News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176548 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #750 am:

Ich bin zu blöd, den Blog zu finden :-[
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #751 am:

cydora hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:20
Ich bin zu blöd, den Blog zu finden :-[


http://www.srgc.org.uk/logs/index.php?log=bulb

;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #752 am:

Danke :-*
Den hatte ich zwar gesehen, aber auf Grund seiner für mich etwas ungewöhnlichen Form nicht als Blog erkannt ::)
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #753 am:

Ist vermutlich etwas antiquiert aber das ist der einzige Blog den ich kenne. ;D

Eigentlich sollte der Lord Ian zwei Albino Hundszähne zur Verfügung stellen, ich kenne niemanden in Europa, der sich öffentlich so informativ und Konsequent mit dieser Gattung beschäftigt. Er wäre bestimmt sehr dankbar und die steirische Schönheiten würden verbreitet und erhalten werden. :D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Erythronium ab 2013

mentor1010 » Antwort #754 am:

Ich brauche Sonne zum aufblühen 8)

Dateianhänge
20190315_092513.jpg
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Erythronium ab 2013

mentor1010 » Antwort #755 am:

...
Dateianhänge
20190316_083051.jpg
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Erythronium ab 2013

mentor1010 » Antwort #756 am:

….
Dateianhänge
20190316_083138.jpg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #757 am:

Wie schön!!! :D
Ich kann mir vorstellen, wie sehr du dich freust! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Erythronium ab 2013

mentor1010 » Antwort #758 am:

8)
Dateianhänge
20190317_132711.jpg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

APO-Jörg » Antwort #759 am:

Ich kann mir auch vorstellen wie du dich freust. Kann du dir vorstellen wie ich ständig im Garten rumlaufe und derzeit noch keine so schönen Blüten finde. Da macht mich :-[
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hubertus
Beiträge: 9
Registriert: 23. Nov 2018, 21:11

Re: Erythronium ab 2013

Hubertus » Antwort #760 am:

Ich habe hier im Thread gelesen, das der Ansatz von Samen bei Erynthronium zur Stärkung der Pflanze führt. Ich habe das zweite Jahr E. dens canis und drei von Ihnen blühen gerade. Meine Frage ist: Wie werden die Blüten natürlicherweise bestäubt und sind die Blüten auch selbstfertil? Und wie müsste man vorgehen, um der Befruchtung der Blüten "nachzuhelfen". Ich freue mich auf Eure Expertise.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #761 am:

Auf jeden Fall mit Pollen eines anderen Klons der gleichen Art bestäuben. Wenn nicht vorhanden kann man es mal mit verwandten Arten probieren.
Hier mal meine (noch) aus der Steiermark.
Dateianhänge
Dens canis Waldemoor.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #762 am:

So war die Zeichnung heute beim Albino, das zu Knorbs kommt.
Dateianhänge
Dens canis zeichnung albino.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #763 am:

Das ist ein wenig arg unscharf geworden. Das Kupferblatt
Dateianhänge
Dens canis zeichnung kupferblatt.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #764 am:

Ich sehe gerade das das Blatt so schöne Streifen hat. Der helle Rahmen ist allerliebst.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten