News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 378279 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #855 am:

andreasNB hat geschrieben: 17. Jan 2019, 22:25
Meinen Glückwunsch :D

Jetzt heißt es für das "Sukzessionswäldchen" sparen. ;)

Danke!

Ohje.....na, das wärs ja noch......

Die Entfernung der 7 großen Fichten ist schon bezahlt - und neue pflanzen will ich ganz sicher keine ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

RosaRot » Antwort #856 am:

Gratuliere! Da hast du ja reichlich Platz zum Austoben! Und kaum etwas zu Roden!
Viele Grüße von
RosaRot
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

realp » Antwort #857 am:

Gratuliere auch ! Freu'mich schon darauf zu sehen, was du da 'anstellen' wirst !
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #858 am:

Danke :D
Ganz angenehm war, dass der Nachbar in den zwei Jahren, seit er das Grundstück hat, die Rodearbeiten erledigt hat, die ich auch hätte machen wollen.
Leider war ich nicht da, als er vorletztes Jahr die Robinie umgesägt hat, sonst hätte ich ihm geraten, den Stumpf mit Roundup einzupinseln.
Prompt kamen sogar auf meiner Seite Wurzelschosse, die ich dann mit Roundup behandelt habe, augenscheinlich erfolgreich.
Aber auf dem neuen Grundstück hab ich letztes Jahr noch einige gesehen, da muss ich nun eben hinterher.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

lord waldemoor » Antwort #859 am:

kannst du nicht jetzt noch den stumpf behandeln
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #860 am:

Ich glaube, das bringt nur in den ersten ?Stunden? nach der Fällung was, wo die durchtrennten Leitbahnen noch "offen" sind, das Herbizid etwas einsickern und dann mit dem Saftstrom verteilt werden kann.
Nur wenn es in den Saftstrom gelangt, kann es wirken.
Der Baum versucht ja die "Verletzung" abzuschotten, inzwischen ist die Sägestelle totes Holz.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

lord waldemoor » Antwort #861 am:

und wenn man nochmal nachschneidet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #862 am:

Hmmm.... 🤔
Gute Frage!
Einen Versuch wärs wert, wenn überhaupt noch genug Stumpf über der Erde übrig ist, das konnte ich nicht erspähen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Wild Obst » Antwort #863 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jan 2019, 15:31
Aber auf dem neuen Grundstück hab ich letztes Jahr noch einige gesehen, da muss ich nun eben hinterher.


Naja, wenn du die verbliebenen Wurzelschosse absägt/abhackst/ausgräbst hast du doch wieder neue, frische Schnittflächen, oder?

Schöne Erweiterung deines Parks, viel Erfolg damit!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Eckhard » Antwort #864 am:

Wow, plötzlich 600 qm mehr Garten, wie genial!!!!
Gartenekstase!
neo

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

neo » Antwort #865 am:

Ich finde, er hatte eigentlich schon vorher viel Platz. ;D
Aber es ist immer schön, wenn Wünsche sich unverhofft erfüllen. ;)
Sag mal Gartenplaner: Der Bachlauf auf dem Plan ist schon oder ein Projekt für die Zukunft wie der Teich?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #866 am:

Wild hat geschrieben: 18. Jan 2019, 16:40
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jan 2019, 15:31
Aber auf dem neuen Grundstück hab ich letztes Jahr noch einige gesehen, da muss ich nun eben hinterher.


Naja, wenn du die verbliebenen Wurzelschosse absägt/abhackst/ausgräbst hast du doch wieder neue, frische Schnittflächen, oder?

Schöne Erweiterung deines Parks, viel Erfolg damit!

Danke!

Ich hab bisher eben nur das gesamte Laub eines solchen frischen Wurzelschosses, und bis Juni schaffen die schon bis zu 80cm Höhe, mit Roundup behandelt.
Das schien aber effektiv, vorletztes Jahr hatte ich den Eindruck, nachdem ich einen großen Austrieb bei mir behandelt hatte, dass der gesamte Wurzelstrang bis zum Nachbarn rüber abstarb und weitere Austriebe darauf welkten.

Der Vorteil der Bepinselung des frischen Stumpfes wäre, dass das Herbizid in alle vorhandenen Wurzelstränge bis in die Wurzelspitzen verteilt und alles auf einmal abtöten würde, mit etwas Glück.
Wenn man Schosse heraushackt, trennt man ja einen Teil vom Gesamtwurzelstock ab, dann müsste man beide Wurzelschnittstellen behandeln, die auch dünner im Durchmesser sind, als der Stamm, im Stamm sind die Haupt-Leitbahnen.

@neo:
Ehrlich gesagt hab ich nie den Wunsch gehabt, auf der Seite den Garten zu vergrößern, nicht mal einen Gedanken in die Richtung - eher auf der anderen Seite, wo jetzt auf der Nachbarwiese das Zwölfparteienhaus gebaut wird, aber das kam eh nie in Frage.
Aber als die Idee dieses Stücks bis "eingepflanzt" war durch den Bauunternehmer 2015 war sie nicht mehr rauszukriegen ;D

Die in (...) dargestellten Sachen sind Gestaltungsideen für die Zukunft mit unterschiedlicher Ausführungswahrscheinlichkeit ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

AndreasR » Antwort #867 am:

Effektiver wäre die Roundup-Behandlung nach der Fällung womöglich gewesen, aber irgendwie sind die ja "unkaputtbar". Letztes Frühjahr wurden hier im Ort einige Robinien (Straßenbäume, ca. 30 Jahre alt) gefällt, weil angeblich die Standfestigkeit gefährdet sei (es war wohl eher das an einigen Stellen hochgedrückte Pflaster und der "Dreck", was die Leute gestört hat).

Einige Baumstümpfe wurden mit einer Wurzelfräse beseitigt, ein paar andere blieben bis zum Winter stehen, weil dort eh Bauarbeiten anstanden. Die Gemeindearbeiter haben mindestens dreimal die Austriebe (jeweils 2 m hoch und sicher auch breit) entfernt, und das im knochentrockenen Sommer. Wenn auf dem neu erworbenen Grundstück also noch Überreste zu finden sind, musst Du da also sicher nächstes Jahr nochmal ran...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Staudo » Antwort #868 am:

Robinienschösslinge lassen sich mit Glyphosat hervorragend bekämpfen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #869 am:

Hast du da Erfahrungswerte, wie weit die Behandlung eines Schösslings "wirken" kann?

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jan 2019, 19:06
...
Das schien aber effektiv, vorletztes Jahr hatte ich den Eindruck, nachdem ich einen großen Austrieb bei mir behandelt hatte, dass der gesamte Wurzelstrang bis zum Nachbarn rüber abstarb und weitere Austriebe darauf welkten.
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten