AndreasR hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 19:39 Die Faktoren, die zu Grauschimmel führen, sind sicher mannigfaltig, ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass die mittlerweile üblichen sehr feuchten, dabei aber bisweilen nicht besonders kalten Winter Stress bedeuten, so dass sich Pilze (die in der Regel ja in der Tat Schwächeparasiten sind) sich ausbreiten können. Häufige Frost-Tau-Wechsel dürften dafür sorgen, dass die Zellwände stärker perforiert werden, hier können die Sporen (die ohnehin überall vorhanden sind) leichter eindringen und Schäden verursachen.
Gegensteuern muss man dann mit Maßnahmen wie nasses, pappiges Laub entfernen, um so für luftige, oberflächentrockene Bedingungen zu sorgen, und humose, auch im Sommer einigermaßen feuchte Böden bereitzustellen, um starke, gesunde Pflanzen zu erhalten, die auch solch eine Botrytisinfektion überstehen. Der PH-Wert des Bodens mag wie gesagt auch eine gewisse Rolle spielen, aber im Großen und Ganzen scheinen Schneeglöckchen da nicht allzu wählerisch zu sein - nur weiß ich eben nicht, wie die Pilze darauf ansprechen.
Ich stimme AndressR zu, dass die Faktoren mannigfaltig sind. In einem hiesigen sehr großen verwilderten Bestand von gefüllten Schneeglöckchen, hat sich der Bestand Flächendeckend von einem auf das andere Jahr drastisch reduziert. Äußere Einflüsse durch Menschen kann man ausschließen da die Fläche nicht gepflegt wird. Ich vermute, dass sie wie AndreasR schon beschrieben hat, mit dem häufigen Frost-Tau-Wechsel in Stress geraten und das den Befall durch Krankheitserreger begünstigt. Jedenfalls scheint sich der Bestand jetzt zu erholen.
'Philippe André Meyer' hat mir das teilen und auseinanderpflanzen übel genommen und zeigt nur eine einzige Blüte, aber besser als nix ;) @ Corny: hast Du Glück, oder zickt Deins auch ?
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Irm hat geschrieben: ↑8. Feb 2019, 13:38......hat mir das teilen und auseinanderpflanzen übel genommen und zeigt nur eine einzige Blüte, aber besser als nix ;)
Das haben bei uns auch schon einige gemacht. Nach dem Verpflanzen gar nicht oder nur sehr wenig geblüht. Godfrey Owen habe ich 2016 15 Zwiebeln umgepflanzt. 2017 keine Blüte, 2018 eine und heute auch nur eine Blüte.