News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 146520 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

Zittergras » Antwort #1080 am:

und bei uns ist das genaue Gegenteil der Fall! So wenig Sonnenblumenkerne wie heuer gingen noch nie weg!
Die Futterglocken sind je nach Lage mindestens noch halb voll.

Nur die Haferflocken für´s Rotkehlchen werden brav gefuttert. Auch von Amsel, Spatz und Taube.
Ist das für Rotkehlchen typisch, dass man die immer nur einzeln sieht?

Kleiber die wir sonst IMMER einige Paare hatten, konnten wir heuer überhaupt keine beobachten. Was ist da los?
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Gartenvögel 2018

Bienenkönigin » Antwort #1081 am:

Ja, Rotkehlchen haben große Reviere und meines Wissens gibt es immer nur einen Hahn. Die Weibchen überwintern nicht bei uns. Unserer ist über den Winter immer recht zutraulich und hüpft hinter uns her, wenn wir im Garten sind.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3730
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Mufflon » Antwort #1082 am:

Da mein Garten so klein ist, haben sich alle Vögel an mich gewöhnt.
Mein Mann behauptet, die Meisen haben mich gut erzogen.
Wann immer Sie schimpfen, gehe ich gucken, was los ist.
Meist ist Futter oder Wasser leer, was ich dann auffülle.
So kommen Sie mittlerweile direkt zur Terrassentür um mir "Bescheid" zu sagen.
Die Rotkehlchen kommen immer angeflogen und zwitschern mir etwas vor, wenn ich in den Garten komme. Anscheinend wissensie, dass der Mensch öfter mal irgendwo buddelt und dann Futter leicht zu finden ist. Einmal setzte sich eines direkt auf den Spaten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

Zittergras » Antwort #1083 am:

so weit bin ich mit meinem Rotkehlchen noch lange nicht. Ich freu mich schon ganz narrisch, dass ich überhaupt eines habe. ES ist recht scheu, Amsel und Co bringen es sofort zum Abflug.
Dass die Mädels nicht hier überwintern, wußte ich gar nicht. Aber auch jetzt sehe ich immer nur eines.

Wie ist denn das beim Zaunkönig? Einmal habe ich heuer schon flüchtig einen gesehen, angeblich sind die andernorts recht häufig?
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Gartenvögel 2018

Lintu » Antwort #1084 am:

Zittergras hat geschrieben: 18. Mär 2019, 08:57
Ist das für Rotkehlchen typisch, dass man die immer nur einzeln sieht?


Den ganzen Winter kam eines auf meinen Balkon zum Futtern. Seit dem 15. März kommen zwei hierher, manchmal beide gleichzeitig. Dabei fiel mir auf, dass das "neue" Rotkehlchen kleiner ist als jenes, das den Winter über kam. Das größere ist wohl das Männchen, kann das sein? Auf jeden Fall höre ich sie tixen und ich mag, wie sie sich hüpfend bewegen.
Tanita
Beiträge: 5
Registriert: 18. Mär 2019, 11:13

Re: Gartenvögel 2018

Tanita » Antwort #1085 am:

Wir haben in unserem kleinen Garten auch noch nur wenig Gäste, sind aber auch erst im letzten Jahr eingezogen, ich hoffe, das wird noch was...!

Kohl- (2-5) und Blaumeisen (2), Elstern (ca. 3-5), Türkentauben (2), Haustauben (3) und (wahrscheinlich) ein Buchfink.
Rotkehlchen haben wir aber definitiv 2! Die habe ich auch schon gleichzeitig gesehen. Die wohnen wahrscheinlich im Gestrüpp an unserer Grundstücksgrenze. Das ist wirklich recht dicht.
Die Meisen werden oft von den Rotkehlchen (unsere heißen nicht umsonst Rambo!) vertrieben.
Ich hoffe, dass unser Meisennistkasten auch angenommen wird.
Die Elstern betätigen sich aktuell gerne als Landschaftsgärtner und rupfen mit aller Kraft an trockenen Ranken und versuchen dann mit den Zweigen quer im Schnabel aus dem Gestrüpp wieder heraus zu kommen. Ein Nest wird jetzt ganz oben in einem riesigen Nadelbaum gebaut.
Auf Eure Anregungen hier haben wir schon jetzt neben dem Futterhäuschen, das überhaupt nicht angenommen wird einen Hirtenstab mit Wasser (sehr beliebt!), 3 Röhren mit Erdnüssen, Meisenknödeln und Samenmischung, ein kleines Häuschen mit Sonnenblumenkernen und eine Schale mit Mehlwürmern (DER HIT!!!) und Haferflocken.
Für die größeren Vögel und meine Eichhörnchen werfe ich schon mal Walnüsse, Erdnüsse und die Vogelfuttermischung auf die Erde (die später Rasen wird).
Ich habe auch noch so merkwürdige rote "Würmer", die wohl aus Beeren als Vogelfutter gemacht wurden. Die kleinen Vögel mögen die überhaupt nicht, die Elstern kommen aber sofort sammeln, wenn die in Sicht sind.
Superspannend! Ich hoffe, meine Nachbarn sehen mich nicht mit dem Fernglas am Küchentisch sitzen und in den Garten "spannen". ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #1086 am:

Bienenk hat geschrieben: 18. Mär 2019, 09:03
Die Weibchen überwintern nicht bei uns. Unserer ist über den Winter immer recht zutraulich und hüpft hinter uns her, wenn wir im Garten sind.
verwechselst das mit buchfinken?
rotkehlchen ziehen schon im jänner ins gemeinsame revier
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenvögel 2018

susanneM » Antwort #1087 am:

Ja, bei den Buchfinken seh ich im Winter nur Männchen.??

Ich hab eine durchaus schöne Vogelpopulation im Garten, allerdings sind die heuer eher dezimiert: :-\

1) Kohlmeisen
2) Blaumeisen
3) Tannenmeisen
4) Stieglitz (kommen immer mit der ganzen Familie)
5) Schwanzmeise (kommen immer mit der ganzen Familie)
6) Ehrlenzeisig (heuer wenige) :P
7) Grünfink (heuer besonders viele)
8) Bergfink (war heuer nur kurz da. Vor ungef. 3 Wochen,.. vielleicht zu warmer Winter??)
9) Kernbeisser ;D (Gestern hatte ich ein wunderschönes "Hinterteil " im Blick - kurz überlegt wegen Digi??- aber die sind sowas von scheu-also war schaun angesagt, war ein Kerni)
10) Amseln (das sind meine "Henderl", grad dass ich sie nicht wegschieben muss, wenn ich im Garten arbeit 8) sie buddeln alles nach mir auf :P)
11) Gimpel, (heuer vermisse ich ihn!!!Was ist da los??? letzes Jahr war ein Ehepaar da??? macht mir Sorge)
12) Ehrlenzeisig (ist heuer auch weniger als letztes Jahr :-\ ) ???
13) Kleiber (der ist brav da uns hämmert auf den Nusssackerln wie ein Blöder)
14 Buntspecht (Lieber Kerl, nur wenn er an die Fassade geht -ohne Styopor!!, - dann, werd ich grantig)

Bitte seid nicht bös, ich möcht da nun wirklich nicht auftrumpfen!! Ich hab kaum Fotos ...Fenster nicht geputzt :-X :P
und wenn ich fenster aufmach, kommens nicht. Gut,es sollten Fenster geputzt werden :o :(
Da bleibt auch noch die Frage, ob Wischi, od. Digi ?

liebe Grüße

susanneM



Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: Gartenvögel 2018

Monarde » Antwort #1088 am:

bei mir, und nach schnacken mit den Nachbarn wohl auch dort, sind viel weniger Vögel im Garten und an den Futterstellen als im letzten Jahr.

Ich habe nur einen Gimpel gesichtet, einen Kernbeißer, und einen Bergfinken, den aber auch nur für zwei Tage, war wohl auf der Durchreise.
Viel weniger Buchfinken, Blau- und Kohlmeisen.Sperlinge und Feldspatzen.

