News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83355 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
2017 gesteckt, jetzt im 2. Jahr. Knochentrocken und sonnenexponiert am Hang. Iris reticulata 'J.S.Dijt'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
andere Seite gegen die Sonne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
ein dicker Tuff näher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
im Schutz von Sonnenröschen.
Blühend gekaufte Exemplare fallen hier regelmäßig aus. Zwei sensationelle Sorten Februar 2018 gepflanzt, dann kam der Frost und sie haben sich nicht mehr erholt.
Blühend gekaufte Exemplare fallen hier regelmäßig aus. Zwei sensationelle Sorten Februar 2018 gepflanzt, dann kam der Frost und sie haben sich nicht mehr erholt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Amur hat geschrieben: ↑27. Feb 2019, 12:39
Kann es sein, dass die Iris r. keine sehr trockenen Sommer mögen?
Bei mir sind teilweise ganze Gruppen ausgefallen. Einfach ausgeblieben.
Auch sonst sind es eher weniger denn mehr geworden.
Ist bei uns bisher eher so gewesen dass die jedes Jahr zugelegt haben und es keine Ausfälle gab.
[/quote]
[quote author=lerchenzorn link=topic=55196.msg3242843#msg3242843 date=1551273518]
Ich glaube, die mögen so einiges nicht und ich weiß nie, was es dann wieder einmal genau und zu welcher Jahreszeit gewesen ist.
Für Iris winogradowii habe ich mal gelesen, dass sie über Sommer nicht völlig austrocknen soll. bei den anderen Arten wird im allgemeinen eine größere Toleranz angegeben.
Ich kenne ja nun einiges an Naturstandorten aus eigener Anschauung. Zumindest die winogradowii-Standorte im nördlichen Kleinen Kaukasus dörren im Sommer in der Tat deutlich weniger aus als viele reticulata-Standorte in den südlich angrenzenden Arealen – letztere Art sollte zumindest anhand dieses Kriteriums also kein Problem damit haben, im Sommer zu „backen“. Wie die diesbezügliche Empfindlichkeit in der x-ten Generation in Holland produzierter Nachkommen ist, steht natürlich nochmal auf einem anderen Blatt ;)
Ansonsten sind die primären Verdächtigen bei plötzlichem Verschwinden gut etablierter Kolonien die unterirdischen Schadnager ;)
Outdoor wird bei mir übrigens 'Pauline' das Rennen gewinnen, während an den Standorten diverser anderer Sorten noch wenig bis gar nix zu sehen ist.
Die dunkle vom Lord hätte ich übrigens auch gerne :o ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich hoffe ja, das meine das nächste Jahr wiederkommen.
Painted Lady
Painted Lady
If you want to keep a plant, give it away
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Was es alles gibt :o
Ich hoffe, ich kann mich aufs Anschauen beschränken...bitte nicht noch eine Sucht... :-X
Ich hoffe, ich kann mich aufs Anschauen beschränken...bitte nicht noch eine Sucht... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Jule69 hat geschrieben: ↑27. Feb 2019, 18:18
Was es alles gibt :o
Ich hoffe, ich kann mich aufs Anschauen beschränken...bitte nicht noch eine Sucht... :-X
Ja, die sind schon ganz witzig
If you want to keep a plant, give it away
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
genau, Spot On und Eye Catcher sind hier nicht wieder gekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Kasbek hat geschrieben: ↑27. Feb 2019, 17:57
Ansonsten sind die primären Verdächtigen bei plötzlichem Verschwinden gut etablierter Kolonien die unterirdischen Schadnager ;)
Dann müsste, könnte man sie wohl in Drahtkörbe pflanzen. Meine sind auch alle auf einen Schlag weg, wäre jetzt aber erst das dritte Jahr gewesen.
Aber schad`ist`s drum.
Aber viel mehr noch um deine sehr hübsche Kolonie @Dornrose.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Letztes Jahr hatte ich ein paar Töpfe im Gartencenter gekauft, die sind auch prompt wiedergekommen.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Und die am Samstag gekaufte 'Mars Landing'. Ich habe sie direkt zwischen die weißblühenden Krokusse gepflanzt, da sieht man sie wenigstens. ;)