News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar. (Gelesen 219275 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ach Biobauern haben hierzulande große Herden...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Diese Stallungen (im Zeitungsartikel) und Haltungsform sind natürlich nicht Bio - hab aber mal per Luftbild vermessen und komme auf etwa 17m² pro Kuh.
Den Futtergang und technische Einrichtungen mal abgezogen sollte es aber für jedes Tier noch der Fläche eines Kinderzimmers (im geförderten Wohnungsbau 10m²/sozialer Wohnungsbau 12m²) entsprechen. ;)
Den Futtergang und technische Einrichtungen mal abgezogen sollte es aber für jedes Tier noch der Fläche eines Kinderzimmers (im geförderten Wohnungsbau 10m²/sozialer Wohnungsbau 12m²) entsprechen. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ich muss direkt mal nachfragen, was die Unterschiede zwischen modernen konventionellen und modernen Bioställen sind - als Laie sehe ich da keinen - die Einrichtung solcher modernen Ställe ist im Prinzip gleich. ???
Die Unterschiede liegen evtl. beim Platzangebot und sicher bei Fütterung und Weidegang.
Die Unterschiede liegen evtl. beim Platzangebot und sicher bei Fütterung und Weidegang.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Obs den Kühen gutgeht ist trotzdem unabhängig von Bio.
Und dann bleibt die Frage wieviel Quadratmeter Futterproduktionsfläche jeder Kuh zusteht und wie es dort und drumrum aussieht.
Und dann bleibt die Frage wieviel Quadratmeter Futterproduktionsfläche jeder Kuh zusteht und wie es dort und drumrum aussieht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Hab jetzt keine konkreten Zahlen - denke aber daß die Flächen dieses Betriebes bei über 2.000 Hektar liegen. Sieht hierzulande so aus:
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Wäre in der Pfalz undenkbar, viel zu weitläufig.
Ist das noch ein LPG-Erbe?
Ist das noch ein LPG-Erbe?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ja, die hiesigen größten 3 Agrarbetriebe sind aus ehemaligen LPG's hervorgegangen, haben teils unterschiedliche Strategien verfolgt; aber auch in bestimmten Punkten als 'ARGE' (Arbeitsgemeinschaft) zusammengearbeitet.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
RosaRot hat geschrieben: ↑24. Feb 2019, 19:55
Ich muss direkt mal nachfragen, was die Unterschiede zwischen modernen konventionellen und modernen Bioställen sind - als Laie sehe ich da keinen - die Einrichtung solcher modernen Ställe ist im Prinzip gleich. ???
Die Unterschiede liegen evtl. beim Platzangebot und sicher bei Fütterung und Weidegang.
Und in der (kostenpflichtigen) Zertifizierung ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Es gibt ja nicht wirklich viel Tierhaltung in der Pfalz. Es werden auch kaum noch neue Ställe genehmigt wenn den überhaupt klar ist, wie die aussehen sollen. Die Dörfler wollen sowas nicht mehr im Dorf haben, Bürgermeister will wiedergewählt werden, basta.
Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen Rinder neben der Fleischproduktion auch zur Pflege von Magerstandorten eingesetzt werden. Vielleicht wäre sowas auch in Brandenburg denkbar.
https://www.oekolandbau.de/verbraucher/demonstrationsbetriebe/demobetriebe-im-portraet/rheinland-pfalz/galloway-zucht-am-adelberg/
Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen Rinder neben der Fleischproduktion auch zur Pflege von Magerstandorten eingesetzt werden. Vielleicht wäre sowas auch in Brandenburg denkbar.
https://www.oekolandbau.de/verbraucher/demonstrationsbetriebe/demobetriebe-im-portraet/rheinland-pfalz/galloway-zucht-am-adelberg/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
:D Klar!
Haben auch schon Auerochsen hier!
http://www.dissen-striesow.de/seite/11610/spreeaue.html
Haben auch schon Auerochsen hier!
http://www.dissen-striesow.de/seite/11610/spreeaue.html
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Vattenfall, der Klassenfeind als Starthilfe weil noch Vermarktungswege fehlen?
Habe übrigens die Tage dem Rhabarber Gülle spendiert. Vom Huhn. Mit ordentlich Ballaststoffen drin. Irgendwann hab ichs hoffentlich den Kleingärtnern hier mal beigebracht das sowas über den Weg von den Geflügelzüchtern mit dem Schubkarren holen besser ist als Rinderdungpelltes mit dem Auto kaufen. Mein Garten liegt direkt an einem Eingangstor. Ich werde wohl öfters dem Rasen etwas gönnen, ohne einregnen. Das man sich wieder an den Duft gewöhnen kann, der zahlreiche Insekten anlockt.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der Kot der Tiere ist die Basis für eine ganze Nahrungspyramide, für seltene Vogel- und Fledermausarten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
thuja hat geschrieben: ↑24. Feb 2019, 22:47
Vattenfall, der Klassenfeind als Starthilfe weil noch Vermarktungswege fehlen?
Ja klar, die Bergbaufirmen kassieren riesige Flächen ein - mehrere tausend Hektar - die dann erst viele Jahre später wieder (und nicht in gleicher Qualität) zur Verfügung stehen. Fläche ist das Hauptproduktionsmittel der Landwirtschaft. Da ist Kooperation gefragt und muß das Bild wenigstens nach außen stimmen! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Spreeauen-Projekt Teil der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die Vattenfall für die Abbaggerung des Lakomaer Teichgebietes erbringen musste. (Irgendwo mussten die paar tausend Rotbauchunken ja hin. :-X Und einiges andere auch.)
Extensive Beweidung mit Rindern und anderen Haustieren gibt es auch in Brandenburg, sowohl in landwirtschaftlichen Betrieben als auch in Naturschutzprojekten. Es ist nicht immer einfach und die Agrarfördermittel mussten mitunter erkämpft oder in komplizierten Klärungsprozessen frei gemacht werden. Gerade die Förderfähigkeit vielfältig strukturierter Flächen, die ja das eigentliche Ziel halboffener Weidelandschaften sind, ist immer wieder ein Balanceakt.
Extensive Beweidung mit Rindern und anderen Haustieren gibt es auch in Brandenburg, sowohl in landwirtschaftlichen Betrieben als auch in Naturschutzprojekten. Es ist nicht immer einfach und die Agrarfördermittel mussten mitunter erkämpft oder in komplizierten Klärungsprozessen frei gemacht werden. Gerade die Förderfähigkeit vielfältig strukturierter Flächen, die ja das eigentliche Ziel halboffener Weidelandschaften sind, ist immer wieder ein Balanceakt.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Feb 2019, 20:50
(Irgendwo mussten die paar tausend Rotbauchunken ja hin. :-X Und einiges andere auch.)
etwa 180.000 Tiere - hatte selbst auch so einige davon im Auto ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
thuja hat geschrieben: ↑24. Feb 2019, 22:47Irgendwann hab ichs hoffentlich den Kleingärtnern hier mal beigebracht das sowas über den Weg von den Geflügelzüchtern mit dem Schubkarren holen besser ist als Rinderdungpelltes mit dem Auto kaufen. Ich werde wohl öfters dem Rasen etwas gönnen, ohne einregnen. Das man sich wieder an den Duft gewöhnen kann, der zahlreiche Insekten anlockt.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der Kot der Tiere ist die Basis für eine ganze Nahrungspyramide, für seltene Vogel- und Fledermausarten.
Über den Begriff "Duft" läßt sich sicher streiten! ;D Allerdings kommen wir Landeier mit dem "Duft" in den Großstädten auch echt an Grenzen ;)
Okay, bringt aber zu einer anderen Überlegung, die schon lang im Kopf rumschwirrt: Was auf dem Land (noch stärker Kleinstadt)immer mehr abnimmt ist die "individuelle Tierhaltung". Also vom Kaninchen bis zu ein oder ein paar Mastbullen.
Der Effekt ist ja, daß aller zwei oder drei Tage immer jeweils ein kleiner Wiesenbereich gemäht wird, der Effekt sich über Wochen und Monate sozusagen zwei- bis dreimal quer über die Wiese zieht. Bei Beweidung auf geteilten Flächen ähnlich.
Jetzt findet das aber kaum noch statt; entweder Dauerweide oder Futter-Produktionsfläche. Also der- oder viermal im Jahr Komplettmahd. Im Stadt- oder Kleingarten saugt der Rasenmäher eh wöchentlich alles in den Fangkorb was wächst oder rumschwirrt. Im Bauerngarten tut's der Rasentrecker...Viele Höfe sind inzwischen auch nur Wohnort und nicht mehr Produktionsstätte, Restflächen zu Eigenheim-Baustellen von Stadtflüchtern geworden. Alles grünt und blüht - aber nicht mehr so wie vorher - und ohne Tiere und deren Scheiße. Der Begriff "Deutschland = grüne Wüste" taucht auch schon auf.
Ich kenn das ja selber: über den Rasen am Haus kann ich Sommernächtens gehen, über die Gänseweide manchmal nicht - da es dermaßen viel Fluginsekten gibt, daß man es einfach nicht aushält.
Die Frage die sich stellt: Was kann einen Anreiz geben oder was steuert gegen/kann jeder tun? Wenn Tierhaltung im kleinen nicht mehr lukrativ und Kacke auf dem rasen auch nicht jedermanns Lösung ist?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.