News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 650271 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis integra brachte ich letztes Jahr aus Mannheim mit. Im Stall hatte sich die Maus über den Austrieb hergemacht. Das hat er aber gut überstanden und treibt gerade wieder gut aus. Dann kann ich ein Vergleichsbild liefern. ;)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
der leidet auch bei hühnerhaltern
gestern habe ich die ersten sämlinge von bakerii geseh n :)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ihr habt Recht, bei meinem Corydalis handelt es sich um C. integra.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Mär 2019, 23:02
Ich sehe das Bild gerade nur im Smartphone. Erinnert eher an Corydalis integra oder C. paczoskii. Hattest Du mal bei einem der baltischen Versender oder in GB bestellt?
Tolle Pflanze. Wenn die sich mal stärker bestockt ...
(Oder gar zum Unkraut mutiert :-X
Ich komm gern helfen. )
Bei "Integra" klingelte es. Wäre schön, wenn er sich aussäen würde. Mal schauen, ob er Saat ansetzt.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe C. integra seit vielen Jahren in einer blassrosa Form mit dunklem fleck. Kann nicht sagen, dass er unter Spätfrösten leidet, er ist auch immer einer der ersten die blühen.
Er blüht auch jetzt schon, ich muß mal schauen, ob es weniger sind durch den trockenen Sommer.
Mein Boden ist sauer und sehr lehmig mit einer ( mittlerweile) guten Humusauflage.
Ich glaube nicht, dass er sich rein versamt, er kreuzt sich aber munter mit C. solida ( erkennbar am dunklen Fleck). Ich hatte aber auch nur eine Knolle gekauft.
Er unterscheidet sich kaum von solida, die Blätter sind etwas bläulicher , der Blütenstand länger mit mehr Abstand zwischen den Blüten. Insgesamt wirkt er kräftiger.
Die Samenschoten sind ganz anders: lange dünne Röllchen.
LG Karin
Er blüht auch jetzt schon, ich muß mal schauen, ob es weniger sind durch den trockenen Sommer.
Mein Boden ist sauer und sehr lehmig mit einer ( mittlerweile) guten Humusauflage.
Ich glaube nicht, dass er sich rein versamt, er kreuzt sich aber munter mit C. solida ( erkennbar am dunklen Fleck). Ich hatte aber auch nur eine Knolle gekauft.
Er unterscheidet sich kaum von solida, die Blätter sind etwas bläulicher , der Blütenstand länger mit mehr Abstand zwischen den Blüten. Insgesamt wirkt er kräftiger.
Die Samenschoten sind ganz anders: lange dünne Röllchen.
LG Karin
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Wenn Marygolds Lerchensporn so hell- mit dunkelblau ist wie er auf dem Monitor bei mir wirkt, wäre es eine besonders attraktive Auslese und die Herkunft interessant! :)
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir auf dem Monitor ist er rosa mit dunkelrötlichen Punkten...
Wie sieht er denn nun in Wirklichkeit aus?
Wie sieht er denn nun in Wirklichkeit aus?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei Zetterlund & Co heißt es, er sei blassrosa bis fast weiß und selbststeril. Bei Hybriden wäre demnach aber die attraktive Färbung Hell- + Dunkelblau denkbar.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir am Laptop und dem Smartphone sieht er rosa mit dunkelpurpur aus.
Sowohl C. integra als auch C. paczoskii wurden teilweise auch als Unterarten von C. solida betrachtet. Kein Wunder, dass sie hybridisieren.
@kap-horn
Die Spätfrostgefahr bezog sich auf Corydalis cheilanthifolia.
Sowohl C. integra als auch C. paczoskii wurden teilweise auch als Unterarten von C. solida betrachtet. Kein Wunder, dass sie hybridisieren.
@kap-horn
Die Spätfrostgefahr bezog sich auf Corydalis cheilanthifolia.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Eine der Hybriden C. solida x integra konnte ich letztens in knospigem Zustand bewundern, sie schien eher violett bühen zu wollen. Die schöne, hohe und doch reichblütige Gestalt war aber sehr attraktiv.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier fangen sie jetzt auch an, eine Menge C.malkensis stehen in den Startlöchern, aber Sieger ist der no-name.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier fand ich heute auch ein Corydalis solida, vermutlich GP Baker, kommt seit Jahren treu an dieser Stelle wieder und hat sich seit letztem Jahr verdoppelt. ??? Es war doch trocken?

Außerdem blühte ein weißes Corydalis caucasica, so jedenfalls gekauft.


Außerdem blühte ein weißes Corydalis caucasica, so jedenfalls gekauft.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis popovii und schanginii var. ainae im Zwiebelkasten
(Handy Foto, leider nicht ganz scharf!)
(Handy Foto, leider nicht ganz scharf!)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Herbert1 hat geschrieben: ↑7. Mär 2019, 18:21
Corydalis popovii und schanginii var. ainae im Zwiebelkasten
(Handy Foto, leider nicht ganz scharf!)
Diese Farbe! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke