News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147225 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat hier eigentlich jemand eine "Hardy Chicago" und kann etwas dazu sagen? Das wäre nämlich im Moment die einzige Sorte, die mir vielleicht noch fehlt.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 4. Okt 2018, 22:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde auch von deinen Pflanzen Sicherungskopien machen und dann jeweils eine einpflanzen. Nicht jede Feige bringt im Kübel (vernünftige) Früchte....
Ich habe letztes Jahr beim L.dl einen Feigensteckling als "Chicago" gekauft. Vielleicht entpuppt sich der wirklich als Hardy Chicago, wer weiß ::)
Ich habe letztes Jahr beim L.dl einen Feigensteckling als "Chicago" gekauft. Vielleicht entpuppt sich der wirklich als Hardy Chicago, wer weiß ::)
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
cydorian hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 14:48
Wie lief die Überwinterung im Freiland bei euch?
Scheint dieses Jahr hier bisher rekordgut gelaufen zu sein. Noch nicht mal das nicht ganz ausgereifte Holz an den Spitzen ist abgefroren. Null Frostschäden, auch an den angeblich empfindlicheren Sorten. Wenn kein kräftiger Frost mehr kommt, gibt das einen einzigartig guten Start für ausgepflanzte Freilandfreigen.
Hier sieht auch alles gut aus, in manchen Vorjahren froren mal hier und da die Endknospen weg, scheinen dieses mal alle vital zu sein, Tmin -8,9°C. Hat wohl auch geholfen dass es keine längeren Dauerfrostperioden gab (insgesamt 5 Eistage). Zum Vergleich, der ungeschützt ausgepflanzte Lorbeer hat noch nicht mal Blattschäden, die es z.B. 2016 hier und da gab, obwohl es damals nur auf -6,7°C runterging
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ Arandir
Ich kann zu Desert King nichts beitragen. Ich bin auf die Quellen im Netz angewiesen, besonders auf den MMn guten Artikel auf der Seite Planetfig mit deren Betreiber ich mehrmals Kontakt hatte. DK wird auch anderswo als produktiv und schmackhaft beschrieben, aber auch als sehr wüchsiger, großer Baum.
Hätte ich gewusst dass du an Hardy Chicago interessiert bist, hätte ich etwas davon in das Päckchen gegeben.
HC trägt zuverlässig (praktisch kein Abwurf von Feigen) und früh, nicht viel später als RdB. Die erste Ernte ist recht klein und gibt es nicht jedes Jahr. Die Früchte der Haupternte sind eher klein und rundlich, manchmal rotbraun, bronzefarben, manchmal violett, innen rosarot. Die Qualität ist gut: weiche, eher dünne Haut, Geschmack ausgewogen, mild, süß und nur leicht fruchtig (beerig), eher saftig. Wenig Samen, büßt bei nasser Witterung nicht allzu viel an Qualität ein. Eine gute Feige, aber für mich sind RdB und Negronne besser, weil sie noch mehr Aroma haben.
HC wächst zügig, buschig und will regelmäßig zurück geschnitten werden. Sie lässt sich problemlos auf ca. 3 Meter Durchmesser halten.
Ich kann zu Desert King nichts beitragen. Ich bin auf die Quellen im Netz angewiesen, besonders auf den MMn guten Artikel auf der Seite Planetfig mit deren Betreiber ich mehrmals Kontakt hatte. DK wird auch anderswo als produktiv und schmackhaft beschrieben, aber auch als sehr wüchsiger, großer Baum.
Hätte ich gewusst dass du an Hardy Chicago interessiert bist, hätte ich etwas davon in das Päckchen gegeben.
HC trägt zuverlässig (praktisch kein Abwurf von Feigen) und früh, nicht viel später als RdB. Die erste Ernte ist recht klein und gibt es nicht jedes Jahr. Die Früchte der Haupternte sind eher klein und rundlich, manchmal rotbraun, bronzefarben, manchmal violett, innen rosarot. Die Qualität ist gut: weiche, eher dünne Haut, Geschmack ausgewogen, mild, süß und nur leicht fruchtig (beerig), eher saftig. Wenig Samen, büßt bei nasser Witterung nicht allzu viel an Qualität ein. Eine gute Feige, aber für mich sind RdB und Negronne besser, weil sie noch mehr Aroma haben.
HC wächst zügig, buschig und will regelmäßig zurück geschnitten werden. Sie lässt sich problemlos auf ca. 3 Meter Durchmesser halten.
- Stratos
- Beiträge: 32
- Registriert: 1. Jan 2018, 19:04
- Kontaktdaten:
-
Nordhessen, 150 ü.NN, Klimazone 6b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es gibt Aussagen, wonach HC und Sals Fig praktisch gleich sein sollen. Ich habe beide und werde berichten wenn ich mehr weiß. Die HC hab ich letztes Jahr ausgepflanzt, die Sals werde ich dieses Jahr aus pflanzen 🙂
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arandir hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 17:01
Ich habe vor etliche der oben genannten Sorten im Topf zu beobachten und dann diejenigen, die ich wirklich haben will, auszupflanzen.
So mache ich es auch, wobei der Platzmangel mir enge Grenzen setzt ;)
Ausgepflanzt derzeit Negronne, Pastiliere, HC und seit letztem Jahr testhalber Dottato. LdA wurde eben ausgegraben und verschenkt, die trägt hier im schweren Boden schlecht.
An der Stelle versuche ich es entweder noch mal mit RdB (ich muss den raumgreifenden Wuchs nur irgendwie kontrollieren) oder mit einem meiner Neuzugänge aus dem letzten Herbst (Campanière oder Gayet), die aber noch recht klein sind.
Im Kübel beobachte ich Bécane, Osborn Prolific, Marot (die Dalmatie ähnelt) sowie eine viel versprechende Herkunft vom südlichen Gardasee (selbst mitgebracht) und andere Nonames aus Oberitalien und der Provence. Brunswick habe ich in den Kübel verbannt. Von Madeleine des deux Saisons, Dalmatie, Doree, Croisic/Gillette, Figue de Marseille, Brown Turkey und mehreren Nonames habe ich mich im Laufe der Zeit getrennt.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 4. Okt 2018, 22:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die longue d'aout gehört bei mir zu den Feigen, die im Topf super tragen.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 9. Jul 2015, 16:36
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo in die Runde,
nachdem ich im letzten Jahr unglaublich gute erste eigene Früche von meiner Dalmatie und einer "unbekannten grünen Griechin" probieren konnte, soll meine Sammlung nun erweitert werden. Hierzu habe ich eine Anzeige am Grünen Brett, aber hier werde ich vielleicht eher bemerkt?
Ich suche: Negronne, Ronde de Bordeaux, Hardy Chicago und Ronde de Bordeaux.
Schonmal Danke ;D
nachdem ich im letzten Jahr unglaublich gute erste eigene Früche von meiner Dalmatie und einer "unbekannten grünen Griechin" probieren konnte, soll meine Sammlung nun erweitert werden. Hierzu habe ich eine Anzeige am Grünen Brett, aber hier werde ich vielleicht eher bemerkt?
Ich suche: Negronne, Ronde de Bordeaux, Hardy Chicago und Ronde de Bordeaux.
Schonmal Danke ;D
- Raritätensammler
- Beiträge: 57
- Registriert: 10. Apr 2013, 23:54
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tresenthesen hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 20:58
Ich würde auch von deinen Pflanzen Sicherungskopien machen und dann jeweils eine einpflanzen. Nicht jede Feige bringt im Kübel (vernünftige) Früchte....
Ich habe letztes Jahr beim L.dl einen Feigensteckling als "Chicago" gekauft. Vielleicht entpuppt sich der wirklich als Hardy Chicago, wer weiß ::)
Blatschäden bei Immergrünen kommen meistens nicht von den Temperaturen direckt, sondern sind Trockenschäden, da das Wasser im Boden gefroren ist und sie keinen Nachschub bekommen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tresenthesen hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 22:49
Die longue d'aout gehört bei mir zu den Feigen, die im Topf super tragen.
Kann ich bestätigen. Im Freiland im schweren lehmigen Boden war aber hier Schluss damit.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Obstundgem hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 23:04
Ich suche: Negronne, Ronde de Bordeaux, Hardy Chicago und Ronde de Bordeaux
Im welcher Gegend treibst du dich denn so rum?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 21:21
@ Arandir
Hätte ich gewusst dass du an Hardy Chicago interessiert bist, hätte ich etwas davon in das Päckchen gegeben
Danke Philippus für dieses Angebot, macht aber nix, Hardy Chicago steht nicht wirklich auf meiner Prioritätenliste. Zwei von deinen Wurzelschossen trieben bei mir wie wild aus, sie haben nach so kurzer Zeit schon kleine Blätter.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ha, auch das dritte Steckholz nach der Methode von "Lokalrunde" hat jetzt Wurzeln gebildet, was die Erfolgsquote auf 60 Prozent hochschraubt, mehr als dreimal soviel. wie bei den vorherigen Versuchen.
Meine Ende letzten Jahres bei palmi.bg (Palm Center - Plovdiv) gekauften Feigen, Michurinska, Dalmatie, Brunswick und Hardy Yellow, treibe ich in einem halbwarmen, gut besonnten Raum vor, sie haben jetzt alle schon 6 bis 8 Blätter gebildet und sind schon etwa 20 bis 30 Zentimeter gewachsen.
Ich habe mir jedoch den Feigen-Spreizflügelfalter, der auch bei uns in der Kurpfalz nicht selten ist, aus Bulgarien mitimportiert. Ich kann aber zum Glück die einzelnen Exemplare an der Fensterscheibe fangen und unschädlichen machen.
Meine Ende letzten Jahres bei palmi.bg (Palm Center - Plovdiv) gekauften Feigen, Michurinska, Dalmatie, Brunswick und Hardy Yellow, treibe ich in einem halbwarmen, gut besonnten Raum vor, sie haben jetzt alle schon 6 bis 8 Blätter gebildet und sind schon etwa 20 bis 30 Zentimeter gewachsen.
Ich habe mir jedoch den Feigen-Spreizflügelfalter, der auch bei uns in der Kurpfalz nicht selten ist, aus Bulgarien mitimportiert. Ich kann aber zum Glück die einzelnen Exemplare an der Fensterscheibe fangen und unschädlichen machen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn nichts dazwischen kommt, wird auch 2019 eine gute Ernte.
Dauphine hat es sehr eilig.
Dauphine hat es sehr eilig.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die ist im meinem GwH auch am weitesten, zumindest was Blattaustrieb angeht.
Indoor liegt hardy yellow vorne bezüglich Fruchtansatz.
Indoor liegt hardy yellow vorne bezüglich Fruchtansatz.