News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2018 (Gelesen 146524 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2018
Nennt sich in D Stunde der Gartenvögel
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Gartenvögel 2018
Ich wollt grad dazu schreiben, aber ihr ward schneller, rocambole und Mufflon. :)
Stunde der Wintervögel im Januar, Gartenvögel im Mai. :)
Susanne, das Amselsterben gab es im letzten Jahr leider auch in verschiedenen Regionen in D. Hier bei mir war alles ok zum Glück. Ich liebe Amseln, daher war ich froh, hier viele bei mir herumfliegen zu sehen. Zur Zeit kommt ein Amselweibchen auf meinen Balkon, hat kaum Angst und kommt so nahe, wenn ich Rosinen hinlege, dass ich ihre hellen feinen kleinen Federn über den Augen und unter dem Schnabel sehe. :)
Henderl für Amsel ... wieder was gelernt!
Stunde der Wintervögel im Januar, Gartenvögel im Mai. :)
Susanne, das Amselsterben gab es im letzten Jahr leider auch in verschiedenen Regionen in D. Hier bei mir war alles ok zum Glück. Ich liebe Amseln, daher war ich froh, hier viele bei mir herumfliegen zu sehen. Zur Zeit kommt ein Amselweibchen auf meinen Balkon, hat kaum Angst und kommt so nahe, wenn ich Rosinen hinlege, dass ich ihre hellen feinen kleinen Federn über den Augen und unter dem Schnabel sehe. :)
Henderl für Amsel ... wieder was gelernt!
Re: Gartenvögel 2018
Oh ja liebe Lintu,
ich liebe Amseln auch sehr, allein deren Gesang ist wunderschön (für mich halt)
Nervig sind sie dann, wenn ich Unkraut zupf, sie neben mir warten dann Regenwürmer raukizeln ist ok,
aber danach den Rindenmulch aufgraben, sprich wie die Hühner durch die Gegend schmeissen :-X deshalb nenne ich sie meine "Henderln" ;D
Ja dürfen sie eh, ich hab sie gern im Garten. mG muss ma halt wieder einfassen ;D
Hallo Rocambole:
Ich habs noch nicht zamm gebracht zu zählen, vielleicht sollt ich doch?
Unabhängig von Zählung, frag ich mich, was ist die Ursache, dass weniger Vögel -egal welche Art- vorhanden sind??
Weiß jemand von Euch was drüber???
liebe Grüße
susanneM
ich liebe Amseln auch sehr, allein deren Gesang ist wunderschön (für mich halt)
Nervig sind sie dann, wenn ich Unkraut zupf, sie neben mir warten dann Regenwürmer raukizeln ist ok,
aber danach den Rindenmulch aufgraben, sprich wie die Hühner durch die Gegend schmeissen :-X deshalb nenne ich sie meine "Henderln" ;D
Ja dürfen sie eh, ich hab sie gern im Garten. mG muss ma halt wieder einfassen ;D
Hallo Rocambole:
Ich habs noch nicht zamm gebracht zu zählen, vielleicht sollt ich doch?
Unabhängig von Zählung, frag ich mich, was ist die Ursache, dass weniger Vögel -egal welche Art- vorhanden sind??
Weiß jemand von Euch was drüber???
liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenvögel 2018
Hier kannst du die Ergebnisse "Stunde der Gartenvögel" aus D sehen.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/index.html
Ich habe heute den ersten Star singen hören, die Spechte waren zu hören.
Die Kohlmeisen brüten im Kasten. Ich höre immer wieder Trupps von Distelfinken.
Ein Zaunkönig hat nach Nistplätzen auf meiner Terrasse gesucht.
Bussarde waren mit der Balz beschäftigt.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/index.html
Ich habe heute den ersten Star singen hören, die Spechte waren zu hören.
Die Kohlmeisen brüten im Kasten. Ich höre immer wieder Trupps von Distelfinken.
Ein Zaunkönig hat nach Nistplätzen auf meiner Terrasse gesucht.
Bussarde waren mit der Balz beschäftigt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Gartenvögel 2018
Danke Dornroeschen! :)
Schau mir deinen link sehr gerne morgen an, heute zu spät :P
wird sicher spannend
vielen Dank, Gute Nacht dir und allseits
susanneM
Schau mir deinen link sehr gerne morgen an, heute zu spät :P
wird sicher spannend
vielen Dank, Gute Nacht dir und allseits
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenvögel 2018
Schaut sehr traurig aus mit unseren Vogelbeständen :-\
Ich nehm an hier in Ö ists nicht viel anders
Ich nehm an hier in Ö ists nicht viel anders
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenvögel 2018
susanneM hat geschrieben: ↑19. Mär 2019, 11:05
Schaut sehr traurig aus mit unseren Vogelbeständen :-\
Ich nehm an hier in Ö ists nicht viel anders
Ich sehe es an meinen Vogelkästen, früher waren alle ausgebucht, jetzt ist einer belegt. Letztes Jahr gar keine Brut.
Ursachen? Bei mir,
weniger Insekten, wohne am Stadt- bzw Waldrand,
Gärten verschwinden, Biotopverlust, Pflanzenauswahl in neuen Gärten ungeeignet, auf Schotter findet keine Amsel einen Wurm.
Verluste beim Vogelzug.
Grün ist die Hoffnung
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2018
Bei mir hatte der Virus die Amseln für ca. 3 Jahre beseitigt.
Seit 2 Jahren brütet ein junger Amselhahn mit seiner Dame hier im Garten, im ersten Jahr sehr ungeschickt auf dem Brennholzstapel, da war dann rasch der Marder dran.
Jetzt nistet er in der Kletterrose, dort scheint die Brut sicher. Der Lärm des Fensterrollos scheint nicht zu stören, letztes Jahr haben sie 3 Brüten groß gezogen.
Seit 2 Jahren brütet ein junger Amselhahn mit seiner Dame hier im Garten, im ersten Jahr sehr ungeschickt auf dem Brennholzstapel, da war dann rasch der Marder dran.
Jetzt nistet er in der Kletterrose, dort scheint die Brut sicher. Der Lärm des Fensterrollos scheint nicht zu stören, letztes Jahr haben sie 3 Brüten groß gezogen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2018
Bei mir sieht es eher extrem gut aus mit den Vögeln. Das ist jeden Tag ganz großes Kino.
Noch sind auch die Erlenzeisige da, in Scharen von ca. 30 Tieren. Seit Wochen ist immer ein Stieglitz mit in der Schar dabei. Das ist kein Zufall mehr. Ich glaube, dass er sich dieser Schar angeschlossen hat. Stieglitze sind hier recht selten. Vielleicht sind es auch zwei, einen sehe ich häufig. Und wirklich nur zusammen mit den Zeisigen.
Es müssen zwei Spechtpärchen sein, große Akrobatik - ich habe extra einen Topf mit Fettfutter genau vor das Fenster gehängt - lustig.
Weizen landet viel auf der Erde, keine Ahnung, wer das macht. Nun gibt es hier kaum Spatzen, die Zeisige fressen unten, mal sehen, ob das mit weg geht.
Sämtliche Meisenarten - die Schwanzmeisen werden wieder weniger - ziehen wohl jetzt weg.
Wir haben jetzt 5 Nistkästen, einen erst am letzten WE aufgehängt - mal sehen wie die Belegung so läuft. Noch weiß ich von nix.
Ich habe zumindest das Gefühl, dass es weniger Kleiber und weniger Ringeltauben gibt. Bergfinken kamen nicht in diesem Jahr, Buchfinken gibt es hier sowieso wenige.
Rotkehlchen auch immer nur als Einzelgänger. Ach ja, einen Zaunkönig können wir oft beobachten, wenn er auf dem Boden herumhüpft, in der Nähe vom Brennholz, vielleicht hat er ein Nest gebaut...
Noch sind auch die Erlenzeisige da, in Scharen von ca. 30 Tieren. Seit Wochen ist immer ein Stieglitz mit in der Schar dabei. Das ist kein Zufall mehr. Ich glaube, dass er sich dieser Schar angeschlossen hat. Stieglitze sind hier recht selten. Vielleicht sind es auch zwei, einen sehe ich häufig. Und wirklich nur zusammen mit den Zeisigen.
Es müssen zwei Spechtpärchen sein, große Akrobatik - ich habe extra einen Topf mit Fettfutter genau vor das Fenster gehängt - lustig.
Weizen landet viel auf der Erde, keine Ahnung, wer das macht. Nun gibt es hier kaum Spatzen, die Zeisige fressen unten, mal sehen, ob das mit weg geht.
Sämtliche Meisenarten - die Schwanzmeisen werden wieder weniger - ziehen wohl jetzt weg.
Wir haben jetzt 5 Nistkästen, einen erst am letzten WE aufgehängt - mal sehen wie die Belegung so läuft. Noch weiß ich von nix.
Ich habe zumindest das Gefühl, dass es weniger Kleiber und weniger Ringeltauben gibt. Bergfinken kamen nicht in diesem Jahr, Buchfinken gibt es hier sowieso wenige.
Rotkehlchen auch immer nur als Einzelgänger. Ach ja, einen Zaunkönig können wir oft beobachten, wenn er auf dem Boden herumhüpft, in der Nähe vom Brennholz, vielleicht hat er ein Nest gebaut...
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2018
Weizen fressen hier nur die Mäuse, deswegen habe ich weizenfreies Futter.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Weizen fressen bei mit 2 große Populationen Feld- und Haussperlinge und seit Wochen 3 Goldammern. Seltener die Amseln, ab und zu einfallende Stare und manchmal auch ein Eichhörnchen. Das Eichhörnchen wechselt aber nur, wenn die Sonnenblumenkerne weg sind.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2018
Mufflon hat geschrieben: ↑19. Mär 2019, 13:24
Weizen fressen hier nur die Mäuse, deswegen habe ich weizenfreies Futter.
Meine "heißgeliebten" :P Mäuse fressen aber auch Sonnenblumenkerne ???
Mehrfach beobachtet, wie sie aus dem Loch kommen und mehrere Kerne mitnehmen, dann wieder im Löchle verschwinden.
Hab den Vorteil, dass ich das in Ruhe vom 1. Stock übers Fenster beobachten kann :-[
Was ich hier gar nicht hab sind Sperlinge jeder Art, eigenartig?
Dafür gabs letzten Sommer ganz zeitig in der Früh immer wieder einen Storch durch den Garten stelzen.. frisst der Mäuse??
Hoffentlich!
Ich brauch ein ordentliches Vogelbuch, ich hab nur zwei Kurzfassungen,
das ist mir zu wenig, könntet ihr mir weiterhelfen?? Wär sehr lieb von euch, ja ich weiß, das ist vielleicht ot?
Vielen Dank für eure Antworten.
liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Bei mir fressen natürlich die Mäuse sowohl Weizen als auch Sonnenblumenkerne. im Frühjahr findet man regelrechte Wintervorratskammern, wenn man Holzstapel wegräumt.
Der Storch frisst selbstverständlich Mäuse.
Haussperlinge hast du nur, wenn du rundum auch Hecken hast. Es gibt Untersuchungen, wo vorher Jahrzehnte Haussperlinge waren und schützende Hecken entfernt wurden, sind alle Haussperlinge verschwunden. Umkehrt kannst du ziemlich sicher sein: Wo Hecken sind und natürlich auch Nistmöglichkeiten und im Winter gefüttert wird, finden sich Sperlinge ein.
VG Wolfgang
Der Storch frisst selbstverständlich Mäuse.
Haussperlinge hast du nur, wenn du rundum auch Hecken hast. Es gibt Untersuchungen, wo vorher Jahrzehnte Haussperlinge waren und schützende Hecken entfernt wurden, sind alle Haussperlinge verschwunden. Umkehrt kannst du ziemlich sicher sein: Wo Hecken sind und natürlich auch Nistmöglichkeiten und im Winter gefüttert wird, finden sich Sperlinge ein.
VG Wolfgang
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2018
Ich habe vorne und hinten im Garten Hecke stehen, aber Sperlinge habe ich nicht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2018
Im Hausgarten habe ich nur Feldsperlinge, knappe 40km weiter im Zweitgarten gibt es nur Haussperlinge. Die bevlölkern zwei riesige undurchdringliche Wildrosen. Zuhause hocken die Feldsperlinge im Philadelphus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!