rocambole hat geschrieben: ↑17. Feb 2019, 23:09 Toll! Bei meinen sind welche dabei, die auch mal 2 Blüten pro Stengel haben - und im nächsten Jahr wieder nicht ...
Vielleicht stehen die Märzenbecher bei Dir nicht optimal, also feucht und nahrhaft genug, und schwächeln deshalb in manchen Jahren?
keine Ahnung - eigentlich ist es bei mir ziemlich trocken, andererseits von Schwächeln keine Spur, sondern freudige Vermehrung. Sie sind seit Jahrzehnten im Garten, haben sich sicher angepasst.
Solche laubreichen, einblütige, die manchmal auch doppelblütig waren, hatte ich hier auch... aber so richtig schön fand ich die nie. Die stehen jetzt in einem anderen Garten, aber ich finde immer noch Sämlinge beim jäten... sehr hartnäckig. 😎
Der oben gezeigte Klon ist deutlich anders und er darf sich auch gerne fleißig vermehren. 😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
ich finde deine sehr hübsch und das bild sowieso bin aber auf einen der meinen namen trägt auch sehr stolz, irgendwie von allen den blütenreichsten zu haben rührt auch
rocambole hat geschrieben: ↑18. Feb 2019, 17:58 Ist halt Masse statt Klasse bei mir ;D
hier die Masse, sind so 8qm
Schon wieder ein WOW für deinen Garten, diese Massen sind toll und möchte ich auch haben.....
Meine in der Wiese waren letzten Mittwoch noch so:
Inzwischen so:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Danke, ich habe halt viel Glück mit den Geophyten. Aber irgendwann im Sommer kommt der Zeitpunkt, wo ich die meisten anderen Gärten schöner finde ::). Meiner ist zwischen Februar und April am sehenswertesten, danach habe ich viel Schatten. Bei Dir sieht es offen aus, Platz für Sonnenstauden?