News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 146516 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2018

Gänselieschen » Antwort #1020 am:

Gestern sprachen wir davon, dass es bald Zeit wird, die Kästen zu überprüfen.... dann wird es also höchste Zeit... verdammt früh aber auch...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #1021 am:

sie brüten aber nicht vor mitte märz
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2018

Gänselieschen » Antwort #1022 am:

Ja, aber ich will nicht stören bei der Wohnungssuche....
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #1023 am:

Es ist noch viel Zeit Gänselieschen. Es kommen zumindest bei uns bestimmt noch Wintereinbrüche und dann ist jegliches Balzverhalten wieder auf Eis gelegt.
Bei uns hier oben zwischen den "Meeren" beginnt das Frühjahr allerdings auch sehr spät.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

mavi » Antwort #1024 am:

Es kommen ja nicht jedes Jahr die gleichen Vogelarten an die Futterstellen, aber dieses Jahr sehe ich nur Kohl- und Blaumeisen, Buchfinken und Spatzen. O.k., 2 - 3 Amseln sind auch da, ebenso je ein Paar Ringel- und Türkentauben.
Vermisst werden Rotkehlchen, Zaunkönig, Heckenbraunelle, die letztes Jahr (und die Jahre davor) immer wieder zu sehen waren. Schwanzmeisen kommen hier nur alle paar Winter mal vorbei, und die Erlenzeisige im letzten Jahr habe ich da auch erstmalig gesehen.

Die Rotkehlchen im Winter sollen ja nicht dieselben sein, die wir im Sommer sehen, vielleicht war es nicht lange kalt genug? D.h. "unsere" sind weg, aber die aus dem Norden (noch) nicht da?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #1025 am:

Ganz schwer einzuschätzen. Das sind Vermutungen. Bei den Rotkehlchen hat in den letzten Jahrzehnten das Zugverhalten abgenommen. Sie überwintern nicht mehr in Afrika, sondern bleiben in Europa. Wie viele in Deutschland bleiben, wie viele von unseren in Frankreich überwintern ist schwer zu sagen .Da müsste man sehr viele besendern. Ein Teil aus dem Norden + Osten kommt hierher. Tatsächlich ist es schwierig zu sagen, wer ist gerade im Garten. Und wenn gerade welche fehlen, kann es tatsächlich sein, dass unsere weg sind und noch keine Gäste da.
VG Wolfgang
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2018

Hyla » Antwort #1026 am:

'Unser' momentanes Rotkehlchen kennt auf jeden Fall Menschen. Der GG wurde beim Meisenknödel aufhängen massiv bedrängt. ;D
Die Vögel, die hier aus dem Wald oder aus dem Norden kommen, sind super scheu und flüchten sofort, wenn jemand in Fensternähe kommt. Da wir auch im Sommer eins haben und es irgendwo im Garten brütet, vermute ich natürlich, daß unseres nicht wegzieht. Wäre auch schön blöd. So viele Pfaffenhütchen und andere Beerensträucher wie hier stehen, kann es eine Zeit lang ganz gut von leben.

Die Nistkästen sind jetzt am Wochenende dran. Wer weiß wann das Wetter wieder einigermaßen ist. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2018

Hyla » Antwort #1027 am:

Die Erlenzeisige sind angekommen!
Gestern dachte ich noch, na der sieht ja komisch aus! Jetzt kann ich sie richtig sehen und es sind welche. :)
Viel gelb im Gefieder und die Kerle mit einem schwarzen Käppi.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

mavi » Antwort #1028 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 6. Feb 2019, 14:54
Nein, von unseren Rotkehlchen bleiben in den letzten Jahrzehnten auch immer mehr hier und kommen gut über den Winter, d.h. diese haben Nachkommen und der Zugtrieb kann sich dadurch auch abschwächen. Wenn bei dir gerade keins im Garten ist, hat das nichts zu sagen, vielleicht beim Nachbarn.
VG Wolfgang


Danke! Dann kann ich ja beruhigt sein. Im Oktober wurde hier jedenfalls noch eines gesichtet.
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Gartenvögel 2018

Piccolina » Antwort #1029 am:

Hier habe ich das erste Mal einen Kernbeißer gesehen:
Dateianhänge
Februar 2019 - 1 126.JPG
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Gartenvögel 2018

Piccolina » Antwort #1030 am:


...und ein Erlenzeisig, auch das erste Mal gesichtet:

Dateianhänge
Februar 2019 - 1 129.JPG
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2018

rocambole » Antwort #1031 am:

Die Erlenzeisige sind nun in Massen da :D.
Übrigens „trampeln“ die lieben kleinen Pieper einiges ganz schön platt. In dem Bereich unter den Futtersäulen vermehrt sich eine an anderer Stelle sehr wüchsige Vinca minor gar nicht. Waldsteinia hatte keine Chance, ist eingegangen. Die eine Hosta an der Stelle bekommt bei Austrieb immer ein Drahtkörbchen als Schutz, bis sie 10cm hoch ist ::).
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2018

rocambole » Antwort #1032 am:

Ich bin fasziniert von Federn, kann die meisten auch zuordnen. Aber von wem könnten diese wohl sein?
Taube ist es nicht, oder? Anderthalb cm lang und interessant gefärbt.
Dateianhänge
DF56548A-FDC4-49C9-BC29-924234E2B0BF.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #1033 am:

Unterschwanzdecke vom jungen Buntspecht oder vom Mittelspecht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #1034 am:

bei 1,5 cm wohl eher vom zeisig
ausserdem gibts jetzt keinen jungen buntspecht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten