News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 20975 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Februar

AndreasR » Antwort #15 am:

thuja hat geschrieben: 6. Feb 2019, 20:26
Wobei ich auch gute Erfahrungen damit gemacht habe sie auszugraben und einfach irgendwohin wegzustellen. Ist für Beete natürlich nicht so geeignet. :-X

Das habe ich letzten Herbst beim Bau der Terrasse mit einigen Akeleien und Vergissmeinnicht gemacht, in einer Gartenecke deponiert, um sie irgendwo wieder einzupflanzen (ich kann ja nichts wegschmeißen...). Heute beim Werkeln latschte ich dann drauf, wunderte mich kurz, und entdeckte, dass die putzmunter sind, die Akeleien lagen da mit offenen Wurzeln und trieben schon fröhlich Laub. Eins ist mir nun klar: Unkraut vergeht nicht... ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im Februar

thuja thujon » Antwort #16 am:

Selbst 2018. Manchmal glaubt mans kaum.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im Februar

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Ich habe im Herbst in magerem trockenen Boden geteilte Fetthennen als Randbepflanzung gesetzt. Die treiben schon munter. Zurück geschnitten sind sie auch noch nicht...

Wenn ich hier lese, dann regt mich das immer zu Vergleichen an.... und treibt mich bissel vorwärts.

Sollten wir wirklich jetzt schon Elfenblumen zurück schneiden? Das sind tw. die einzigen hübsch belaubten Lichtblicke in meinem Garten... reicht da nicht auch Ende März?

Jetzt schon Erdbeeren abräumen und säubern? Der Frost schlägt doch sicher nochmal zu und dann mitten ins abgeräumte Herz hinein??

Fragen über Fragen...

Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gartenarbeiten im Februar

Irm » Antwort #18 am:

Ich schneide im Februar noch nicht zurück, frühestens im März, wenns frostfrei ist. Ich vertraue dem milden Wetter noch nicht so recht ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
neo

Re: Gartenarbeiten im Februar

neo » Antwort #19 am:

G hat geschrieben: 7. Feb 2019, 16:40
Sollten wir wirklich jetzt schon Elfenblumen zurück schneiden?

Ich muss, weil drunter Schneeglöckchen wachsen. ;) Die nehmen mir die Entscheidung wann schneiden ganz einfach ab. Ich bin ganz froh drum, denn sonst würde ich wahrscheinlich zuwarten, dann plötzlich sehen, "hach, jetzt wollen die blühen!", und dann gäb`s Stress.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32081
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im Februar

oile » Antwort #20 am:

Erdbeeren habe ich teilweise schon im Herbst gesäubert. Die sind doch robust!

Vor der Frage, ob die Epimedien schon abgesäbelt werden sollten, stand ich heute nach. Ich habe es gelassen. Stattdessen habe die letzten Helleborusblätter abgeschnitten, dabei Eranthis 'Schwefelglanz' begrüßt und das olle Laub der Hepatica auch entfernt. Viel gearbeitet habe ich aber nicht, meine Halswirbelsäule findet Gartenarbeit grad gar nicht gut. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Februar

AndreasR » Antwort #21 am:

Ja, es ist immer eine schwierige Entscheidung, und natürlich ist es auch ein bisschen abhängig vom Wohnort. Es ist selten, dass es hier ab Mitte Februar nochmal richtig kalt wird, die Frühblüher stehen oft schon im Januar in den Startlöchern. Irgendwann werde ich auch die Fetthennen heruntersäbeln müssen, weil der neue Austrieb schon so weit ist, aber wenn erst einmal Krokusse, Schlüsselblumen und Co. die Beete in Farbe tauchen, braucht es keinen Winteraspekt mehr. An Erdbeeren habe ich nur die Walderdbeeren, denen muss man zum Glück keine Pflege angedeihen lassen. Falls doch nochmal Kahlfröste auftreten, ist es wohl hilfreich, etwas zum temporären Abdecken bereitzuhalten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im Februar

thuja thujon » Antwort #22 am:

Nächste Woche soll nochmal kalte Luft aus dem Osten kommen. Unabhängig davon blühen hier die Winterlinge, vielleicht relativiert das den ein oder anderen kalendarischen Zeitpunkt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeiten im Februar

susanneM » Antwort #23 am:

AndreasR hat geschrieben: 7. Feb 2019, 17:53
Ja, es ist immer eine schwierige Entscheidung, und natürlich ist es auch ein bisschen abhängig vom Wohnort. Es ist selten, dass es hier ab Mitte Februar nochmal richtig kalt wird, die Frühblüher stehen oft schon im Januar in den Startlöchern. Irgendwann werde ich auch die Fetthennen heruntersäbeln müssen, weil der neue Austrieb schon so weit ist, aber wenn erst einmal Krokusse, Schlüsselblumen und Co. die Beete in Farbe tauchen, braucht es keinen Winteraspekt mehr. An Erdbeeren habe ich nur die Walderdbeeren, denen muss man zum Glück keine Pflege angedeihen lassen. Falls doch nochmal Kahlfröste auftreten, ist es wohl hilfreich, etwas zum temporären Abdecken bereitzuhalten.

Ja, es ist eine schwierige Entscheidung-abhängig vom Wohnort- wann Schneiden- angesagt ist.
Hier,bei Epimedium: Letztes Jahr hatte ich zum richtigen Zeitpunkt geschnitten, :)
vorletztes Jahr zu spät nämlich erst Ende März. Das war für hierorts zu spät. Ging aus Kosten der Blüte.

Bei mir ist der Boden noch total gefroren, wir haben auch derzeit keinen Schnee
aber Frost, das ist gar nicht gut. Meine Rhodos schaun grad aus zum erbarmen.

Gute Idee von dir, sich was an Schutz(Reisig) zur Seite zu legen, danke AndreasR
Derzeit ist bei mir nix an Gartenarbeiten, weil alles im Frost erstarrt. :-\ Arbeiten wie Heizraum aufräumen usw. sind durchaus angesagt. :P :-\

liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im Februar

mavi » Antwort #24 am:

Die milden Temperaturen haben mich dazu verführt, auch ein paar Stauden zurückzuschneiden. Allerdings nur frostfeste, falls es doch noch einmal richtig kalt wird. Leider haben wir ja erst Februar, bis März/April kann es immer noch kalt werden.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gartenarbeiten im Februar

Sandfrauchen » Antwort #25 am:

Habe heute 2 Bigbags Kompost bestellt ! :D

Das heißt, auf mich wartet einiges an Arbeit (erstmal alles vom PKW-Stellplatz nach hinten karrten, dann auf fast allen Beeten dünn verteilen) Ich hoffe das Wetter spielt mit.

In den letzten 2 Wochen habe ich schon recht viel runtergeschnitten und die Beete für das Ausbringen des Komposts vorbereitet.

Bild
Die Fläche unter der Magnolie hab ich schon im Dezember vom Laub befreit. Leider muss ich das tun um die Gefahr des Pilzbefalls an der Schneeglöckchefläche einzudämmen. Die Fläche links von der Flaschenreihe ist Mulchfläche.

Bild
Selbes Beet. Fast alle Hochstauden sind verschwunden nur noch die Gräser und Fetthennen sind übrig.
(Grenze = die zweite gerade Flaschenkante)

Bild
Auch dieses Beet ist schon "saubergeputzt" auch hier wegen der kleinen Frühlingsblüher, vor allem Schneeglöckchen, und wegen der Kompostverteilerei.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Februar

lord waldemoor » Antwort #26 am:

wunderschön, die vielen häuser herum stören, kannst die nicht wegschieben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Februar

AndreasR » Antwort #27 am:

@Lord: Es wohnt halt nicht jeder so im Dschungel wie Du. ;)

@Sandfrauchen: Die Bilder sind auch insofern interessant, dass man die Trittplatten zur Pflege der Beete sieht. Ansonsten sind die ja das ganze Jahr über gut versteckt.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gartenarbeiten im Februar

Sandfrauchen » Antwort #28 am:

Mann kann nicht alles haben. Ich wohne sehr zentral im Hamburger Vorort Lohbrügge. Das möchte ich nicht missen!

Das mit dem Anblick der Häuser war nicht immer so direkt. Beim Nachbarn hat die junge Generation die Regie übernommen und erstmal diverse Großsträucher abgeholzt. Machen nur Dreck.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gartenarbeiten im Februar

Sandfrauchen » Antwort #29 am:

Andreas,
ja die Trittplatten sind mir sehr wichtig, 1.zertrete ich nix aus Versehen, 2.verdichte ich nicht den Boden indem ich überall unkontrolliert rumtrample.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten