zu Ladina, habe ich 2014 auf der Interpoma in Bozen probiert, ist ein guter Apfel ohne herausragende Merkmale. Vorteile sind Schorf und vorallem die Feuerbrandressistenz die in der Schweiz ganz groß geschrieben wird. Zu Natyra, habe ich bereits mehrfach probiert, auch schon blind verkostet, ist für mich einer der besten Äpfel überhaupt, Festigkeit, Saftigkeit und Geschmack besser als Braeburn. Nur der Baum ist extrem schwachwüchsig mit den Problemen auf M9. Aber wenn man schon dabei ist will ich auch noch mal 2 Sorten erwähnen, die man beachten sollte vorallem wegen der Fruchtqualität und der einzigartigen Lagerfähigkeit, einmal Rustica aus der Schweiz und Admiral aus Tschechien, der als Besonderheit auch noch über eine mehrfach Schorfressistenz verfügt, die bisher nicht durchbrochen wurde.mjg hml
Danke für die Antworten! Ich war jetzt ein paar Tage nicht im Internet. Zum einen: was Du alles weißt, Cydorian, enorm! Und schön hml, eine Erfahrung von jemand zu bekommen, der den Apfel schon probiert hat und positiv beurteilt. Das bestärkt mich natürlich, dran zu bleiben. Wir sind ein Biohof, aber kein Obstbau. Ich werde mal bei den Beratern nachfragen, nächstes Jahr, wann man einen eizelnen Baum bekommen könnte. Zu alte Sorten - neue Sorten: ich weiß nicht, warum man da so polarisieren muss. Ich hab auf meiner Obstwiese auch ein paar alte Sorten, die ich gern mag. Mein Lieblingsapfel ist zur Zeit trotzdem der Topaz, aber für Mus und Kuchen mag ich lieber andere. Und ich probier gern mal was Neues aus, wobei das für mich Neue auch mal was Altes sein kann

. Liebe Grüße!