News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 268175 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Etwas besser, wenn ich auch nicht ganz störungsfrei und nicht komplett offen ist `Lees Peachy Pink´ im Hintergrund, davor unscharf und unschönem alten Laub `Vin d'André Thorp´, auch das muss noch etwas weiter aufgehen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Einer der Gründe warum die Sorten bei mir im Topf leben ist das normale hier wachsende Viola odorata, welches alle anderen irgendwann verdrängt. Dieser Tage fiel es mir wieder auf, dass es an den wirklich unmöglichsten Stellen wächst, auch dort wo es sommers knallsonnig und knochentrocken ist. Und nicht nur wächst sondern auch allerschönst aussieht. Das ihm gerne irgendwas von "Waldpflanze" angedichtet wird lässt es nur müde lächeln und auch mal eine Mauerfuge oder ähnliches besiedeln. Da es eindeutig weder Sukkulenz noch eine geophytische Lebensweise aufweist, scheint es dort jeweils einen Kontakt zum Unterboden zu geben, vermutlich macht das Veilchen dann Wurzeln bis Australien und holt sich das Wasser von tief unten.
Auf dem Bild in der Anlage vor dem Haus, dort ist es sommers brandig heiß und im Winter wird das Streusalz von den vorbeifahrenden Autos hin gespritzt. Grade an der Kante entlang hat bisher alles andere kapituliert. Nachteilig ist dort gerade nur, dass sich das alte Laub erhalten hat und die eh nicht allzu zahleichen Blüten (da ist es oft etwas faul) größtenteils nicht zu sehen sind.
Leider sind die Sorten aller weniger bis nicht so robust.
Auf dem Bild in der Anlage vor dem Haus, dort ist es sommers brandig heiß und im Winter wird das Streusalz von den vorbeifahrenden Autos hin gespritzt. Grade an der Kante entlang hat bisher alles andere kapituliert. Nachteilig ist dort gerade nur, dass sich das alte Laub erhalten hat und die eh nicht allzu zahleichen Blüten (da ist es oft etwas faul) größtenteils nicht zu sehen sind.
Leider sind die Sorten aller weniger bis nicht so robust.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Letztes Jahr gab es Ende Februar mal drei Kahlfrosttage, welchen auch die älteren überständigen "Matten" des Monsterveilchens nicht gewachsen waren und stellenweise großflächig abstarben. Es kam aber wie immer, im Boden lag Samen davon, welcher gerade keimt, das Spiel beginnt von vorne.
Re: Viola - die Veilchen
Ich finde deine Topfkultur sehr ansprechend. Ja, Namenssorten verschwinden unter den wilden Veilchen.
Ich habe allerdings einfach mal ein paar duftende Varianten unter den Wilden verteilt (die hier überwiegend nicht duften,) in der Hoffnung, dass sie ihr Duftgen weitergeben.
Ich habe allerdings einfach mal ein paar duftende Varianten unter den Wilden verteilt (die hier überwiegend nicht duften,) in der Hoffnung, dass sie ihr Duftgen weitergeben.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Das könnte ich auch probieren! Das hiesige Wilde ist ebenfalls schwach im Duft.
Vermutlich am besten mit `Donau´, das riecht intensiv und gut, wächst und sieht schön aus.
Vermutlich am besten mit `Donau´, das riecht intensiv und gut, wächst und sieht schön aus.
Re: Viola - die Veilchen
Danke für den Tip! Vielleicht finde ich es im hiesigen Gartencenter. Letztes Jahr hatten die einige Sorten von Duftveilchen.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Viola - die Veilchen
'Mme Armandine Pages' die ich von Candy erhalten habe ( vielen Dank ! ) hat mächtig zugelegt. Bei der zarten Farbe und Musterung muss man sich aber wirklich ganz ganz runterbegeben um die volle Schönheit zu sehen.

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Das ist noch ein Vorteil von ständigem Gießen im Sommer und Schützen im Winter, dass man dann die Töpfe leichter auf Augen- und Nasenhöhe bringt ;).
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Viola - die Veilchen
Ihr schwärmt so viel von 'Donau', dass ich das Gefühl bekomme, das brauche ich dringend ::) ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
ich habe gestern nur einfach eins mit ungewöhnlicher Farbe bei Kölle eingepackt, wenn ich schon mal da war, um mich mit Dünger und Kalk einzudecken 8). Die Schlepperei muss ja auch belohnt werden ;D ;D.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Auf den ersten Blick von der Farbe ähnlich wie Rosine, aber eigentlich geht es mehr in ein Weinrot statt Rosa
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Ich habe noch die Rote Ungarin, die hält sich prima im Beet. Alle Sorten stehen weit weg von den normalen violetten, so halten sie sich einigermaßen. Einige haben sich aber auch verabschiedet.
Ich habe gerade wieder 2 Sorten odorata bestellt, vielleicht sollte ich es einfach mal mit der Unterpflanzung von Kübelpflanzen probieren, das müsste doch auch ganz gut klappen? Will ich zumindest beim neuen Versuch mit V. koreana probieren.
Ich habe gerade wieder 2 Sorten odorata bestellt, vielleicht sollte ich es einfach mal mit der Unterpflanzung von Kübelpflanzen probieren, das müsste doch auch ganz gut klappen? Will ich zumindest beim neuen Versuch mit V. koreana probieren.
Sonnige Grüße, Irene
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Alva hat geschrieben: ↑10. Mär 2019, 11:20
Ihr schwärmt so viel von 'Donau', dass ich das Gefühl bekomme, das brauche ich dringend ::) ;)
Ja, ich finde das braucht man. Die meisten Duftveilchensorten die es heute gibt sind, Wüchsigkeiten mal außen vor, mehr oder weniger "nur" Farbvarianten, bei denen es sich irgendwann in Nuancen verliert. `Donau´ sticht aber durch die Stiele und die großen Blüten deutlich heraus. Gäbe es davon auch die anderen Farbschläge, dann wäre das schön! Ich probiere meines mal zum Ausläufern zu bewegen.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Viola - die Veilchen
Unbedingt :)
Die kandierten Veilchen sind übrigens köstlich geworden, ich könnte die ununterbrochen essen. Leider schon fast weg. Ich werde es demnächst mit Parmaveilchen ausprobieren.
Letztens habe ich welche in der Konfiserie gesehen. 30g um 15 Euro.
My favorite season is the fall of the patriarchy