Dafür sind die Stare und Erlenzeisige in rauhen Mengen eingefallen :D
Der Buntspecht kommt mittags pünktlich um 13.30h

ein Rotkehlchen wie jedes Jahr, 6 Amseln die auch immer da sind und ab und an eine Krähe und zwei Tauben.

Mir ist aufgefallen, dass aber alle wohl am liebsten gemeinsam essen, egal welcher Rasse oder Couleur sie angehören.

Grüßle


Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3730
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Mufflon » Antwort #1089 am:

Insgesamt sind es weniger, aber etwas mehr als im Jahr davor.
Winter 2017/18 war es hier gespenstisch still, kaum ein Wintergast, nur 4 Meisen und 2 Rotkehlchen, dazu ein paar Eichelhäher.
Dieses Jahr waren da wenigsten ab und an Buntspecht, Kleiberpaar, 2 Amseln, und seit Januar ein Paar Grünfinken. Zaunkönig und Zilpzalp waren im Garten, aber nicht am Futterplatz zu sehen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Mangostan

Re: Gartenvögel 2018

Mangostan » Antwort #1090 am:

Wir haben auch weniger Vögel im Garten.
Weiss jemand, weshalb das dieses Jahr vielerorts so ist?
Oder wurde das in diesem Faden schon geschrieben?
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Gartenvögel 2018

Lintu » Antwort #1091 am:

susanneM hat geschrieben: 18. Mär 2019, 13:10
Ja, bei den Buchfinken seh ich im Winter nur Männchen.??


Hier sehe ich Männchen und Weibchen, auch im Winter. Leider hatte ein Weibchen nur ein "Stummelbeinchen", es hinkte, die Kralle fehlte ganz. :( :( Ein Männchen hatte eine ganz dick verkrustete Kralle, die andere war ganz normal. Scheint sich um eine Krankheit bei Buchfinken zu handeln. Dennoch verhielten sich die Vögel ganz normal, pickten Futter und flogen selbst bei der kleinsten Bewegung davon. Also Fluchtinstinkt war vorhanden.

susanneM, du hast ja wirklich ein Vogelparadies bei dir im Garten! Toll! :D
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Gartenvögel 2018

Lintu » Antwort #1092 am:

Monarde hat geschrieben: 18. Mär 2019, 13:56
...... und zwei Tauben.


Ich schau raus vom Balkon und sehe grade gleichzeitig 8 Tauben, 4 schon beim Nestbau in den Tannen gegenüber.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenvögel 2018

susanneM » Antwort #1093 am:

Bei mir war das 2018-Jahr durchaus im (jahrelang beobachteten) Mittelwert,
aber heuer machts mir zumindest bei manchen Vögeln wirklich Sorge. ::)

Seit einigen Jahren gibts in Ö. die Vogelzählfunktion. :) ::) Nur bitte!! wie zähl ich meine Vögel. ??
Die kommen und gehen wie sie halt Hunger habn. Manche nur einmal, das länger am Futterhaus od. unten am Boden , manche alle 5 min.und viel öfter. ????
Natürlich hab ich nicht wirklich Zeit stundenlang vorm Futterhäuschen zu sitzen und zu zählen.

Habt ihr in D auch sowas von Zählen??
Und ich tät wirklich gern die Ursache von dem minimierten Auftreten von einigen Vögelrassen wissen wollen??

Vor 3 Jahren hatte ich ein totales Sterben meiner (Henderl) Amseln :-[ beobachtet, da gibts ja so eine Vogelkranheit, oder?
Offenbar hat sich das wieder ausgeglichen, denn mittlerweile sind meine Amsel/Henderl durchaus wieder gesund und da ;D

Ich würd mich freun über eure Beobachtungen und vielleicht auch über Infos,
so können wir möglicher Weise unseren Vögeln einiges Gute tun,
danke schon im Voraus

Liebe Grüße

susanneM

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2018

rocambole » Antwort #1094 am:

susanneM hat geschrieben: 18. Mär 2019, 17:34Nur bitte!! wie zähl ich meine Vögel. ??
Habt ihr in D auch sowas von Zählen??
Haben wir :D - und gezählt wird die maximale Anzahl einer Art, die gleichzeitig zu sehen ist.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten