News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Krokusse ab Herbst 2018 (Gelesen 34189 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Veilchenblau 1 » Antwort #135 am:

Krokusse sind alle so schön!

Meine Elfenkrokusse haben sich in Massen im Nachbargarten angesiedelt, der nur 3 oder 4 mal im Jahr gemäht wird. Dort werden sie nicht gestört und es werden jedes Jahr mehr. Es ist ein Behördengarten, in dem sich in absehbarer Zeit nicht viel ändern wird. Ich stelle mir immer vor, wie es vielleicht in vielen Jahren dort aussehen wird. Wenn ich schon gar nicht mehr bin, werden meine Krokusse dort jedes Frühjahr ein Blütenmeer bilden.....
Liebe Grüße Ilse
Hubertus
Beiträge: 9
Registriert: 23. Nov 2018, 21:11

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Hubertus » Antwort #136 am:

Ich bin ziemlich neu hier und habe da eine Frage:
Ich kann ja pro Post nur ein kleines Foto anhängen. Jetzt gibt es in diesem (sehr interessanten) Thread aber auch Beiträge, in denen große Fotos und teilweise deren mehrere angehängt werden, was natürlich viel aussagekräftiger ist. Wie geht das bzw. muss man dafür lange dabei sein oderoderoder? Danke schonmal für eure erhellende Antworten.
Angehängt habe ich einen Crocus tommasianius inmitten von Schneeglöckchen.
Dateianhänge
18.02.2019  (5).JPG
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16593
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Krokusse ab Herbst 2018

AndreasR » Antwort #137 am:

Bilder direkt im Beitrag verlinken darf man ab 30 Beiträgen oder so, also hier und da ein paar Kommentare hinterlassen, dann hast Du die schnell zusammen. Das Foto sieht lustig aus, als ob die Schneeglöckchen respektvoll Abstand von den Krokussen halten. ;)
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Krokusse ab Herbst 2018

malva » Antwort #138 am:

Für Jule69,

doch, die sind etwas Besonderes, besonders schön nämlich! Den ersten mag ich besonders gern. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Hubertus
Beiträge: 9
Registriert: 23. Nov 2018, 21:11

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Hubertus » Antwort #139 am:

Für AndreasR,

Vielen Dank für die prompte Antwort.
Und zum in der Tat lustigen Foto: Meine Schneeglöckchen sind außergewöhnlich wüchsig und säen sich sehr stark aus, was mir durchaus gefällt. Damit aber der Krokus, der an dieser Stelle schon seit 10 Jahren steht, sich weiterhin gut entwickelt, stelle ich diesen ab und an mal ein wenig frei, indem ich die Schneeglöckchen rundherum rausnehme und woanders hinpflanze. Daher also der respektvolle Abstand. (Ansonsten verstehen sich die Pflänzchen bestens...)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7105
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Norna » Antwort #140 am:

ebbie hat geschrieben: 26. Feb 2019, 14:12
Eine gestreifte Form von Crocus abantensis. Von Janis Ruksans unter dem Namen 'Azkaban's Escapee' eingeführt.

Bild

Eine sehr schöne Auslese, ebbie! Crocus abantensis hatte ich dort auch einmal bezogen, er hatte ein wunderbar reines Blau. Leider hat er in meinem Garten nicht ausgehalten, dabei hätte ich für einige Beete so gerne richtig blaue Krokusse!
Henki

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Henki » Antwort #141 am:

Entweder sind die C. tommasinianus hier äußerst spät, oder die Blüte fällt großflächig aus. Bislang blühen nur hier und da einige Exemplare, in der Frühblüherwiese ist es bislang fast ausschließlich C. t. 'Roseus'.

Bild
Dateianhänge
2019-02-25 Crocus tommasinianus.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Krokusse ab Herbst 2018

ebbie » Antwort #142 am:

Norna hat geschrieben: 26. Feb 2019, 20:11
Eine sehr schöne Auslese, ebbie! Crocus ababtensis hatte ich dort auch einmal bezogen, er hatte ein wunderbar reines Blau. Leider hat er in meinem Garten nicht ausgehalten, dabei hätte ich für einige Beete so gerne richtig blaue Krokusse!


Da hast Du Recht, Norma. Crocus abantensis hat ein sehr schönes fast reines Blau. Auch bei mir ist die Art im Garten schnell verschwunden, obwohl sie zu den Einfacheren gehören soll.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Gartenplaner » Antwort #143 am:

Hubertus hat geschrieben: 26. Feb 2019, 18:58
Ich bin ziemlich neu hier und habe da eine Frage:
Ich kann ja pro Post nur ein kleines Foto anhängen. Jetzt gibt es in diesem (sehr interessanten) Thread aber auch Beiträge, in denen große Fotos und teilweise deren mehrere angehängt werden, was natürlich viel aussagekräftiger ist. Wie geht das bzw. muss man dafür lange dabei sein oderoderoder?
...

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Bild unten an der Antwort anhängen hast du ja schon gemacht, Bilder in die eigene Galerie im Forum hochladen, da kann man dann auch Gruppierungen machen oder aber Bilder per Link von einem externen Bilder-Hoster wie picr einbinden, da kann man dann auch viele Bilder untereinander einfügen, aber da es Links sind geht das aber erst ab 30 oder 50 Posts (Schutzfunktion des Forums gegen Spam-Links)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Hortus » Antwort #144 am:

Unter meinen sich gut ausgebreiteten C. tommasinianus blüht gegenwärtig diese helle Variante:
Dateianhänge
Bild0232.jpg
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8311
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Anke02 » Antwort #145 am:

Ein Frühlingsstrauß :D

Apropos, sollte man so einen Batzen wie bei den Glöckchen irgendwann vereinzeln oder gibt es bei Krokussen damit kein Problem?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse ab Herbst 2018

lerchenzorn » Antwort #146 am:

Ich vermute, dass es nicht unbedingt notwendig ist und der Pulk nicht völlig absterben wird. Es mag sein, dass er irgendwann zerfällt.

Wenn es sich aber z. B. um einen besonders erhaltenswerten Sämling handelt, würde ich etwas abnehmen und verteilen, um nicht alles irgendwann an eine Wühlmaus oder wegen anderer Unfälle zu verlieren.

Ich vermisse in diesem Jahr eine Gruppe dunklerer, kleiner bleibender Elfen. An der bekannten Stelle sind nicht einmal Blatttriebe zu sehen. Keine Ahnung, was da zugeschlagen hat.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16593
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Krokusse ab Herbst 2018

AndreasR » Antwort #147 am:

Soweit ich mich erinnere, bilden Krokusse ihre Knollen jedes Jahr neu, das bedeutet dann wohl, dass sich die Tuffs zumindest erhalten, aber nicht dieser Platzmangel entsteht wie bei Schneeglöckchen oder Narzissen. Bildet eine große Knolle mehrere Blüten, entstehen auch mehrere Brutknollen, die dann je nach Nährstoffversorgung auch kleiner bleiben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse ab Herbst 2018

lerchenzorn » Antwort #148 am:

Es gubt hier, neben den hunderten von Sämlingen, immer wieder große Tuffs, die ursprünglich ebenfalls aus Versamung entstanden sein müssen. Ich habe das noch nie verfolgt, ob einzelne davon irgendwann und irgendwie untergehen.

Hortus hat geschrieben: 26. Feb 2019, 23:41
Unter meinen sich gut ausgebreiteten C. tommasinianus blüht gegenwärtig diese helle Variante:

Bild


Die wirken besonders schön vor dem dunklen Herbstlaub. In einer belangloseren Umgebung wären sie vielleicht zu fade, so aber fabelhaft.

Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Ulrich » Antwort #149 am:

Cr. tom. White Pointed, eigentlich ist er noch viel dunkler, aber das kriege ich nicht hin
Dateianhänge
02awem.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten