News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2018-19 (Gelesen 256103 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2018-19

Wild Obst » Antwort #2250 am:

Ich habe recht unterschiedliches Kleinklima in verschiedenen Teilen. Global gesehen ist es natürlich im Winter/Frühjhar eher feucht und schattig, da der tiefgründige, aber trotzdem durchlässige Lehmboden Feuchtigkeit gut speichert. Die Wiese geht quer über eine Mulde, die leicht nach Nordost hängt, und hat in der Mitte einen kleinen Rain in Nordwest-Südostrichtung. Im Südosten und im Nordwesten ist Wald bzw. hohe Haselnusshecken und Lesesteinhäufen. An manchen Stellen, unter dem Rain, im Südosten, ist die es eher feuchter, im Nordwesten und unter den Obstbäumen eher trockener. Die Nordweseite hat im Winter durch die lokale Südausrichtung der Neigung deutlich mehr Sonne und ist einiges wärmer. Stellenweise (Nordwesten) könnte die Wiese langsam auch Richtung Halbtrockenrasen gehen, aber der Rest der Wiese ist eher eine klassische Fettwiese, die langsam wieder mehr blühende Kräuter aufweist. Gemäht wird auf jeden Fall erst lange nachdem die Schneeglöckchen eingezogen sind gegen Ende Juni. In Anlehnung an Staudos "weiße Wiesen" habe ich auch angefangen, beachtliche Mengen (mehrere hundert, wahrscheinlich insgesamt schon über 1000) Galanthus nivalis an verschiedenen Stellen in der Wiese zu pflanzen.
neo

Re: Galanthussaison 2018-19

neo » Antwort #2251 am:

Wild hat geschrieben: 15. Feb 2019, 13:00
In Anlehnung an Staudos "weiße Wiesen" habe ich auch angefangen, beachtliche Mengen (mehrere hundert, wahrscheinlich insgesamt schon über 1000) Galanthus nivalis an verschiedenen Stellen in der Wiese zu pflanzen.

Ich empfand, obwohl ich's noch nicht lange habe, `Magnet` letztes Jahr als eins (anders von der Wirkung her), das ich mir sehr gut mit meinen anderen normalen nivalis gemischt in der Wiese unter den Bäumen vorstellen könnte. Ich habe es mir aber verkniffen davon jetzt grössere Mengen zu bestellen, ich warte auf gute Vermehrung.
Von den normalen nivalis werde ich sicher wieder bestellen, denn das reicht ja noch lange nicht! ;)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2018-19

Scabiosa » Antwort #2252 am:

Tungdil hat geschrieben: 15. Feb 2019, 12:50
aber auch KILDARE


Kildare beginnt hier auch die Blüten zu öffnen, Tungdil. Obwohl ich es schon länger habe und es sich sehr gut etabliert hat, freue ich mich immer wieder über dieses Schneeglöckchen mit den eleganten Blüten.
Du zeigst ein schönes Sortiment, Tungdil!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2018-19

Gartenplaner » Antwort #2253 am:

Wild hat geschrieben: 15. Feb 2019, 13:00
...In Anlehnung an Staudos "weiße Wiesen" habe ich auch angefangen, beachtliche Mengen (mehrere hundert, wahrscheinlich insgesamt schon über 1000) Galanthus nivalis an verschiedenen Stellen in der Wiese zu pflanzen.


Ich hab bei mir festgestellt, dass die nivalis sich unter den Hecken, z.B. am Fuß des Feldahorns und dahinter, wohler fühlen und besser ausbreiten als in der Wiese, obwohl ich da schon einen schattigeren Streifen ausgesucht hatte, Fotos vom letzten Jahr:

Bild

Die, die eher wiesenartig stehen, machen noch nicht ganz so viel her:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2018-19

Wild Obst » Antwort #2254 am:

Ich habe bei mir deswegen auch an vielen verschiedenen Stellen mit den Pflanzungen angefangen. Dann kann ich wohl demnächst einigermaßen gut feststellen, wo die G. nivalis am besten wachsen. Aber viele der Stellen sind eher ein bisschen schattig bis halbschattig. Bilder habe ich gerade keine zur Hand.

Aber im Forum habe ich hier und hier schon einmal kleine Ausschnitte gezeigt.
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Galanthussaison 2018-19

Megaclown » Antwort #2255 am:

[quote author=Scabiosa]
Kildare beginnt hier auch die Blüten zu öffnen, Tungdil. Obwohl ich es schon länger habe und es sich sehr gut etabliert hat, freue ich mich immer wieder über dieses Schneeglöckchen mit den eleganten Blüten.
Du zeigst ein schönes Sortiment, Tungdil!
[/quote]
Dem schliess ich mich uneingeschränkt an. 8) Wirklich schöne Bilder von schönen Glöckchen, die Sonne tut ihr übriges. Dein 'Yaffle' von "vorhin" ;) gefällt mir auch sehr.

Ulrich's 'Ronald KcKenzie' schiesst für mich den Vogel ab. Aber auch sein 'Springwood Park'- Bild ist toll. 'Margaret Biddulph' ist trotz der Schnecken ein Gedicht. Irm's 'South Hayes'-Tuff, herrlich. Das 'Mother Goose' hab ich irgendwie anders im Kopf. Changiert das so in den Farben im Verlauf oder braucht das nur, bis es etabliert ist. 'Green Tear', 'Green Mile', ach ich muss jetzt raus in den Garten, sonst explodier ich... ;D

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthussaison 2018-19

zwerggarten » Antwort #2256 am:

neo hat geschrieben: 15. Feb 2019, 13:17Ich empfand, obwohl ich's noch nicht lange habe, `Magnet` letztes Jahr als eins (anders von der Wirkung her), das ich mir sehr gut mit meinen anderen normalen nivalis gemischt in der Wiese unter den Bäumen vorstellen könnte. ...


irgendwann hatte ich mal irgendwo auch ein paar magnet gepflanzt, schildlos. zwischen den diversen normalos aus verschiedenen herkünften finde ich es nun nicht wieder, denn für eine identifikation genügt mein glückchenblick nicht – vielleicht hat die aber auch schon längst der grauschimmel geholt... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
neo

Re: Galanthussaison 2018-19

neo » Antwort #2257 am:

zwerggarten hat geschrieben: 15. Feb 2019, 13:56
denn für eine identifikation genügt mein glückchenblick nicht

Meiner dann wohl auch nicht, vielleicht wenn der Wind leise geht? ;) Aber sicher bin ich, dass `Magnet` in grösseren Mengen traumhaft wäre.
Ich habe letztes Jahr einen kräftigen älteren Tuff von nivalis vereinzelt und dann auch ein paar davon in die Wiese getan. Die lassen sich gut identifizieren, weil sie blühen etwas eher wie die anderen die noch dort sind, ist also insofern eine Bereicherung finde ich, wenn auch zufällig.
Ich merke für mich, bei vielen Schneeglöckchen in den Wiesen oder unter Bäumen ist es für mich nicht wichtig, dass eins besonders hervortritt. Ihr grosser Auftritt ist für mich der gemeinsame Auftritt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2018-19

Gartenplaner » Antwort #2258 am:

neo hat geschrieben: 15. Feb 2019, 14:14
...Ihr grosser Auftritt ist für mich der gemeinsame Auftritt.

:D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2018-19

Wild Obst » Antwort #2259 am:

Definitiv.

neo hat geschrieben: 15. Feb 2019, 14:14
Ihr grosser Auftritt ist für mich der gemeinsame Auftritt.


Die besonderen Sorten sind was für den Vorgarten, wo man sie sich jeden Tag im Detail ansehen kann. Oder für die Bilder hier im Forum.
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Galanthussaison 2018-19

AJa » Antwort #2260 am:



In der Tat die Magnet in einem größeren Tuff wirken wunderschön!
Dateianhänge
DSC03766 (2).JPG
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2018-19

Irm » Antwort #2261 am:

Wild hat geschrieben: 15. Feb 2019, 11:20
Steingartenfan hat geschrieben: 14. Feb 2019, 17:48
:o Ich mag die gelben !!


Ich auch. Wie Gartenplaner es auch ein paar Setien früher gesagt hat, die einzigen, die auch von etwas weiter weg wirklich von "Normalos" eindeutig unterscheidbare Wirkung haben. Und sie haben einfach mehr Farbe. Die grünen verstecken sich doch nur zwischen den Blättern und um irgendwelche mit "Gesichtern" o. ä. wirklich zu sehen, muss man entweder kriechen oder sie in ein Hochbeet pflanzen. In der Fernwirkung sind die von "Normalos" nicht wesentlich verschieden.



Dass ich da eine total andere Meinung habe, wird niemand überraschen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2018-19

Irm » Antwort #2262 am:

'Margaret Biddulph'


Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2018-19

Irm » Antwort #2263 am:

Megaclown hat geschrieben: 15. Feb 2019, 13:52
Das 'Mother Goose' hab ich irgendwie anders im Kopf. Changiert das so in den Farben im Verlauf oder braucht das nur, bis es etabliert ist.


So siehts nach dem aufblühen aus, färbt dann nach Gelb. Es ist übrigens ein sehr kleines zierliches Glöckchen, das hat mich einigermaßen überrascht.
Dateianhänge
DSCF7902_3682.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2018-19

Irm » Antwort #2264 am:

Ich finde auch, dass dieses sich von "Normalos" ziemlich unterscheidet

'Annielle'
Dateianhänge
DSCF7942_3688.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten