News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 163226 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Studie zu Insektensterben

Alva » Antwort #375 am:

thuja hat geschrieben: 13. Jan 2019, 20:16
Ich fände es auch toll, wenn ich zB dafür unterschreiben kann, das zB. Berlin, inklusive Regierunsgviertel, zurückgebaut und renaturiert werden soll.



Zwar nicht renaturiert, aber trotzdem nett: In der Wiener Zieglergasse werden heuer 22 neue Bäume gepflanzt, Nebelduschen und Wasserstellen errichtet, Hausfassaden begrünt. https://www.meinbezirk.at/neubau/c-lokales/zieglergasse-wird-zum-musterschueler-in-sachen-klimaschutz_a920104
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #376 am:

Wenn ein Sträßchen in Berlin ein bisschen Grün bekommt, und man in Österreich darüber informiert wann und wo sich die unmittelbar betroffenen Anwohner informieren können über das Ausmaß des Projektes, muss ich dann wenn ich 2 Apfelbäume okuliere auch die Tagesthemen anrufen?

Mal ernsthaft: wie weit sind wir?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4298
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Studie zu Insektensterben

dmks » Antwort #377 am:

thuja hat geschrieben: 17. Feb 2019, 19:35
Mal ernsthaft: wie weit sind wir?


fünf nach zwölf - aber wir machen Party!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Bristlecone

Re: Studie zu Insektensterben

Bristlecone » Antwort #378 am:

Sandbiene hat geschrieben: 23. Feb 2018, 23:22
RosaRot hat geschrieben: 23. Feb 2018, 20:21
Von sporadischem Vorkommen des Eichenprozessionsspinners kann man in manchen Gegenden nicht mehr sprechen.


Um noch einmal auf das Tierchen zurückzukommen, ja, ich kann verstehen, dass in der Nähe von Wohngebieten und stark genutzten Wegen eingeschritten werden muss. Wer einmal die Brennhaare selber kennengelernt hat, weiß welche Wirkung sie haben. Leider scheint es so zu sein, dass man bei immer wiederkehrendem Kontakt mit den Brennhaaren, über die Jahre immer empfindlicher darauf reagiert. Von einer Forscherin weiß ich, dass sie inzwischen nach Kontakt mit den Brennhaaren ins Krankenhaus muss. Daher wird der Eichenprozessionsspinner zum Gesundheitsschutz bekämpft (Biozideinsatz) und nicht, um die Bäume zu schützen. Leider trifft der Biozideinsatz aber auch viele anderen an den Bäumen lebende Insekten. Der Einsatz von Dipel ES muss immer gut abgewägt werden.


Eichenprozessionsspinner: 47 Kinder an Brettener Schulen verletzt
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #379 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Studie zu Insektensterben

Wühlmaus » Antwort #380 am:

Bei der Vorspeise fehlen die Glückchen :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #381 am:

Es fehlt eigentlich an dem, was Spezialisten oder weniger populäre Insektenarten brauchen. Das sind alles Stauden die man in Gärten sieht. Sind bereits vorhanden. Unkraut raushacken wovon spezialisierte Bienen leben und durch Allerweltsstauden für Allerweltshautflügler ersetzen wird den Kampagnen-Insektenschutz nicht zufriedenstellen. Die Strategie der Gartenindustrie sollte nicht nur ökonomisch beurteilt werden, die Staudengärtner könnten sich auch mal umweltfreundlicher erneuern (realökologisch, nicht medialökologisch).
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Studie zu Insektensterben

b-hoernchen » Antwort #382 am:

Ich denke, in der "Todeszone" rund um Tschernobyl geht's den Insekten prächtig!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #383 am:

Nicht nur den Insekten.
Je besser es dem Bestand geht desto weniger Biomasse liefern sie. Umso weniger kann man beobachten. Schwierig zu vermitteln, warum gerade Honigbienen am wenigsten geschützt werden müssen. Es ruft auch keiner schützt Mastschweine! Schweinesterben verhindern, jetzt! usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #384 am:

Die Politik handelt jedenfalls. Sie will ein Herbizid verbieten, um Insekten zu schützen ...

Was die Staudengärtner angeht: Wir spüren eine wachsende Nachfrage nach „Bienenpflanzen“. Natürlich ist dieser Begriff großer Käse. Wer eine bunt blühende Staudenrabatte pflanzt und sich an den Honigbienen erfreut, tut auch etwas für die sonstigen Insekten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #385 am:

Wer einen Hund ins Vorbeet kacken lässt und den Haufen nicht wegräumt macht auch was für Insekten.

Bei den Staudengärtnern ist der Verzicht auf das ein oder andere Insektizid im Glashaus eventuell auch löblich, je nach Einzelfall, das können sie sich aber auch ruhig trauen zu kommunizieren, nicht nur gegenüber dem Handel, sondern auch dem Endkunden, Verbraucher, Gesellschaft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #386 am:

Mir ist es dieses Jahr immerhin gelungen, Pflanzen zu verkaufen, an denen Blattläuse waren. ;D Das geht natürlich nur im Privatverkauf und nur mit Argumenten. „Wäre es Ihnen lieber, wenn ich mit der Giftspritze drübergehe?“ Im Gartencenterbereich haben die Pflanzen befallsfrei zu sein. Koste es, wen es wolle.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

*Falk* » Antwort #387 am:

Staudo hat geschrieben: 6. Sep 2019, 08:09
Die Politik handelt jedenfalls. Sie will ein Herbizid verbieten, um Insekten zu schützen ...

Was die Staudengärtner angeht: Wir spüren eine wachsende Nachfrage nach „Bienenpflanzen“. Natürlich ist dieser Begriff großer Käse. Wer eine bunt blühende Staudenrabatte pflanzt und sich an den Honigbienen erfreut, tut auch etwas für die sonstigen Insekten. ;)


;D
Bin im Garten.
Falk
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Hawu » Antwort #388 am:

thuja hat geschrieben: 6. Sep 2019, 08:16
Wer einen Hund ins Vorbeet kacken lässt und den Haufen nicht wegräumt macht auch was für Insekten.

;D So isses.
Deshalb lasse ich Marderhaufen auf dem Rasen neuerdings liegen (markiere sie nur mit einem Stock, so daß niemand reintritt) und verbuddel Leichen nicht mehr. Auf den Überesten eines Rotkehlchens(?) fand ich gestern einen schwarz-orangen Käfer, vermutlich war es ein gemeiner Totengäber. Durch die Umbettung des toten Vogels auf ein Beet hat der nun auch die Chance zu buddeln - auf den Wegeplatten wäre das schwierig gewesen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4298
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Studie zu Insektensterben

dmks » Antwort #389 am:

Kopfläuse, Sackratten und Flöhe sind auch Insekten! 8)
Wir haben also alle noch Reserven! ;D

(Wobei ich zugeben muß, auch so einiges an fliegenverertbarem Material lieber in die Feldflur zu tragen als es unbrauchbar zu vernichten)

Aber Vorsicht, es ist schließlich nicht zulässig.
Beispiel: https://www.landkreis-mittelsachsen.de/das-amt/neuigkeiten/entsorgung-von-toten-haustieren-und-schlachtabfaellen.html
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten