News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148316 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kübelgarten » Antwort #6480 am:

aha, für mich ist die Seite neu ...
LG Heike
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #6481 am:

Wie lief die Überwinterung im Freiland bei euch?
Scheint dieses Jahr hier bisher rekordgut gelaufen zu sein. Noch nicht mal das nicht ganz ausgereifte Holz an den Spitzen ist abgefroren. Null Frostschäden, auch an den angeblich empfindlicheren Sorten. Wenn kein kräftiger Frost mehr kommt, gibt das einen einzigartig guten Start für ausgepflanzte Freilandfreigen.
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #6482 am:

cydorian hat geschrieben: 13. Mär 2019, 14:48
Wie lief die Überwinterung im Freiland bei euch?
Scheint dieses Jahr hier bisher rekordgut gelaufen zu sein. Noch nicht mal das nicht ganz ausgereifte Holz an den Spitzen ist abgefroren. Null Frostschäden, auch an den angeblich empfindlicheren Sorten. Wenn kein kräftiger Frost mehr kommt, gibt das einen einzigartig guten Start für ausgepflanzte Freilandfreigen.


Bei uns bis jetzt auch super gelaufen, alle Endknospen bei allen, auch ganz jungen Bäumchen, sind nicht abgefroren, auch null Frostschäden, obwohl ich gar keine Bäumchen in irgendwelcher Form geschützt hatte, nicht mal mit Vlies für die Äste oder Kokosmatte für die Wurzeln. Ich hoffe jetzt, dass kein starker Spätfrost kommt, dann haben wir genug Brebas bei vielen verschiedenen Sorten. Hoffe sehr, dass Brunswick dieses Jahr das erste Mal trägt, es ist jetzt 3 Jahre alt.

Sonst rechne ich mit Brebas und hoffentlich auch Herbstfeigen, wie im Vorjahr, bei Nordland Bergfeige, Valle Negra, Galluzzo, Galluzzo Bianco, und hoffe, wie gesagt, auf die ersten Feigen bei Brunswick, Petite Negri, Oppenheimer, Lusheimer. Auch die jetzt erst zweijährige RdB hatte im letzten super heißen Sommer die ersten Feigen, so ca. 12 Stück - und das im Alter von damals gerade mal 1 Jahr!
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #6483 am:

Feigen sehen alle gut aus, bis in die Spitzen. Tmin war auch "nur" -13 hier.
Analog zum letzten Winter.

Wenns keine starken Spätfröste nach dem Feigenaustrieb mehr gibt, gibt's wieder Feigen satt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #6484 am:

Arandir hat geschrieben: 11. Mär 2019, 17:33
Hat schon mal jemand etwas von einer Feigensorte namens "Rheinland" gehört? Ich habe da nämlich gerade Steckhölzer geschenkt bekommen.


Ist eine grüne Sorte. Sie gehörte bei mir zu den Feigensorten, die den ersten Winter leider nicht überstanden haben. Einen zweiten Versuch habe ich in meinem damaligen Feigenwinterhärtetest nicht gemacht mit der Sorte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #6485 am:

cydorian hat geschrieben: 13. Mär 2019, 14:48
Wie lief die Überwinterung im Freiland bei euch?

Wie üblich gut ;D Tmin war -6 Grad, die Zahl der Eistage kann ich an einer Hand abzählen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6486 am:

cydorian hat geschrieben: 13. Mär 2019, 14:48
Wie lief die Überwinterung im Freiland bei euch?
Scheint dieses Jahr hier bisher rekordgut gelaufen zu sein. Noch nicht mal das nicht ganz ausgereifte Holz an den Spitzen ist abgefroren. Null Frostschäden, auch an den angeblich empfindlicheren Sorten. Wenn kein kräftiger Frost mehr kommt, gibt das einen einzigartig guten Start für ausgepflanzte Freilandfreigen.

Hier am Stadtrand von Wien waren es einmal knapp -9°C, den Feigen scheint es gut zu gehen. Mich beunruhigt nur, dass Pastiliere schon deutlich angeschwollene Knospen hat, das ist mir zu früh.
(Erstaunlich ist aber, dass ein Pittosporum tobira Blattschäden aufweist. Letztes Jahr bei deutlich tieferen Temperaturen Ende Februar / Anfang März sah er besser aus).
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6487 am:

@Ratitätensammler: Hier sind ein paar interessante Links

http://www.galgoni.com/ENG/Index_EN.php
(ein paar Sortenbeschreibungen sind noch nicht in englischer, dafür aber in katalanischer und französischer Sprache verfügbar)

http://www.planetfig.com/articles/fareng2569.html
Diese Seite widmet sich der Feigenkultur

https://mountainfigs.net/

https://figuesdumonde.wordpress.com/
Eine Bezugsquelle mit riesiger Auswahl, auch mit weniger bekannten und neu entdeckten Sorten, mit der ich zuletzt gute Erfahrungen gemacht habe
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6488 am:

Hier lief es mit dem Winter auch gut.
Hab einige Stecklinge im Spätsommer ausgepflanzt ein paar von denen haben geringen Rückfrost.
Ansonsten aber keine Frostschäden.
Tmin war -9,6 °C in Bodennähe.
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Raritätensammler » Antwort #6489 am:

Mein Ziel ist eine Schmackhafte gute Feige, die Süße steht hier nicht im Vordergrund, sondern der Geschmack. Die Feigen ist zum essen/kochen und daher zählt für mich der Geschmack und die erntemenge, aber nicht die Größe der einzelnen Feigen. Dunkel deshalb, weil mir diese bis jetzt immer am besten geschmeckt haben, ich will auf jeden Fall keine Grüngelbe.

Ich tendier gerade mir eine Ronde de Bordeaux und eine Hardy Chicago zu kaufen, muss halt noch einen Platz finden für eine weitere;-)

@philippus danke für die Tips und links
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6490 am:

Rarit hat geschrieben: 14. Mär 2019, 00:21
Mein Ziel ist eine Schmackhafte gute Feige, die Süße steht hier nicht im Vordergrund, sondern der Geschmack. Die Feigen ist zum essen/kochen und daher zählt für mich der Geschmack und die erntemenge, aber nicht die Größe der einzelnen Feigen. Dunkel deshalb, weil mir diese bis jetzt immer am besten geschmeckt haben, ich will auf jeden Fall keine Grüngelbe.

Ich tendier gerade mir eine Ronde de Bordeaux und eine Hardy Chicago zu kaufen, muss halt noch einen Platz finden für eine weitere;-)

@philippus danke für die Tips und links

Vielleicht mögen das manche, Aroma haben manche Sorten aber wenig, schmecken vor allem süßlich wässrig. Manche neigen allgemein, andere nur bei nassem Wetter und in schweren und nassen Böden dazu. Dann wirds später im Herbst bei einigen Sorten fast "gurkig".

Dass RdB und HC die optimale Kombination sind, denke ich nicht. Ich habe mit beiden Erfahrung. Sie tragen fast ausschließlich / überwiegend im Herbst. RdB nur in Ausnahmejahren ein paar Feigen und HC in manchen Jahren eine nennenswerte Menge im Sommer (manchmal nichts). Und sie tragen fast gleichzeitig, RdB ist etwas früher, aber wenig. Bei beiden ist in Wien mit den ersten Feigen ab Ende August zu rechnen. Eine Sorte mit 2 richtigen Ernten und einer etwas späteren zweiten Ernte würde als zweite besser passen (vorausgesetzt du hast in deinem Innenhof im Herbst noch reichlich Sonne).
Beide schmecken aber, wobei für mich RdB noch mehr Aroma hat. Es gibt aber auch sehr gute grüngelbe Feigen und die Farbe hat nicht unbedingt etwas mit Geschmack zu tun.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6491 am:

Ich kann 'white genoa' empfehlen, eine Gelbe mit rotem Fruchtfleisch mit sehr.gutem beerigem Aroma, Reife im August.
Als 2. Sorte eine Brown Turkey, die schon im Juni/Juli reife Früchte bringt.
Dateianhänge
Topfobst August 2018 041.JPG
Grün ist die Hoffnung
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6492 am:

Rarit hat geschrieben: 14. Mär 2019, 00:21
Ich tendier gerade mir eine Ronde de Bordeaux und eine Hardy Chicago zu kaufen, muss halt noch einen Platz finden für eine weitere;-)


Wie wäre es mit Ronde de Bordeaux und Desert King (https://de.wikipedia.org/wiki/Desert_King), da hättest du zwei Feigensorten, die nacheinander reifen. Desert King soll sehr gut schmecken, nämlich maulberartig.

Ich habe leider noch keinen Desert-King-Baum und würde mich deshalb sehr darüber freuen, wenn ich von jemandem hier Sreckhölzer oder besser noch Wurzelaustriebe bekommen könnte.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6493 am:

Arandir hat geschrieben: 14. Mär 2019, 12:03
Rarit hat geschrieben: 14. Mär 2019, 00:21
Ich tendier gerade mir eine Ronde de Bordeaux und eine Hardy Chicago zu kaufen, muss halt noch einen Platz finden für eine weitere;-)


Wie wäre es mit Ronde de Bordeaux und Desert King (https://de.wikipedia.org/wiki/Desert_King), da hättest du zwei Feigensorten, die nacheinander reifen. Desert King soll sehr gut schmecken, nämlich maulberartig.


Ist eine Kombi die ich auch gerne ausprobieren würde, das sind halt irgendwann zwei "Monsterbäume" :-\
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6494 am:

Vielleicht auch Negronne + RdB, wobei die beiden Sorten geschmacklich nicht gleich aber doch ähnlich sind.
Statt Negronne evtl. Valle Negra. Irgend jemand hier hat sie und berichtete überwiegend Positives.

(ausgehend von der Annahme dass er nur dunkle Feigen möchte)
Antworten