News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 268385 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Viola - die Veilchen
Danke :) Ich mach' dir einen Ableger ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Viola - die Veilchen
Noch ein Farbvergleich. Von vorne, nach hinten: Oktopus frisch aufgeblüht, Oktopus schon länger blühend, Baronne Alice de Rothschild, Coeur d'Alsace und als Weißabgleich ein weißes Hundsveilchen
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Viola - die Veilchen
Alva, Deine Veilchen sind ja allerliebst ! Toll + sehr dekorativ im Topf !!! und die kleine Vase ist auch zum Verlieben !!!
Meine rühren sich noch nicht.
Darf ich Dich um einen Rat bitten ?
Überall zu dicht in den Phloxen haben sich Veilchen angesiedelt, die ich von dort umsiedeln möchte, um düngen zu können.
Sollte ich eine eher schattige Ecke am Beetrand auswählen oder lieber irgendwo sonniger ?
Meine rühren sich noch nicht.
Darf ich Dich um einen Rat bitten ?
Überall zu dicht in den Phloxen haben sich Veilchen angesiedelt, die ich von dort umsiedeln möchte, um düngen zu können.
Sollte ich eine eher schattige Ecke am Beetrand auswählen oder lieber irgendwo sonniger ?
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Viola - die Veilchen
immer noch toll dunkel! Ich hab die jetzt auf meinen Merkzettel bei Gaißmayer gesetzt. :D
Bei mir blüht gerade Donau. Im Tontopf. Wenn alle aufgeblüht sind, dann mach ich mal ein Foto.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Viola - die Veilchen
Danke, Dornrose :)
So drei bis vier Stunden Sonne (im Hochsommer) haben meine Viola odorata. Die, die sechs Stunden Sonne hatten sind schnell wieder verschwunden.
Pearl, meine Alice ist auch von Gaißmayer.
So drei bis vier Stunden Sonne (im Hochsommer) haben meine Viola odorata. Die, die sechs Stunden Sonne hatten sind schnell wieder verschwunden.
Pearl, meine Alice ist auch von Gaißmayer.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- helga7
- Beiträge: 5099
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Viola - die Veilchen
Alva hat geschrieben: ↑4. Mär 2019, 17:10
Danke, Dornrose :)
So drei bis vier Stunden Sonne (im Hochsommer) haben meine Viola odorata. Die, die sechs Stunden Sonne hatten sind schnell wieder verschwunden.
Danke, dann verpflanze ich. Sonst bekäme ich die Phloxe nicht frei fürs Düngen und Mulchen.
Komisch ist es hier, dass die, die im Südgarten extrem Sonne bekommen, dort immer wieder hinwandern und auch blühen und bleiben. Mir scheinen die Kleinen sehr eigensinnig zu sein !
Hier z. B. siedeln sie sich zu gerne an:
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Viola - die Veilchen
Das ist vermutlich auch eine Frage des Standortes, Dornrose. Mein Garten liegt in einem Innenhof mitten in der Stadt. An Hitzetagen hat es hier schon mal 50 Grad in der Sonne und Hitzewellen hatten wir öfters in den vergangenen Sommern. Das ist auch für mich nur im Schatten auszuhalten...
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Viola - die Veilchen
Oje, diese Hitze über Mittag kenne ich auch. Man kann nicht barfuß gehen !
Mein sog. "Südgarten" ist auch eine Art Innenhof wie ein Senkgarten, umgeben von den beiden Häusern, einem Steinwall und einer Ziersträucherhecke
Direkt um die Strauchrosen herum an der Südterrasse fühlen sie sich am wohlsten. Und eins hat sich auf der heißen Terrasse neben einer Gruppe Sempervivum angesiedelt und blüht am frühesten mit tollem Duft.
Nun will ich aber versuchen, einige unter der Birke mit weniger Sonne anzusiedeln.
Mein sog. "Südgarten" ist auch eine Art Innenhof wie ein Senkgarten, umgeben von den beiden Häusern, einem Steinwall und einer Ziersträucherhecke
Direkt um die Strauchrosen herum an der Südterrasse fühlen sie sich am wohlsten. Und eins hat sich auf der heißen Terrasse neben einer Gruppe Sempervivum angesiedelt und blüht am frühesten mit tollem Duft.
Nun will ich aber versuchen, einige unter der Birke mit weniger Sonne anzusiedeln.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Viola - die Veilchen
Barfuß geht zum Glück immer ;D Haben wir gut geplant.
Wenn sich deine Veilchen in der Sonne wohl fühlen, passt doch alles. Und unter der Birke klappt es sicher auch. :)
Wenn sich deine Veilchen in der Sonne wohl fühlen, passt doch alles. Und unter der Birke klappt es sicher auch. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Viola - die Veilchen
im Topf und mit super gutem Knospenansatz, Viola odorate 'Donau'. Blüten auf hohen Stielen. Gut für die Vase und guter Duft. Relativ dunkle Farbe.
Maisgaier: "Die Sorte ‘Donau’ kommt diesem alten Duftveilchenideal sehr nahe. Sie überrascht mit besonders großen Blüten in klarem, dunklem Blau und verzaubert mit süßem, starkem Duft. Lange Blütenstiele laden zum Pflücken ein. Die robuste Sorte hat eine ausgeprägt frühe Blütezeit, treibt willig Ausläufer und bildet so in kurzer Zeit beachtliche Bestände. Das Duft-Veilchen ‘Donau’ ist in Österreich entstanden und seit 1930 verbreitet."
Maisgaier: "Die Sorte ‘Donau’ kommt diesem alten Duftveilchenideal sehr nahe. Sie überrascht mit besonders großen Blüten in klarem, dunklem Blau und verzaubert mit süßem, starkem Duft. Lange Blütenstiele laden zum Pflücken ein. Die robuste Sorte hat eine ausgeprägt frühe Blütezeit, treibt willig Ausläufer und bildet so in kurzer Zeit beachtliche Bestände. Das Duft-Veilchen ‘Donau’ ist in Österreich entstanden und seit 1930 verbreitet."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Viola - die Veilchen
näher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Viola - die Veilchen
Ganz entzückend :D
Re: Viola - die Veilchen
ein normales Duft-Veilchen. Eigentlich war gestern Veilchendienstag, aber heute beginnen sie mit der Blüte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky