News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Foeniculum vulgare (Gelesen 3658 mal)
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Foeniculum vulgare
Von einer Bekannten bekam ich Teilstücke von Foeniculum vulgare, die grüne Art.
Die Pflanze steht im Dahlienbeet, wo sie gut hinpasst.
Es ist ja ein Gewürzkraut und bereits jetzt sind grüne Austriebe zu sehen.
Wofür verwendet ihr dieses Kraut in der Küche?
Die Pflanze steht im Dahlienbeet, wo sie gut hinpasst.
Es ist ja ein Gewürzkraut und bereits jetzt sind grüne Austriebe zu sehen.
Wofür verwendet ihr dieses Kraut in der Küche?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Foeniculum, vulgare
sehr selten, evt für eine fischsoße, aber viele mögen den geschmack nicht, oder bilden es sich ein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Foeniculum, vulgare
Mit etwas Glück siedeln sich Raupen des Schwalbenschwanzes an. Schon dafür lohnt sich die Pflanze. Man kann beim Vorbeigehen ein Blättchen abzupfen und kauen (die Raupen nicht!!!). Außerdem sieht Fenchel hübsch aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Foeniculum, vulgare
Dezent als Salatkraut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Foeniculum, vulgare
Junge Triebe kurz gedünstet oder roh im Salat, finde ich besser als den dicken Knollenfenchel. Natürlich nur wenn viele Triebe dran sind. Die Körner zum kauen für frischen Atem.
Blätter als kleinen Strauß im Bauch einer dicken Forelle, Saibling oder Lachs.
Blätter als kleinen Strauß im Bauch einer dicken Forelle, Saibling oder Lachs.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Foeniculum, vulgare
Manchmal treibt er ja vorzeitig aus, wie zum Beispiel jetzt. Den ernte ich lieber als ihn erfrieren zu lassen. Sollte eigentlich dann neu treiben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Foeniculum, vulgare
Ich werde die vorschlagenen Verwendungsmöglichkeiten ausprobieren. Die Pflanze ist dick mit Reisig abgedeckt.
Letztes Jahr war eine Schwalbenschwanzraupe an der Pflanze - am nächsten Tag nicht mehr. Dieses Jahr mache ich einen Schutz vor Vögeln um die Pflanze, wenn Raupen zu sehen sind.
Im Herbst kam jeden Nachmittag ein Schwarm Mönchsgrasmücken, um die Samen zu ernten. Da mußte ich meinen Vogelatlas zu Rate ziehen, weil ich diese Vögel noch nie gesehen hatte.
Letztes Jahr war eine Schwalbenschwanzraupe an der Pflanze - am nächsten Tag nicht mehr. Dieses Jahr mache ich einen Schutz vor Vögeln um die Pflanze, wenn Raupen zu sehen sind.
Im Herbst kam jeden Nachmittag ein Schwarm Mönchsgrasmücken, um die Samen zu ernten. Da mußte ich meinen Vogelatlas zu Rate ziehen, weil ich diese Vögel noch nie gesehen hatte.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Foeniculum, vulgare
ich habe es noch nicht probiert, könnte mir das aber gut mit schafskäse, zitrone und olivenöl vorstellen, als salat mit tomaten oder paprika und gurken oder als paste, ggf. den fenchel und knoblauch auch vorher gegart...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Foeniculum vulgare
In einer Kombi mit z.B. Chicoree und Orangenspalten und Nüssen durchaus lecker... (kann nach belieben auch durch die Knollen ergänzt werden)
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Foeniculum vulgare
Eine Verwendungsform von Fenchel aus Italien, die ich seit einigen Jahren nutze. So kann man edle Gewürze im eigenen Garten gewinnen:
Die noch nicht ganz aufgeblühten Blüten mit vielen Staubgefäßen ergeben ein sehr leckeres Gewürz, passt fast zu jedem Essen und schmeckt kaum nach Fenchel. Auch getrocknet behält es seinen guten Geschmack.
Link: https://daswildeherz.com/2014/04/07/fenchelpollen-engelsstaub-zum-wurzen/
Die noch nicht ganz aufgeblühten Blüten mit vielen Staubgefäßen ergeben ein sehr leckeres Gewürz, passt fast zu jedem Essen und schmeckt kaum nach Fenchel. Auch getrocknet behält es seinen guten Geschmack.
Link: https://daswildeherz.com/2014/04/07/fenchelpollen-engelsstaub-zum-wurzen/
Liebe Grüße von Susanne