News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen (Gelesen 45767 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

*Falk* » Antwort #60 am:

;D Hallo :o :o :oDas sieht toll aus. ;D ;D Die Konstruktion des Rosenbogen ist sehr schön . Was ist das ?LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

Penny Lane » Antwort #61 am:

Gebt Ihr eigentlich nochmals Dünger an Eure herrlichen Clematis?Gruß Penny
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18463
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

Nina » Antwort #62 am:

Bin auch ganz hin und weg vom Bild und dem traumhaften Rosenbogen! :D
toto

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

toto » Antwort #63 am:

Blue Angel am Rosenbogen :D die Pflanzen auf der linken Seite - ebenfalls Blue Angel und Venosa Violacea - sind beide nicht gut über den Winter gekommen, mussten aus dem Boden neu austreiben, sind daher ziemlich mickrig und blühen später.P.S. rechts im Hintergrund lugt Mme Julia Correvon hervor
Zauberhaft!!! Danke für das schöne Bild!!!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

Gartenlady » Antwort #64 am:

Der Rosenbogen ist eine Arbeit des ortsansässigen Kunstschmiedes, den Entwurf des Meisters hat ein Lehrling ausgeführt ;) , es sind Eisenstäbe, die bizarr wie Zweige geschmiedet wurden und daher sieht das Ganze wie gewachsen aus. Ich habe auch noch ein freistehendes Rankgerüst in dieser Art. Beide Gestelle waren ursprünglich für Rosen gedacht, hier am Bogen wuchs New Dawn , nachdem sie erfroren ist, umranken die Clematis die Konstruktion viel eleganter. Das Gleiche gilt auch für das andere Rankgerüst, hier scheint sich die Rose Albertine aber wieder zu erholen.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

mara » Antwort #65 am:

Wunderschön der Clematis-Bogen - und die Clematis! Der Mann verdient den Namen "Kunst"schmied. Ich wäre froh, wenn ich so was auftreiben könnte - die käuflichen Bögen sind meist weniger mein Fall...Düngen sollte man Clematis während der Blüte angeblich nicht. Vermute ich, weil sie dann zu schnell verblühen. Die Gruppe-2-Clematis kann man nach der ersten Blüte etwas zurückschneiden und düngen: Das erhöht die Chance auf eine zweite Blüte.
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

karina04 » Antwort #66 am:

Der Boden ist wirklich traumhaft! Vor allem die Idee ist toll! Wir haben uns heuer auch schon einen riesengroßen Bogen für zwei weiße Glyzinien anfertigen lassen, weil alle 08/15 Bögen würde sie wahrscheinlich erwürgen... :PDie Hostas im Hintergrund des Fotos wirken übrigens auch wunderbar!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

elis » Antwort #67 am:

Hallo Gartenlady !Das Bild ist sehr schön, der tolle Clematisbogen und der schöne Hintergrund mit den Hostas, das sieht sehr schön aus. Von solchen Bildern kann man dann im Winter zehren.Liebe grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
toto

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

toto » Antwort #68 am:

... Das Gleiche gilt auch für das andere Rankgerüst, hier scheint sich die Rose Albertine aber wieder zu erholen.
Albertine ist bei mir auch stark zurückgefroren, obgleich sie einstmals mit einem Rambler zusammen um einen Baum stritt. Sie erholt sich gerade etwas - mit 3 Blüten.... traurig.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

riesenweib » Antwort #69 am:

ein selten schöner bogen, Birgit. kompliment an den meister und den ausführenden :)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

Christiane » Antwort #70 am:

Den Komplimenten über den Rosenbogen kann ich mich nur anschließen. Sieht wirklich toll aus. (Vielleicht mit Clematis sogar besser als mit Rosen ;)?!?)Elis,unser Ort war im Winter einige Male der kälteste Ort Deutschlands. Und das, obwohl wir in der Nähe von Hannover liegen und nicht im Bayerischen Wald. Ich packe aber immer Tannebzweige und ggf. etwas Laub über unsere Clematis. Richtig schlimm erwischt hat es diesen Winter nur eine Clematis: Eine unserer beiden Cl. flammula "Rubromarginata". Und was macht die betroffene Pflanze? Treibt schöner und üppiger von unten aus als jemals zuvor. In der Höhe und der Verzweigung fällt sie zwar etwas hinter der anderen, nicht zurückgefrorenen Cl. flammula "Rubromarginata" zurück, aber ansonsten: Whow! Irgendwie hängt mein Herz an den besonders wüchsigen Exemplaren :).Wie schön, dass Deine Carmencita nicht so übermäßig nickt. Dann werden es wohl nur Startprobleme sein und ich rede ihr gut zu. Die Farbe selbst gefällt mir sehr gut.LGChristiane
Dateianhänge
Rubro1.JPG
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

riesenweib » Antwort #71 am:

......dass Deine Carmencita nicht so übermäßig nickt....
trifft das auf 'Walenburg' auch zu? die nickt heuer im ersten jahr stark. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

June » Antwort #72 am:

Gartenlady, Dein Rosenbogen ist wirklich einzigartig, wunderschön!
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

Viridiflora » Antwort #73 am:

Auch von mir ein Kompliment ! Wirklich zum Träumen, Dein Bild ! Wie viel schöner sieht es wohl in natura noch aus ?!? LGViridiflora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis viticella - Fotos und Erfahrungen

Gartenlady » Antwort #74 am:

danke für Eure Komplimente :) Dazu ist noch zu sagen, dass vorgestern am Morgen ein wunderbares diffuses Licht herrschte, die Szene daher gleichmäßig ausgeleuchtet war. Bisher ist mir noch nie ein Sommerfoto des Rosenbogens mit blühender Clematis und der Pflanzung im Hintergrund gelungen.Hier noch ein Foto aus etwas anderer Perspektive, man kann die Eisen-Konstruktion etwas besser sehen.
Dateianhänge
Blue_Angel_am_Rosenbogen-2.jpg
Antworten