kürzer die Lebenserwartung.
Man lann diese Erhebnisse heranziehen, um abzuschätzen, welche Auswirkungen Feinstaubbelastungen in anderen, nicht untersuchten Gebieten haben.
Das wird seit langem gemacht, ich selbst war auch schon an solchen Studien beteiligt.
Voraussetzung für solche Abschätzungen ist aber, dass der Feinstaub in meiner Studie eine einigermaßen ähnliche Zusammensetzung aufweist wie in der Studie, der ich die Wirkung entnehme.
Bei Vergleichen von städtischen Belastungen ist das einigermaßen erfüllt. Aber die Übertragung auf Gebiete mit ganz anderer Feinstaubzusammensetzung ist zumindest sehr problematisch bis fraglich, um es vorsichtig auszudrücken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #775 am:

Ich habe auch gestaunt, als ich auf den backfrischen ARD-Beitrag gestoßen bin.

Ich stelle die Relevanz des Themas und die Bedeutung landwirtschaftlicher Emissionen nicht in Frage, zumal das MPI durchaus die verschiedensten Belastungsquellen bewertet und dargestellt hat. Was mich am meisten verwundert, ist, dass das gerade jetzt aus dem Hut gezogen wird, obwohl die grundsätzliche Erkenntnis dazu mehr als drei Jahre alt ist:

MPI: More deaths due to air pollution

(übrigens durchaus veröffentlicht: Publikation (Nature 525, p. 367–371, 2015))

Demnach sollen die Belastungen aus der Landwirtschaft, gerade auch in Deutschland, ein Vielfaches dessen aus dem Kraftverkehr betragen.

Auf mich wirkt das, als hätte es in den vergangenen Jahren nicht gut gepasst, um die heiße Diskussion um die Dieselabgase nicht zu überlagern/einzuschläfern. ???
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #776 am:

Nach der enthaltenen Karte ist Brandenburg ein kleiner Hort der kaum verschmutzten Glückseligkeit in einer verdreckten Wüste.
Der Landschaft hier sieht man das nicht an. Die ist, innerhalb und außerhalb der Landwirtschaftsflächen, meistens gut aufgedüngt. :-X
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32110
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

oile » Antwort #777 am:

Ich habe hier noch was vom Umweltbundesamt aus dem Jahr 2014 gefunden. klick.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Bristlecone

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Bristlecone » Antwort #778 am:

Da wird zu Recht auch vor allem auf die Umweltauswirkungen hingewiesen.

Ich stimme lerchenzorn zu, die Frage ist berechtigt.
Allerdings kenne ich solche Vergleiche in dem Zusammenhang, dass damit die Bedeutung von Dieselruß relativiert werden soll.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #779 am:

oile hat geschrieben: 19. Jan 2019, 08:57
Ob Monitor nur nachgeplappert hat,


Das meinte ich gar nicht. Monitor ist irgendwie an Ergebnisse dieser Studie gekommen und hat darüber einen Beitrag gemacht. Das ist in Ordnung. Ich meinte die anderen, die unkommentiert auf den fahrenden Zug aufgesprungen sind. Die Pharmazeutische Zeitung war nach meiner Übersicht die einzige, die versuchte, den Beitrag zu hinterfragen. Sie ist an mangelnden Informationen gescheitert und schreibt dies auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten