Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Sehr interessant! Im "The Plantfinder" gab es mal einen Artikel über eine Varietät, von... ich glaube Crocus cartwrightianus, die auf Santorin gefunden wurde und vermutlich der Ursprung des heute kultivierten Safran ist, ein auf Santorin gefundenes minoisches Wandbild zeigt auch die Safranernte.
ja, der Engländer, vor allem der des ausgehenden 19. Jahrhunderts, war und der Brite unserer Tage ist, immer auf der Suche nach dem eigentlichen, dem ursprünglichen, dem wirklichen Ort der Entstehung von Pflanzen, besonders von denen, die in englischem Klima nicht wachsen. In diesem Fall ist er sogar erpicht darauf einem Briten den Namen zu widmen. ;DDer Russe hat dazu eine konträre Theorie. Wawilow entwickelte die Theorie der Genzentren. An dem Ursprungsort einer Spezies ist die Variabilität am größten. Diese Theorie kann für die Entwicklung der menschlichen Art bestätigt werden. Und auch sonst. Die Vorstellung, dass der Ursprung das Echte und Einzige und überhaupt Wahre sei, ist irgendwie im 20. Jahrundert in schlechten Verruf geraten und heute noch nicht ganz aus dem kollektiven Bewusstsein der Menschen verschwunden. Leider.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”