[quote author=Nox]
Ist der nicht vor allen Dingen eine Blütenpflanze, meiner hat fast nur Blüten, kaum Blätter - hätte nicht gedacht, dass der sich für Pesto eignet ?
[/quote]
Also Pesto kann man sehr wohl davon machen, ich finde es geschmacklich sogar besser als vom normalen - das sind viel mehr komplexe Aromen drin m.M.n. An einem sonnigen Standort und mit Platz zum Wurzeln (Hochbeet bei mir) werden die Pflanzen doch sehr groß und ich hab einige davon. Da finden sich genügend Blätter trotz der Blüten. Und regelmäßiges Abernten steigert auch den Neuaustrieb. Allerdings nehme ich wirklich nur die Blätter, sprich man muss die geernteten Pflanzenteile dann händisch ausputzen, ist ein bißchen Arbeit - ohne Fleiß kein Preis! Muß ich wohl dieses Jahr mal dokumentieren.
Mein Rezept:
150-200g Blätter
ca eine halben Teelöfel Salz
50g Packung Pinienkerne (gibts z.b. bei Lidl)
wenn gewünscht 50g Parmesan bzw. Parmigiano Reggiano (dann halt nicht vegan)
reichlich Olivenöl, ca. 200ml in Etappen dazugeben bis die Konsistenz stimmt
Das ganze dann in einem Multizerkleinerer oder Standmixer zu Pesto verarbeiten. Mit unserem Pürierstab geht es irgendwie nicht, da kommt eine eigenartige Konsistenz raus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchbasilikum wie überwintern (Gelesen 22162 mal)
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Sieht gut aus. Deiner ist übrigens viel violetter als meiner. Einige Fragen hätte ich:
Hatte er auch das Laub abgeworfen?
Nutzt Du Zusatzbeleuchtung?
Welche Temperaturen sind in dem Raum?
Wie und was gießt Du?
Ich frage damit wir mal einen kleinen Überwinterungsratgeber fürs Strauchbasilikum zusammenstellen können.
Besten Dank und viel Erfolg mit dem kleinen!
Hatte er auch das Laub abgeworfen?
Nutzt Du Zusatzbeleuchtung?
Welche Temperaturen sind in dem Raum?
Wie und was gießt Du?
Ich frage damit wir mal einen kleinen Überwinterungsratgeber fürs Strauchbasilikum zusammenstellen können.
Besten Dank und viel Erfolg mit dem kleinen!
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Blätter hat er nicht verloren, denn ich schneide ihn zurück, wenn ich ihn reinhole. Da hat er noch geblüht.
Jetzt steht er im ungeheizten Flur (10-15 Grad) direkt am Fenster, gegossen wird er selten, die Erde ist ziemlich trocken. Beleuchtung hat er nicht, wenn mehr Blätter vorhanden sind, stelle ich ihn an einen helleren Platz.
Jetzt steht er im ungeheizten Flur (10-15 Grad) direkt am Fenster, gegossen wird er selten, die Erde ist ziemlich trocken. Beleuchtung hat er nicht, wenn mehr Blätter vorhanden sind, stelle ich ihn an einen helleren Platz.
Grün ist die Hoffnung
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Ah ok, bei mir hatte er noch einige kleine Triebe bzw Blätter nach dem Zurückschneiden. Auf Deinem Bild sah er ja so aus als wäre er komplett kahl gewesen, so wie bei mir nachdem er dann alle abgeworfen hat. Weisst Du ob ihr weiches oder hartes Wasser habt? Bei mir hatte ich ja das Gefühl das er unserer sehr hartes Wasser nicht mag.
Andere Sache, hat jemand eigentlich Erfahrungen mit Samen vom Strauchbasilikum? Da gibt es einen der welche bei ebay verkauft aber ich weiß nicht so Recht. Der Strauchbasilikum selbst ist ja steril, die Samen können aber von der Kreuzungseltern kommen.
Andere Sache, hat jemand eigentlich Erfahrungen mit Samen vom Strauchbasilikum? Da gibt es einen der welche bei ebay verkauft aber ich weiß nicht so Recht. Der Strauchbasilikum selbst ist ja steril, die Samen können aber von der Kreuzungseltern kommen.
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Dieses Jahr einfach bevor der Winter kam Zweige geschnitten und ab in die Vase. Dort haben sie kräftig Wurzeln gebildet und stehen seitdem einfach im Wasser am Fenster im Warmen und mit komplettem Laub stehen sie besser da als der getopfte aus dem Beet genommene Reststrauch am Fenster in der kühlen Garage.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Basilikum möchte eher humose, nicht kalkreiches Substrat und daher auch nicht kalkhaltiges Gießwasser.
Im Sommer steht er draußen, bekommt also viel Regenwasser, im Winter auch mal mittelhartes Leitungswasser.
Im Sommer steht er draußen, bekommt also viel Regenwasser, im Winter auch mal mittelhartes Leitungswasser.
Grün ist die Hoffnung