News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar? (Gelesen 13692 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

RosaRot » Antwort #60 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Mär 2019, 13:52
Die Forsythia im Garten meiner Großeltern war, wenn ich mich recht erinnere, 3-4m breit und mindestens so hoch, wenn nicht drüber.


Ja, das machen sie wenn man sie lässt. Deshalb habe ich einen Dschungel. Eine weitere habe ich aber schon ausgelichtet und etwas hoch geschnitten, weil die bis zur Erde hängenden Triebe sonst schnell wieder einwurzeln.
Wie immer, dauert es mich, diese Forsythien radikal zu roden, aber einige werden wohl weichen müssen, zumal sich dazwischen auch noch Wildrosen gesetzt haben, die nun auch schon 3 m hoch sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

fyvie » Antwort #61 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Mär 2019, 13:35
Nicht bewußt. Sie sitzt etwas unzugänglich in meinem Schattenhang.
Ich werde mal drauf achten. Sie blüht momentan noch nicht.


Das würde mich schon noch interessieren bei Gelegenheit :)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

Cryptomeria » Antwort #62 am:

Ich kann gerne auch mal darauf achten, habe etliche Forsythien sitzen, auch Kumson und mandshurica. Aber leider haben wir z.Zt. überhaupt kein Insektenwetter. Ich melde mich.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

fyvie » Antwort #63 am:

Ja das wäre schön, danke!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

Krokosmian » Antwort #64 am:

zwerggarten hat geschrieben: 13. Mär 2019, 07:43
pörks! gut lese ich das erst heute morgen – ich hätte keine ruhige minute schlaf gehabt! ;)


Die Forsythie steht hier gerade in Blüte, der wirklich kümmerliche allerletzte Rest von Scilla siberica auch, blau und gelb zusammen mag ich wirklich! Der Geistesblitz wäre da, allein der Platz das es wirken kann...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

Gänselieschen » Antwort #65 am:

Hier mal meine als Hochstämmchen gezogene normale Forsythie, ja ich weiß, ist eigentlich ot - aber nur mal so als Argument pro.
Dateianhänge
20190314_073622.jpg
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

Steingartenfan » Antwort #66 am:

cornishsnow hat geschrieben: 12. Mär 2019, 19:24
Die Zwergformen sind auch sehr schön und brauchen keinen Schnitt, aber die gibt es kaum zu kaufen.


Hier gibt es eine Zwergige Forsythie: https://www.floramontana.de/pflanzen/e-g/detail/forsythia-viridissima-bronxensis.html
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

lerchenzorn » Antwort #67 am:

Die ist ja sehr schön niedrig. Fast schon etwas für den größeren Steingarten.
(Wird auch von Köhlein in "Kleine Pflanzen für kleine Gärten" als kleinste Forsythie beschrieben.)

Hier hat eine ungezügelt wachsende Forsythie im letzten Jahr durchweg dicke Früchte voller Samen ausgebildet. War mir vorher nicht so massiv aufgefallen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

Peace-Lily » Antwort #68 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Mär 2019, 12:52
Hier hat eine ungezügelt wachsende Forsythie im letzten Jahr durchweg dicke Früchte voller Samen ausgebildet. War mir vorher nicht so massiv aufgefallen.


Bitte mal observieren, ob da die Bienchen auf die Blümchen gehen oder andere Insekten, das wäre spannend. Und wenn es die Bienchen sind, dann schleunigst soviele wie möglich Ableger machen und in alle Welt verteilen, denn solche Forsythien überall wären gut.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

AndreasR » Antwort #69 am:

Wenn Samenkapseln dran sind, handelt es sich ja vermutlich nicht um eine der gängigen, sterilen Hybriden. Das wäre in der Tat mal eine Aufgabe für die Vermehrungsbetriebe, solche Sorten zu züchten und in Umlauf zu bringen, die auch der Insektenwelt Nahrung bieten. Und den Kunden müsste man dann noch beibringen, ihre Sträucher so zu schneiden, dass nicht immer die Blütentriebe dabei draufgehen... ::)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

Wühlmaus » Antwort #70 am:

Die Auslese Forsythia lerchenzornia´Bienenfreund` wäre wunderbar zu vermarkten, besonders in Bayern :D
Bin leider nicht gut in Nomenklatur, aber das ließe sich sicher richtig stellen :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

Gänselieschen » Antwort #71 am:

Ich hatte an dem Bäumchen auch schon solche dicken Nüsschen. Die sind bretthart und würden vermutlich nur unter erschwerten besonderen Bedingungen durch Selbstausaat was bringen.
Ich werde auch mal drauf achten, wenn sie auf sind, ob die angeflogen werden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

zwerggarten » Antwort #72 am:

selbstfertile windbestäubung? 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

Peace-Lily » Antwort #73 am:

Es gibt ja auch noch andere Insekten die von Blümchen zu Blümchen fliegen. Die Blumenhartriegel werden auch nicht von Bienen besucht aber da schwirren solche Fliegenarten drumrum und bestäuben sie wohl auch, damit sie Früchte bilden können.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?

zwerggarten » Antwort #74 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 12. Mär 2019, 14:11Da möchte ich dir Forsythia giraldiana ans Herz legen. Schwefelgelbe zarte Blüten, 14 Tage vor den anderen Forsythien. ...


danke für den hinweis! :D

jetzt habe ich zwei und es sind sogar noch blütchen dran und die scheinen wirklich die perfekte farbe zu haben, zumal sind sie wunderbar klein und natürlich. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten