News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2018-19 (Gelesen 258833 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus 2018

cornishsnow » Antwort #1620 am:

hat geschrieben: 6. Feb 2019, 20:34
Daniel hat geschrieben: 6. Feb 2019, 20:29
Dank Botrytis galanthina vergeht mir langsam die Freude an den Glückchen.....
Binnen 2 Jahren ist eine 20qm große Schneeglöckchenwiese absolut frei von Schneeglöckchen und es geht fröhlich weiter.... bislang hab ich noch nichts wirklich wirksames gefunden und verabschiede mich gerade schweren Herzens von ihnen. :'( :'( :'(


wenn du das sagst, braucht man nicht nach Hilfsmitteln suchen . 😟


Das ging mir auch durch den Kopf! 😨😩😩
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Galanthus 2018

Starking007 » Antwort #1621 am:

Manchmal braucht`s keine Hilfsmittel,
sondern andere Bedingungen.
Bei mir war`s weniger Mulch.
Gruß Arthur
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus 2018

cornishsnow » Antwort #1622 am:

Da hast Du vermutlich recht.

Im Garten meiner Großmutter gab es auch einen großen Bestand, der Mieter danach hat den Garten anders bearbeitet und die Schneeglöckchen verschwanden... teils durch Schimmel und teils durch zu fleißiges mähen... inzwischen hat sich der Bestand wieder erholt... hat aber sehr lange gedauert. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Galanthus 2018

Daniel - reloaded » Antwort #1623 am:

Ich habs ja bei der "Wiese" teilweise noch verstanden, da dort zwangsläufig das Eichenlaub liegen bleibt. Zwischen Efeu und Lamiastrum Laub zu harken ist kein Vergnügen bis unmöglich. Andererseits ist diese "Wiese" dort innerhalb von 30 Jahren selbst entstanden und Efeu, Laub und Lamiastrum waren auch schon immer da.
An anderen Stellen gammeln sie auf nacktem Boden ebenso gnadenlos weg nachdem sie dort Jahre und Jahrzehnte problemlos wuchsen, fast wucherten. :'(

Versucht habe ich alle gängigen Botrytizide, vorbeugend und bei beginnendem Befall, im Jahr darauf dann die biologische Schiene mit Trichoderma und Bacillus amyloliquefasciens was auch nicht wirksamer war.
Jetzt bleibt noch ein Versuch mit Serenade ASO (auch Bacillus amyloliquefasciens aber wohl ein besonderes effektiver Stamm) oder Luna Sensation (Fluopyram+Trifloxystrobin) als neues Botrytizid.
Problem:
Luna Sensation hat 1. Keine Kleingartenzulassung, 2. brauche ich in der Gärtnerei keine Botrytizide mehr und damit kein Luna Sensation und 3. Ist das Zeug mit 145€+Märchen je Liter sündig teuer. Fällt also aus.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus 2018

cornishsnow » Antwort #1624 am:

Stolzer Preis aber für Sammler, durchaus eine akzeptable Kosten/Nutzen Rechnung.

Nur wenn das dann auch nicht funktioniert... 😬
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: Galanthus 2018

M.K » Antwort #1625 am:

M hat geschrieben: 28. Aug 2018, 14:33
So jetzt habe ich 22 Beiträge mal schauen ob das mit den links klappt. Wenn nicht folgen diese zu einem späteren Zeitpunkt.

Habe etwas Interessantes zum Thema Pilzbekämpfung gefunden. Das Produkt heißt Polyversum und basiert auf einen Pilz (Pythium Oligandrum) der sich von anderen Pilzen ernährt unter andern Botrytis.

https://en.wikipedia.org/wiki/Pythium_oligandrum
https://pflanzen-enzyklopaedie.eu/gartentipps/ziergarten/grauschimmel-bekaempfen-spritzmittel/
http://www.bio-gaertner.de/Handelsprodukt/Polyversum

Hab zur Pilzbekämpfung schon einmal etwas eingestellt. Viel Spaß beim Lesen.
Pflanzen machen froh!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus 2018

Norna » Antwort #1626 am:

Falllaub kann nicht das Problem sein - in meinem Garten wird es nicht weggeräumt, und die Schneeglöckchen spießen sich schlicht durch, wie an vielen Naturstandorten, die ich gesehen habe, auch. Botrytis scheint eher ein Problem der Bodenzusammensetzung, auch der Organismen darin, zu sein. M. K.s Beitrag weist auf Organismen hin, die Botrytispilze vernichten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus 2018

pearl » Antwort #1627 am:

ich habe es ausprobiert. Es ist ein Problem des Bodens. Torfiger lehmfreier Boden ist ein Substrat für Botrytis. Als Topfsubstrat verwende ich auch für Galanthus keine Blumenerde. Ich kaufe sowas nicht. Komposterde, gute Gartenerde, Hortisol. Ein Substrat das lebendig ist, also mit reichhaltigem Mikrobiom ist in der Lage die Konkurrenzverhältnisse unter Mikroorganismen zu Gunsten der Pflanzen zu regulieren. Es ist ziemlich einfach sowas herzustellen. Ich wundere mich, warum das keiner macht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthus 2018

zwerggarten » Antwort #1628 am:

pearl, das absolute hilft nicht: mein kleingartenboden ist ein lebendiger hortisol und genau da, wo die schneeglöckchen schimmeln, ganz sicher torffrei.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galanthus 2018

raiSCH » Antwort #1629 am:

Also ich habe meine normale Lehmerde, und noch nie Pilzbefall gehabt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus 2018

pearl » Antwort #1630 am:

:D eben! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16668
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

AndreasR » Antwort #1631 am:

Wenn es bei Daniel das Eichenlaub und bei pearl der Torf ist, könnte saurer Boden womöglich den Pilzbefall fördern? Hier im Garten habe ich zum Glück noch keinen Befall gesehen, in einem verwilderten Vorgarten ein paar Häuser weiter jedoch schon. Der dortige Nachbar hält den Streifen, der an seine Gartenmauer grenzt, von Unkraut frei, die Schneeglöckchen dort sind also nicht unbedingt "verschüttet", aber wer weiß, was da so alles an Mittelchen gelandet ist...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus 2018

pearl » Antwort #1632 am:

nee, bei mir ist es nicht "der Torf". Ich habe nur Experimente mit Torf gestartet und mit Maulwurfhügelerde und meiner Regenwurmkomposterde verglichen. Eichenlaub hindert meine Schneeglöckchen überhaupt nicht daran zu gedeihen. Nie habe ich unter der großen Eiche Befall mit Botrytis gesehen.

Ich vermute nur, dass es der Sandboden ist, in dem die Zersetzung von Humus im Stadium der Vertorfung hängen bleibt, der dann für Schneeglöckchen schlecht ist. Wenn man sich die Vorkommen von Galanthus in floraweb anschaut, dann ist Brandenburg ziemlich schlecht mit Vorkommen bestückt. Man müsste zum Vergleich eine Bodenkunde Karte der Kationenaustauschkapazität daneben legen. So aus dem Gedächtnis ist die in Brandenburg so gut wie nicht vorhanden. Große weiße Flecken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus 2018

pearl » Antwort #1633 am:

Sebals/Seybold/Philippi/Wörz: "Ökologie: Auf mäßig frischen, selten nassen, tiefgründigen, kalkhaltigen, lockeren, humosen Böden, in Schluchtwäldern, Buchenwäldern ... gern zusammen mit Anemone nemorosa, Mercurialis perennis oder Pulmonaria abscura."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Galanthus 2018

neo » Antwort #1634 am:

pearl hat geschrieben: 7. Feb 2019, 01:13
dann ist Brandenburg ziemlich schlecht mit Vorkommen bestückt.


Ich hoffe doch sehr, dass die welche dort sind gesund sind. ;)
Antworten