News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2018 (Gelesen 146727 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Kranich
- Beiträge: 1174
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2018
ich freue mich über Eure schönen Fotos,
leider versuche ich vergebens mal "MEIN" Rotkehlchen zu fotografieren. Es will einfach nicht ins Forum. ;)
Das Vogelgezwitschere erfreut uns hier auch täglich, es macht einfach Spaß die Vögel zu beobachten.
Samstag gab es deshalb schon mal etwas später Frühstück, weil ich die Zeit darüber verloren habe
leider versuche ich vergebens mal "MEIN" Rotkehlchen zu fotografieren. Es will einfach nicht ins Forum. ;)
Das Vogelgezwitschere erfreut uns hier auch täglich, es macht einfach Spaß die Vögel zu beobachten.
Samstag gab es deshalb schon mal etwas später Frühstück, weil ich die Zeit darüber verloren habe
Liebe Grüße Kranich
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Gartenvögel 2018
Mein Rotkehlchen krieg ich auch nicht fotografiert. Das ist richtig hyperaktiv.... ;D
Und heut hat der Herr Erlenzeisig seine Frau zum essen mitgenommen.. ;) :D
Und heut hat der Herr Erlenzeisig seine Frau zum essen mitgenommen.. ;) :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Beiträge: 4625
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2018
Da wir Hühner haben, betreiben wir auch eine umfangreiche Spatzenzucht. ;D
Es ist ein lustiges Völkchen. Nisten tun sie beim Nachbarn zur Linken und ihr Lieblingsplatz ist im Flieder des Mietshauses zur Rechten.
Wenn dort die Spatzen einfliegen, verstehen die im Garten ihr eigenes Wort nicht mehr. Dann kommt einer rausgeschossen, klatscht in die Hände und vertreibt sie. Die Spatzen, nicht blöde, drehen eine Runde und sitzen gleich wieder da, um fröhlich weiter zu schwatzen. ;D
Ich glaube, wir haben beide Arten. Früher waren es nur Feldsperlinge, aber inzwischen sind wohl Haussperlinge zugezogen.
Zur Unterscheidung: https://www.lbv.de/ratgeber/tipps-voegel-bestimmen/leicht-verwechselbar/sperlinge/
Die Feldsperlinge haben einen Fleck auf den Grübchen. :)
Es ist ein lustiges Völkchen. Nisten tun sie beim Nachbarn zur Linken und ihr Lieblingsplatz ist im Flieder des Mietshauses zur Rechten.
Wenn dort die Spatzen einfliegen, verstehen die im Garten ihr eigenes Wort nicht mehr. Dann kommt einer rausgeschossen, klatscht in die Hände und vertreibt sie. Die Spatzen, nicht blöde, drehen eine Runde und sitzen gleich wieder da, um fröhlich weiter zu schwatzen. ;D
Ich glaube, wir haben beide Arten. Früher waren es nur Feldsperlinge, aber inzwischen sind wohl Haussperlinge zugezogen.
Zur Unterscheidung: https://www.lbv.de/ratgeber/tipps-voegel-bestimmen/leicht-verwechselbar/sperlinge/
Die Feldsperlinge haben einen Fleck auf den Grübchen. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Gartenvögel 2018
Bei uns gab's heute ein neues Highlight, genauer gesagt im Zierapfel des Nachbarn: eine Wacholderdrossel hat es sich gut gehen lassen, dabei u.a. einen Amselmann vertrieben. Wunderschöner Vogel, noch nie da gewesen. Vielleicht hat ihn der viele Schnee hier in die Gärten kommen lassen.
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2018
Sandfrauchen, danke!
Keine Spatzen bei uns, auch in der direkten Umgebung habe ich in 17 Jahren vielleicht 2 oder 3 gesehen. Nicht weit weg außerhalb der Stadt sind jede Menge, oder in der Hafencity. Komisch eigentlich, da ich ganzjährig füttere. Ich würde gerne ein paar feiste Tauben gegen Spatzen tauschen 8).Sandfrauchen hat geschrieben: ↑31. Jan 2019, 07:38Am Ende unserer Straße gibt es eine Spatzenhecke. Hört sich immerzu und jedes Mal an, als ob da 50 Stück um die Wette schreien. Herrlich :D Ich freue mich jedes Mal wenn ich daran vorbeigehe.
Sonnige Grüße, Irene
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
obwohl spatzengulasch essbar ist würden mir feiste tauben lieber sein
hier habe ich wieder meisenfedern gefunden, die ein sperber gerupft hat
hier habe ich wieder meisenfedern gefunden, die ein sperber gerupft hat
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Haussperlinge sind an Hecken gebunden. Habt ihr keine, könnt ihr noch so viel füttern, da kommen trotzdem keine. Es gibt einige Beobachtungen von jahrzentealten , ehemaligen Haussperlingspopulationen und als man wegen Sanierungsmaßnahmen die Hecken entfernte, verschwand auch die Population.
Beobachtet bitte mal selbst, immer retten sich die Haussperlinge in dichte Hecken , leben dort, tschilpen sehr laut und fühlen sich wohl.
VG Wolfgang
Beobachtet bitte mal selbst, immer retten sich die Haussperlinge in dichte Hecken , leben dort, tschilpen sehr laut und fühlen sich wohl.
VG Wolfgang
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2018
In meinem Zweitgarten stehen zwei alte, total verwilderte riesige Heckenrosen. Darin sitzen unzählige Haussperlinge, das ganze Jahr über. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 4625
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2018
Ich habe mal irgendwo gelesen, daß die Spatzen auf Pferde angewiesen sind. Da stand daß Pferde schlechte Futterverwerter sind und die Spatzen die unverdauten Körner aus den Pferdeäpfeln pölken. Als die Pferde aus den Innenstädten verschwunden sind, verschwanden auch die meisten Spatzen :(
Auf den nicht so tollen Sandböden im Umkreis stehen viele Pferde, vermutlich gibt's hier darum noch Spatzen!?
Auf den nicht so tollen Sandböden im Umkreis stehen viele Pferde, vermutlich gibt's hier darum noch Spatzen!?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Gartenvögel 2018
Cryptomeria hat geschrieben: ↑31. Jan 2019, 19:47
Haussperlinge sind an Hecken gebunden. Habt ihr keine, könnt ihr noch so viel füttern, da kommen trotzdem keine. Es gibt einige Beobachtungen von jahrzentealten , ehemaligen Haussperlingspopulationen und als man wegen Sanierungsmaßnahmen die Hecken entfernte, verschwand auch die Population.
Beobachtet bitte mal selbst, immer retten sich die Haussperlinge in dichte Hecken , leben dort, tschilpen sehr laut und fühlen sich wohl.
VG Wolfgang
Ohooo! da geht mir gerade ein Licht auf.
Danke Wolfgang und Hyla!
Ich muss zugeben dass ich bisher zu blöd war, Haus- und Feldspatz zu unterscheiden.
Bei uns ist folgende Situation. Vor dem Nachbargrundstück gibt es eine uralte Weißdornhecke. Mindestens 70 Jahre. Darin sitzen solange ich lebe die Spatzen. Sie nisten offensichtlich im Dach des gegenüberliegenden Mietshauses.
Niemals habe ich einen Spatz in unserem Hintergarten gesehen. Das fand ich ziemlich verwunderlich.
Aber vor zwei Jahren passierte es, dass die Spatzen plötzlich doch hinten auftauchten und frecherweise gleich den Blaumeisen ihren Nistkasten klauten.
Zufälligerweise habe ich ein Bild von den Spatzen, die im Hintergarten in der Kirsche sitzen.

Und jetzt fällt bei mir der Groschen: die Hausbesetzer kommen nicht aus der Hecke es sind Feldspatzen! :D
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2018
"meine" Feldsperlinge brüten unterm Dach, teilweise dort, wo ab Mauersegler brüten, sie müssen schnell sein!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re: Gartenvögel 2018
??? so langsam glaube ich die durchmischen sich hier gerne an der Futterstelle ??? Habt ihr das auch? Ich habe jedenfalls auch Feldsperlinge dazwischen...jedenfalls nach den Bildern.....
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2018
Im Hausgarten gibt es nur Feldsperlinge, im Zweitgarten nur Haussperlinge. Dort bin ich im Winter selten und füttere nicht. Zuhause belagern sie die Futtersäule (die Feldsperlinge).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2018
Hecken gibt es massenweise hier, wir haben ca. 12m Eibenhecke, sie war bis vor gut einem Jahr 3-4m tief, 6m hoch. Buchenhecke, 14m lang, über 2m hoch, auch ordentlich „dick“, ganz viele Sträucher heckenartig an beiden Längsseiten des Grundstücks, bei den meisten Nachbarn sieht es ähnlich aus.Cryptomeria hat geschrieben: ↑31. Jan 2019, 19:47
Haussperlinge sind an Hecken gebunden. Habt ihr keine, könnt ihr noch so viel füttern, da kommen trotzdem keine. Es gibt einige Beobachtungen von jahrzentealten , ehemaligen Haussperlingspopulationen und als man wegen Sanierungsmaßnahmen die Hecken entfernte, verschwand auch die Population.
Beobachtet bitte mal selbst, immer retten sich die Haussperlinge in dichte Hecken , leben dort, tschilpen sehr laut und fühlen sich wohl.
VG Wolfgang
Pferde sind nicht notwendig, wie man in der Hafencity oder auch mitten in Berlin gut sehen kann. Nun ja, werde mich mit den Dompfaffen trösten ...
Sonnige Grüße, Irene