News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Folientunnel - Erfahrungen / Quellen? (Gelesen 12381 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Vogelsberg » Antwort #15 am:

Staudo hat geschrieben: 27. Jan 2019, 18:05
Hier gibt es Folien in Profiqualität. ;)


Danke, ist schon mein Standard-Dealer ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Hyla
Beiträge: 4754
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Hyla » Antwort #16 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 27. Jan 2019, 18:02
@ Hyla

... sehr hübsch, wobei ich solche großen GH für mich garnicht bräuchte und den Preis schreiben sie mit Absicht nicht dazu... :D


Die haben ja auch schmale. ;)
Mit Gewächshäusern ist es mit vielem anderen auch. Hat man keins, will man unbedingt eins. Möglichst groß natürlich. ;D
Hat man ein großes, will man doch lieber was kleineres.
Den Mittelwert zu finden, ist manchmal schwierig.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Vogelsberg » Antwort #17 am:

... mein erstes FolienGH hatte 5 qm Bodenfläche, dann 10 qm und nun habe ich 2 mit je etwa 15 qm Bodenfläche :D

Mittelwert ist immer schwer - zu klein oder zu groß ist viiiiel einfacher ;D ... und für weitere GH habe ich sowieso kein Geld ::)

... und jetzt gehe ich mal raus und entferne den Schnee, der von den GH runtergerutscht ist und sich seitlich aufhäuft ...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Azubi » Antwort #18 am:

Ich danke euch.
Da ich keine Lust auf Frust habe, werde ich wohl etwas selber bauen. Viel Geld hinlegen und dann doch daran basteln müssen, das ist nix.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21378
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

thuja thujon » Antwort #19 am:

Ich weiss nicht. Es gibt professionelle Anbieter am Markt. Besser könnte ich es nicht selber bauen.
Keine Ahnung ob fvg-folien usw was taugt, ich kann auch gerne mal in den Zeitschriften nachgucken was dort an Werbung drin ist oder nachfragen.
Hatte gerade angefangen mich wieder dafür zu interessieren, mit Doppeldach, abgesetzt, wie beim Regenschutz für den Schornstein, hoffe das gibt einen Kamineffekt, also Regenschutz ohne erhebliche Temperaturerhöhung im Sommer und weniger Taubildung in Nebelwettersituationen, dafür aber Wärmespender im Winter plus Wetterschutz. Aber ich bekomme bei mir nur 6m² geduldet und das wars damit dann auch schon wieder.
Klar ist wohl, das Beckmann und co. vielleicht populär sein mag, Qualität, auch mit Fokus auf das Ergebnis, aber doch was ganz anderes ist. Käme für mich jedenfalls nie in Frage.
Alles vielleicht auch eine Frage der passenden Suchwörter in den einschlägigen Suchmaschinen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Nemesia Elfensp. » Antwort #20 am:

thuja hat geschrieben: 5. Feb 2019, 22:07
Alles vielleicht auch eine Frage der passenden Suchwörter in den einschlägigen Suchmaschinen.

Wir haben nur dieses eine Leben.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Azubi » Antwort #21 am:

Einen Folientunnel hinzustellen, den man nur alle 7 (?) Jahre neu einkleiden muss, bis zu meinem Gartenende hält und mit dem man ansonsten keine Arbeit hat, fände ich schon sehr interessant. Dafür würde ich auch die 1500 € (Poppen) hinlegen.

Meine größten Bedenken gelten vor allem der sommerlichen Temperaturen. Es sind nur zwei Türen als Öffnung vorhanden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das reicht, um 27 m2 Treibhaus auf vernünftige Temperaturen zu kühlen. Ohne Wind und Ventilator.

Ich plane jetzt eher ein maxi Tomatenhaus mit Folienwänden. Die Folie sollte größtenteils entfernbar sein (aufrollen). Und im Winter könnte noch eine zweite Folie (Noppenfolie?) innen reingehängt werden. Die Lage ist Wind-geschützt, so dass ich davon ausgehe, das Sturm nicht zu großen Schaden anrichten kann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21378
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

thuja thujon » Antwort #22 am:

Die Temperatur regulieren ist schon schwierig in geschlossenen Tunneln. Deswegen wäre ich für das Doppeldach, also beim Eigenbau Spitzdach und 1m in der Mitte freilassen. Über dieses Loch einen Höhenverstellbaren Regenschutz damits nicht reinregnet und die Hitze entweichen kann. Wenns kühler wird, den Regenschutz runterlassen. Kann man ja einfach aus Teleskopstangen aufbauen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

andreasNB » Antwort #23 am:

Für 1500,-€ kannst Du dir - den Platz vorausgesetzt - auch ein Profiteil von 6 x 20 m hinstellen.
Die großen findest Du gelegentlich auch über ebay-kleinanzeigen.
Folie gibt es wie schon verlinkt im Landwirtschaftsshop von dm-Folien zum günstigen Preis.

Mit den Kleinen habe ich keine Erfahrungen.
Ich habe zwei Große stehen, Nummer 1 von stolte-diepholz (von Poppen schon längst übernommen, mit aufrollbarer Seitenlüftung) und Nummer 2 von Poppen (gebraucht).
Bei zwei Türen gibt es dort keinen Hitzestau.
Ich habe bei meinen übrigens die Türen nun seit Jahren immer offen stehen. So richtig notwendig waren sie nie.
Zumal bei Sturm der Wind so durchwehen kann.

Das erste habe ich im Sommer 2005 aufgestellt.
Nach gut 13 Jahren ist jetzt die Folie an einer Stelle an der Falznaht eingerissen als es deutlich frostiger wurde und die Folie sich zusammen gezogen hat. Ich habe großzügig geklebt und hoffe es hält bis zum Sommer, dann werde ich wohl auch diese Folie erneuern.

An sich würde die Folie wohl noch einiges länger halten, aber dies sind zusammen mit den Falten an den Stirnseiten die Schwachpunkte der Folien. Kleine Löcher durch Vögel oder Katzenkrallen sind dagegen kein Problem.

Wenn Du selbst basteln willst aber trotzdem nicht knausern mußt, dann erkundige dich bei den Metallbauern in der Umgebung ob sie Rohre biegen. Diese mit Rostschutz streichen und sie sollten bis an dein Gärtnerende halten, selbst wenn sie irgendwann Rost ansetzen.
Die Bögen bei meiner Nr. 1 bestehen aus Viertelbögen welche im First mit nem passenden Innenrohr zusammengesteckt werden. Die Türen waren ebenfalls separat und nicht im Bogen fest eingebaut.
Poppen hat nur ganze Bögen und die MetallTüren sind fest eingebaut. Damit ist das ganze von privat leider nur schwer zu transportieren. Ich hatte das Glück das der Verkäufer mir es für kleines Geld angliefert hat.
Als Erdanker einfach Stahlrohre (welche genau in die Bögen passen) in die Erde schlagen und die Bögen aufsetzen, diese im First verbinden und das Ganze steht stabil.
Beim poppen-Folientunnel wird die Folie durch Teile eines aufgeschnittenen PumpenAnsaugschlauches im Bereich der Türen an den Rohren fixiert. Bei Aldi gibt es eigentlich jedes Frühjahr eine Aktionswoche für Gartenzubehör. Da gibt es diesen für kleines Geld.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Azubi » Antwort #24 am:

@andreasNB
Ich denke, ein Profitunnel von 6 x 20 m ist zu groß. Obwohl, die Idee gefällt mit gut. Aber ich werde wohl erst mal in einem kleineren Tunnel ausprobieren, welche Pflänzchen bei mir ein Treibhaus mögen.

Interessant, dass bei dir kein Hitzestau entsteht. Es ist mir ein Rätsel, wo geht die eingestrahlte Energie bleibt. Einen ausreichenden Luftaustausch durch die Türen kann ich mir ohne Wind nicht vorstellen. Oder doch? Wenn mein Auto in der Sonne steht, ist es auch bei geöffneten Türen drinnen ziemlich heiß. Kannst du mir zur besseren Vorstellung die Maße deiner Tunnel nennen? Bei einem selbstgebauten Tunnel könnte man vielleicht eine Seite aufrollbar machen. Und statt Rohre biegen zu lassen, würde ich eher ein Rohrbiegegerät kaufen.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Azubi » Antwort #25 am:

@thuja thujon
Ich dachte an ein Haus mit PVC-Wellplatten-Flachdach, wie ich es schon für meine Tomaten ohne Folie habe. Aber auch eine Öffung im Flachdach sollte für ausreichend Konvektion sorgen. Ein Loch im Dach wie du es beschreibst, hätte den Charme, dass man es den ganzen Sommer über offen stehen lassen könnte.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Vogelsberg » Antwort #26 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 28. Jan 2019, 10:17
... mein erstes FolienGH hatte 5 qm Bodenfläche, dann 10 qm und nun habe ich 2 mit je etwa 15 qm Bodenfläche :D

Mittelwert ist immer schwer - zu klein oder zu groß ist viiiiel einfacher ;D ... und für weitere GH habe ich sowieso kein Geld ::)

... und jetzt gehe ich mal raus und entferne den Schnee, der von den GH runtergerutscht ist und sich seitlich aufhäuft ...


.... also um das nochmal klarer zu stellen ;) ... grundsätzlich funktionieren die Foliengewächshäuser von Beckmann - sonst hätte ich ja nicht immer wieder welche nach Umzügen gekauft.

Vor allem das Untergestell macht auf mich einen wertigen Eindruck und auch im vergangenen Hitzesommer war die Belüftung bei mir ausreichend, wenn beide Türen - normale Tür auf der einen Seite, Behelfstür auf der anderen Stirnseite - offen waren und die Preise von Poppen und Co. sind für für mich nicht interessant.
Die bis jetzt entdeckten Problemchen löse ich beim nächsten Folienwechsel - angeregt durch diesen Thread habe ich mir 150 qm UV5-Folie von Dm-Folien aufs Lager gelegt, waren gerade im Angebot ;)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Folientunnel - Erfahrungen / Quellen?

Azubi » Antwort #27 am:

Wir haben uns für den Bau eines Hauses mit Regenrinne entschieden. Regenwasser soll über einen Wasserbehälter und Tropfschläuche ins Innere geleitet werden. Konstruktion aus Holz und Wände aus Folie.
Beim Dach bin ich unsicher. Was würdet ihr nehmen: PVC-Wellplatten, Polycarbonat-Wellplatten oder Polycarbonat-Doppelstegplatten? Wie lange bleibt Polycarbonat ausreichend Licht-durchlässig?
Antworten