News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln 2019 (Gelesen 36499 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2019

Hyla » Antwort #15 am:

Naja, teuer ist immer relativ. Ich habe auch schon die Saatkartoffel für Stück einen Euro gesehen. Natürlich keine Supermarktsorte.
Es ist halt nur Liebhaberei und lohnt sich finanziell überhaupt nicht. Normale Kartoffelsorten kriege ich am Straßenstand oder kostenlos beim Stoppeln, weil sie jeder Bauer hier anbaut.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21112
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2019

thuja thujon » Antwort #16 am:

Ok, der Genuß zählt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Re: Kartoffeln 2019

Kasseler-Strünkchen » Antwort #17 am:

Mir geht es auch so, dass ich eher Sorten testen möchte, die es nicht auf dem Wochenmarkt um die Ecke oder gar im Supermarkt gibt...deshalb fand ich die Neuzüchtungen wie Andengold oder Mayan Gold interessant, weil da ja wohl eine andere Unterart namens Solanum phureja eingezüchtet wurde. Bei manfredhans gibt es auch die angebliche Urform, für tatsächlich 1€ pro Saatkartoffel...Andengold kostete mich 7,50 für 2kg, das fand ich teuer, aber annehmbar.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, ob die Erdäpfel was werden...
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2019

Hyla » Antwort #18 am:

Die Andensorten sollen ja eine deutlich kürzere Kochzeit als normale Sorten haben. Eine Sortenauswahl speziell für geringeren Luftdruck.
Interessant ist das durchaus. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln 2019

minthe » Antwort #19 am:

Also 2018 war meine erste Erfahrung mit einer S. phureja (eben Mayan Gold, Saatkartoffeln von einer Gartenmesse) und wir waren begeistert! Die Pflanzen waren wuechsig, kerngesund und die Knollen frueh reif - naja, ich hab sie dann auch bei nicht komplett braunem Laub geholt bevor mir die Wuehlmaeuse alle wegfressen.
Wirklich schnell gar zu kochen (besonders fuer den Grill klasse!) und sehr sehr lecker. Ich haette gerne wieder welche (lagerfaehig sind sie ja leider in meinem Haushalt ueberhaupt nicht und treiben extrem schnell aus) aber weiss noch nicht genau woher besorgen. So auf den Markt gehen zum Saatkartoffeln kaufen oder zum Gartenladen ums Eck ist halt schon bequemer und netter als Porto oder Messeeintritt zahlen und anstehen.
wald
Beiträge: 17
Registriert: 27. Feb 2019, 06:39

Re: Kartoffeln 2019

wald » Antwort #20 am:

Letztes Jahr Ende Februar Kartoffeln eingepflanzt. Warum wartet ihr denn so lange? Frost ist doch kein Problem oder? Bei mir treiben jedes Jahr Kartoffeln aus der Erde, die ich im Vorjahr vergessen habe zu ernten...

Ich habe mir dies Jahr mal ein paar "exotische" Kartoffelsorten von Kartoffel Müller bestellt.

Bamberger Hörnchen
Cherie
Edzell Blue
Kerkauer Kipfler
Rote Emmalie
King Edward
Blaue Anneliese
Kefermarkter Zuchtstamm
Foxton

Wie krankheitsresistent die Sorten sind gab Kartoffel Müller leider überhaupt nicht an, was ich sehr schade fand. Weiss hier jmd mehr darüber? :)
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Kartoffeln 2019

KaVa » Antwort #21 am:

Frost ist sehrwohl ein Problem. Bereits ausgetriebene Kartoffeln, die der Spätfrost noch erwischt, treiben zwar wieder neu aus, bringen aber keinen guten Ertrag mehr. ::) Wenn nur ein paar Blätter hin sind, macht das nichts, wenn es aber schon ganze Pflanzen dahinrafft, kann man nochmal anfangen.
wald
Beiträge: 17
Registriert: 27. Feb 2019, 06:39

Re: Kartoffeln 2019

wald » Antwort #22 am:

Achso das wusste ich gar nicht :) Dachte man häufelt die Kartoffelblätter kurzer Hand an wenn man weiss, das es Frost gibt, die Erde schützt die Kartoffeln dann gut genug? Oder gibts dann auch schon Ernteeinbußen?

Vllt sollte ich diesmal 2-4 Wochen länger warten, vllt erhöht das ja echt den Ertrag :o
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Kartoffeln 2019

KaVa » Antwort #23 am:

Irgendwann sind die Pflanzen zu groß, um sie komplett anzuhäufeln. Ich weiss nicht wie deine klimatischen Bedingungen sind, aber hier im Osten lohnt es sich kaum vor Mitte April Kartoffeln zu stecken. Bis Mitte Mai kann es hier immer noch erhebliche Nachtfröste geben. Außerdem wachsen die Kartoffeln nicht solange der Boden nicht warm genug ist. Das ist der hauptsächliche Grund für das Anhäufeln. Die Reihen sollten wenn möglich in Ost-West Richtung verlaufen um die Sonneneinstrahlung besser auszunutzen.
Ich habe hier im Forum auch schon von extremen Frühanbauern gelesen, die dann die Kartoffeln mit Folie abdecken. Aber das geht wohl nur in klimatisch günstigeren Gebieten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21112
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2019

thuja thujon » Antwort #24 am:

Die Frühkartoffeln müssen früh rein sonst werden es keine Frühkartoffeln. Aber auch für die muss der Boden warm genug sein. Für vorgekeimte ist 7°C sicher.
Die normalen brauchen etwas wärmer und sollten auf keinen Fall zu früh rein. Die sollen ja wachsen und nicht im Boden liegen.

Anhäufeln mache ich bei meinen Kartoffeln nicht, ich ziehe sie in Dämmen, wegen der leichteren Ernte, besserem abtrocknen und weil ich keine einzige im Boden übersehen will.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2019

Hyla » Antwort #25 am:

Als ich vorhin vom Einkaufen kam und über nen Feldweg gefahren bin, habe ich mit Erstaunen gesehen, daß hier auch schon der erste Bauer Kartoffeln gelegt hat. :o
Eigentlich ist der etwas früh dran. Aber die legen jetzt noch die Bewässerungsrohre aufs Feld und decken alles mit Folie ab.
Das sind aber Frühkartoffeln, die rechtzeitig zum Spargel fertig sein sollen.
Lagerkartoffeln kommen später aufs Feld. Die bleiben teilweise bis nach den ersten Nachtfrösten im Herbst auf dem Feld.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
wald
Beiträge: 17
Registriert: 27. Feb 2019, 06:39

Re: Kartoffeln 2019

wald » Antwort #26 am:

Oh ich habe gerade die Edzell Blue Kartoffel verkostet, die schmeckt ja wirklich sehr sehr lecker :D
Die Foxton hingegen war wie eine ganz normale Kartoffel, vllt etwas cremig, aber nichts besonderes...
Blue Annelise war sehr intensiv im Geschmack, aber mir vllt schon zu intensiv, aber vllt genial für Chips :)
Bamberger Hörnchen hatten ein ganz eigenen kaum definierbaren Geschmack, irgendwie lieblich, ganz toll :)

Favorit: Edzell Blue

Die anderen Sorten konnte ich nicht testen, da ich nur wenig Knollen davon habe, aber dieses Geschmacks-Erlebnis lässt die Vorfreude auf die spätere Ernte schonmal sehr stark ansteigen :)

edit: Ich konnte nicht widerstehen, die anderen Sorten mussten auch getestet werden *wegduck*

King Edward ähnlich wie Edzell Blue sehr sehr lecker, etwas ausgewogener im Aroma, dennoch fehlt mir da dieses gewisse etwas, das "uralte Aroma". Die beiden Sorten unterscheiden sich nur minimal in Nuancen finde ich. Beide sehr lecker, wird sich zeigen, welche mehr Ertrag bringt und krankheitsresistenter ist, ich vermute King Edward.
Kerkauer Kipfler war sehr eigenartig im Geschmack, erinnert zuerst an Bamberger Hörnchen bekam dann aber im Abgang ein vollmundigen tiefen Geschmack, da fehlte mir die Lieblichkeit. gefiel mir letztendlich nicht so toll.
Cherie war sehr solide im Geschmack und schmeckte mir besonders kalt hervorragend ! :) Da hatte ich nichts zu meckern :)
Rote Emmalie war die Enttäuschung schlechthin, irgendwie bitter, gerade zu zum k...... und das soll die Kartoffel des Jahres 2018 gewesen sein? Muss ich nochmal eine probieren, die Knolle die ich hatte war fürchterlich.
Kefermarkter Zuchtstamm schmeckte da schon besser als die Rote Emmalie und duftete vorallem auch sehr interessant, geschmacklich etwas zwischen Rote Bete, Karotte, nennt sich dann wohl erdig im Geschmack, aber auch ein paar Geschmacknoten drin die mir nicht immer gefielen, also für meinen Gaumen nicht die beste Mischung aus Aromen. Vllt etwas für Rote Beete, Karotten, Kürbissuppe :) auf jeden Fall ein Versuch wert.

Sowie es aktuell aussieht werde ich Foxton und Rote Emmalie gar nich erst anbauen, hab leider auch nur begrenzt Platz deswegen fliegen die stand jetzt erstmal aus meiner Anbauliste raus ! Und Tschüss !

Ich würde ja gerne nochmal ein paar Sorten beim Kartoffel Müller bestellen, aber da ich nur wenig Platz habe, muss ich das wohl auf nächstes Jahr verschieben, jmd schonmal eine Empfehlung für mich? :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21112
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2019

thuja thujon » Antwort #27 am:

Mit Sortenempfehlungen kann ich leider nicht dienen, ich bin auf meiner Schiene eingefahren. Aber danke fürs berichten.

Kartoffeln schon gelegt, wie im Eingangspost gesagt, hier ists seit fast 2 Wochen dabei. Bewässerungsrohre sind eher mehr Frostschutzberegnung als Hoch(ver)gewässert.

Habe heute das Kartoffelbeet mit dem Krail glattgezogen, wunderschöne Erde, sofern man das im Dunkeln beurteilen kann, nun bin ich gespannt wie die Pflanzkartoffeln aussehen und wann es losgeht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2019

Hyla » Antwort #28 am:

Wenn wir sie bekommen, essen wir immer Annabelle. Die wird auch mit Sicherheit angebaut. Die 'Saatkartoffeln' kommen aber als Speisekartoffel vom Bauern. ;)
Annabelle ist eher länglich und festkochend. Gut geeignet für Salate und ähnliches, wo die Kartoffel etwas Form behalten soll.
Als mehlig kochende kann ich Afra empfehlen. Eine späte eher rundliche Sorte für Püree etc.
Der Geschmack hängt aber auch sehr von Düngung und Boden ab.
Schlecht fand ich La Ratte (ließ sich kaum pellen und hat tiefe Augen, Ernte ist auch blöd, da schlecht zu sehen), Rosalie (irgendwie schwammig und langweiliger Geschmack), Leyla (schlechter Geschmack, irgendwie kratzig im Abgang) und Belana (kann viele dunkle Stellen im Innern haben, sieht man aber nicht beim Kauf).
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21112
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2019

thuja thujon » Antwort #29 am:

Die Annabell geht hier bevorzugt in Untergröße (Daumenformat) ungeschält und halbiert als Bratkartoffel den letzten Gang.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten