Callis hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 15:20 Eine verloren Geglaubte blüht nach zwei Jammerjahren wieder. Warum sie in Ashwood als 'bicolor' bezeichnet wurde, erschließt sich mir nicht ganz.
Vielleicht auch ein Farbwechsler?
Das ganz sicher nicht, im Gegenteil, kaum eine andere war so beständig. Farbwechsel schien mir immer bei den Farben am häufigsten, die sich züchterisch am weitesten entfernten von den Naturfarben der Helleboren-Spezies, also bei diesen gelben, orangenen und/oder neonfarbenen.
Wenn man weiß als 'Farbe' bezeichnet sehe ich schon zwei...
Auf meinem Schirm könnte es auch ein gaaanz zartes creme/gelb sein.
Callis hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 21:03 Farbwechsel schien mir immer bei den Farben am häufigsten, die sich züchterisch am weitesten entfernten von den Naturfarben der Helleboren-Spezies, also bei diesen gelben, orangenen und/oder neonfarbenen.
vermutlich so wie bei Hortensien, denen ja auch etwas daztu gegeben wird fürs blau. So wird das auch bei aprikot, gelb usw. gemacht. Wenn die Zusatzstoffe nicht mehr vorhanden sind, frei ausgepflanzt, kommt die "echte" Farbe zu Tage.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
dann scheint mein Boden natürlicherweise diese Zusatzstoffe zu enthalten, da apricot bei mir farbtreu bleibt und rosafarbene gelegentlich eine Tendenz zum „Vergilben“ entwickeln. Aus dieser rosa-grünen Anemone
Callis hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 21:03 Farbwechsel schien mir immer bei den Farben am häufigsten, die sich züchterisch am weitesten entfernten von den Naturfarben der Helleboren-Spezies, also bei diesen gelben, orangenen und/oder neonfarbenen.
vermutlich so wie bei Hortensien, denen ja auch etwas daztu gegeben wird fürs blau. So wird das auch bei aprikot, gelb usw. gemacht. Wenn die Zusatzstoffe nicht mehr vorhanden sind, frei ausgepflanzt, kommt die "echte" Farbe zu Tage.
Das halte ich für eine gewagte Spekulationen. Die Farbverläufe/Veränderungen haben vermutlich eher mit Licht- bzw. Temperaturverläufen zu tun. Bei sind obengenannte Farben stabil ohne Zugaben.
hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 23:07 Das halte ich für eine gewagte Spekulationen. Die Farbverläufe/Veränderungen haben vermutlich eher mit Licht- bzw. Temperaturverläufen zu tun. Bei sind obengenannte Farben stabil ohne Zugaben.
Durchaus möglich Falk, war nur ein Gedanke - wenn fyvies ehemals aprikot-gelbe zu fast rot mutiert, ist das aus meiner Sicht nicht unbedingt stabil - und dann sei die Frage erlaubt: Verwechslung, Zugabe oder, oder, oder... Meine gelben sind absolut stabil und waren von Beginn an gelb, ändern die Farbe nicht - ob Sonne oder nicht, ob Kälte oder Wärme, bodenunabhängig an verschiedenen Stellen, bleiben immer stabil gelb. Dass eine aprikot-gelbe im nächsten Jahr fast rot wird, habe ich hier zumindest noch nicht erlebt. Da entstehen dann Fragen, nicht unbedingt Spekulationen ;-)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
für diese frage hatte doch corni bereits weiter oben eine plausible antwort gepostet. ob helleborus oder rosen - pflanzen, die durchweg im gewächshaus kultiviert werden, fehlt es an den durch das uv-licht evozierten rotschattierungen.
zwerggarten hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 17:14 seufzseufzseufz
Dachte die Frage passt ganz gut hier hin. :P
???
ich seufze doch dezent neidisch wegen irms bestellung! :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 23:07 Das halte ich für eine gewagte Spekulationen. Die Farbverläufe/Veränderungen haben vermutlich eher mit Licht- bzw. Temperaturverläufen zu tun. Bei sind obengenannte Farben stabil ohne Zugaben.
Meine gelben sind absolut stabil und waren von Beginn an gelb, ändern die Farbe nicht - ob Sonne oder nicht, ob Kälte oder Wärme, bodenunabhängig an verschiedenen Stellen, bleiben immer stabil gelb.
Ich habe vor einigen Jahren einen "gelben" Helleborus bei toto gekauft. In den folgenden Jahren hat der Sämling diese Farbe nie mehr gezeigt. Seine Farbe blieb stabil weiß-cremefarben.