News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 82996 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #360 am:

Auch bei den Zwiebeliris geht es langsam los 'Kathrines Gold' ist schon sehr weit. :D
Dateianhänge
E0ECB7EC-9C25-47DA-91FF-076AF65266E5.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tarokaja » Antwort #361 am:

Meine blüht sogar schon seit ca. 1 Woche... sofern sie unterm Schnee nicht platt gedrückt wurde...
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #362 am:

Ich hab leider nur die und noch acht 'Sheila Anne Germany', die ich im Herbst gesteckt habe, sie spitzen aber gerade erst.

Ich muss unbedingt mehr von den Iris winogradowii Kreuzungen setzen, die scheinen hier im Schatten durchaus zu funktionieren... aber das sage ich jedes Jahr und im Herbst hab ich keine Ahnung wo ich sie setzen könnte. Was wiederum für die Frühjahrspflanzung sprechen würde. ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tarokaja » Antwort #363 am:

:) Die Gängigen bekommt man ja gut in kleinen Töpfchen für eine Frühjahrspflanzung.
Mir gefallen diese kleinen Vorfrühlingsboten in Pastell auch ausnehmend gut... und unter den Gehölzen hab ich GsD noch genug Platz am Hang für solche Geschöpfe, sonst wird der auch langsam immer begrenzter. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #364 am:

Ja, das kann ich mir vorstellen und würde dein Gartenparadies gerne mal wieder sehen. Vielleicht klappt es ja im Frühjahr. ;)

Passt zwar hier nicht ganz aber da Iris unguicularis ansonsten hier im Forum untergeht... was macht deine? Die müsste doch im Moment auch blühen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tarokaja » Antwort #365 am:

Mal schauen, wenn die kurzzeitig heftige SchneeEpisode vorbei ist, was da unter dem Schnee vorkommt. :)

Ansonsten, immer herzlich willkommen... ist ja schon wieder viel passiert pflanzenmässig, seit deinem letzten Besuch. 8)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #366 am:

cornishsnow hat geschrieben: 3. Feb 2019, 10:03
... Passt zwar hier nicht ganz aber da Iris unguicularis ansonsten hier im Forum untergeht... was macht deine? Die müsste doch im Moment auch blühen. :D


im "bartlosen" Faden:
Iris unguicularis
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4448
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Kasbek » Antwort #367 am:

Hier rührt sich outdoor noch nix – von den am Sonntag gefallenen Zentimeterzahlen an Schnee (sie waren zweistellig) liegen noch ein paar. Wie immer bleibt bei mir eine spannende Frage, was die unterirdischen Schadnager das Jahr über so gefunden haben und was nicht :-X 'George' war schon letztes Jahr völlig weg, auch von den noch aus dem letzten Jahrtausend stammenden namenlosen blauen war so gut wie nix mehr da, und die vor ein paar Jahren nachgepflanzten 'Harmony' waren auch schon arg dezimiert. Freude hatte ich 2018 dagegen an 'Frank Elder', 'Sheila Ann Germany' 'Katherine Hodgkin', 'Pauline' und der im Herbst 2017 neu gepflanzten 'Alida', und im Herbst 2018 neu gepflanzt habe ich noch 'Halkis'.

Dafür ist mein Bestand im Kalthaus letztes Jahr komplett zusammengebrochen, obwohl 'Major' und 'George' im Frühjahr noch prima geblüht hatten. Aber beim Neuaufpflanzen der Kübel im Dezember war alles tot :'( Auch Iris danfordiae habe ich komplett verloren – offenbar ein Zeichen, mich nicht mehr mit denen abzumühen und auch im zweiten Versuch nach Jahren nie eine Blüte zu sehen 8) Dafür hatte ich mir im Abverkauf bei Albrecht Hoch noch schnell 'Spot On' besorgt, und da blüht seit letzter Woche die erste :D

Edith sagt, ich hätte zwar 2017 auf der ega 'Sheila Ann Germany' gesehen und fotografiert, besäße sie selber aber nicht, sondern statt dessen 'Katherine Hodgkin' – und Edith hat recht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Scabiosa » Antwort #368 am:

'Spot One' hatte ich im vergangenen Jahr mit diversen anderen Sorten bekommen. Sehr ausdrucksstark, Kasbek!

Hier tut sich in den Beeten auch noch nicht viel beim Austrieb von Iris reticulata. Auf die neuen Sorten von Alan McMurtrie bin ich sehr gespannt. Ob sie überhaupt den Winter überlebt haben? Die Sorte 'White Caucasus', hier noch getopft, gefiel mir besonders gut. Da ich alle Sorten nach der Blüte ausnahmslos ausgepflanzt habe, kommen nun schon so langsam leise Zweifel, ob das wohl eine gute Idee war.
Dateianhänge
IMG_9560.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #369 am:

Hier zeigen sich bei einigen im Garten stehenden neueren Iris reticulata einige Triebe Es scheinen aber deutlich weniger geworden zu sein als ursprünglich gesetzt, eine Folge der Trockenheit möglicherweise.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tarokaja » Antwort #370 am:

'Katherine's Gold'

Bild Bild

'Katherine Hodgekin'

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tarokaja » Antwort #371 am:

versetzt zu den Bartlosen
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #372 am:

Iris tuberosa heute. Nicht wirklich eine Reticulata, hier passt sie aber noch am besten hin.
Dateianhänge
C6031D66-8A42-4091-AA90-C75D99ACBB03.jpeg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #373 am:

Iris pamphylica
Dateianhänge
98788BB4-0BE6-433D-A6C6-8775C7CC720E.jpeg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #374 am:

Und die ähnliche Iris zagrica.
Dateianhänge
F68CC6B7-C543-43DE-B2AC-EB0E2ACC8D93.jpeg
Antworten