News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März (Gelesen 28796 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im März
Heute wurde der Teich von abgestorbenen Pflanzenresten befreit und die Seerosen aus dem
Teich gehohlt und gedüngt . Hab sogar Libellen Larven in den Seerosen Behältern gesichtet :D
Dann gab es noch ein Feuerchen ;D Trockene Äste verbrannt .
LG Borker
Teich gehohlt und gedüngt . Hab sogar Libellen Larven in den Seerosen Behältern gesichtet :D
Dann gab es noch ein Feuerchen ;D Trockene Äste verbrannt .
LG Borker
Re: Gartenarbeiten im März
Ich habe die große Kletterrose am Haus zurechtgestutzt. Außerdem pflanzte ich Salat und Kohlrabi und musste dabei die Hühner in Schach halten. Jetzt ist das erste Stück Gemüsegarten mit Schutznetz zugedeckt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16773
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
Meinen Teich müsste ich auch noch ein bisschen säubern, und dabei auf die Libellenlarven aufpassen, die verstecken sich immer in den abzufischenden Pflanzenresten. Heute habe ich allerdings erst einmal den ganzen Astbruch von den Stürmen neulich und den restlichen Staudenschnitt gehäckselt, eine dritte Kompostbox aufgebaut, die Platten unterm Dachüberstand vom Gartenhaus nochmal eingesandet, alles inkl. Terrasse gefegt und schließlich angefangen, das bei der Fällaktion vor ein paar Wochen angefallene Holz dort aufzustapeln.
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Gartenarbeiten im März
Ich hab heut das neue Weidenbeet abgesteckt und einen Ring Rasensoden entfernt. Den Rest muss mein Mann mit dem Bagger machen, nach vielen Metern Beetumrandung auswuchten und Kies einfüllen reicht es mir grad mit der huckerei.
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re: Gartenarbeiten im März
Ich bin die Tage im Pflanzrausch :D
Heutige Setzlinge :
Chamaecyparis laws. Imbricata Pendula
Prunus mume Beni-Chi-dori
Sequoidendron giganteum Pendulum
Metasequoia glyptostroboides Miss Grace
Betula utilis jaquemontii
Pinus muga Carsten Wintergold
Corydalis elata Blue Summit
Phlox paniculate Uralskie Skazy
Und noch ein paar Hepaticas
Koniferen hab ich seit letzten Herbst/diesem Frühjahr jetzt echt genug im Garten ;D
Heutige Setzlinge :
Chamaecyparis laws. Imbricata Pendula
Prunus mume Beni-Chi-dori
Sequoidendron giganteum Pendulum
Metasequoia glyptostroboides Miss Grace
Betula utilis jaquemontii
Pinus muga Carsten Wintergold
Corydalis elata Blue Summit
Phlox paniculate Uralskie Skazy
Und noch ein paar Hepaticas
Koniferen hab ich seit letzten Herbst/diesem Frühjahr jetzt echt genug im Garten ;D
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeiten im März
Pflanzen vereinzelt und frisch gepflanzt.
In einer Fläche von zwei A4 Blätter war Anchusa officinalis und Dicentra formosa 'Langtrees' und noch ein Zwiebelblumengewächs (Weiss nicht was, GG Bereich) ineinander verwachsen.
GG bat mich dem anzunehmen.
Grossen Ballen gestochen, vorsichtig alles heraus gehoben und dann "andächtig" :-) getrennt.
- Das gab einen Ø-15er Topf voll Ochsenzunge für ihre Kollegin (Die mit der neuen Kompostecke)
- Ein neues Pflanzloch mit eingebrachten 6 Ochsenzungen Sämlingen, Wurzel ca. 12-15cm Lang
- Im bisherigen Wuchsort zwei Dicentra formosa 'Langtrees' drinnen gelassen.
- Ein neues Pflanzloch bei meinem Alltags Kübellager ausgehoben, Hauptstock eingepflanzt.
Es ist sehr praktisch, ist die gereifte Laubkomposterde einfach griffbereit. :D
Die nächsten Tage nix mit Garten.
Bin ab 10:30 in TXL ;D
In einer Fläche von zwei A4 Blätter war Anchusa officinalis und Dicentra formosa 'Langtrees' und noch ein Zwiebelblumengewächs (Weiss nicht was, GG Bereich) ineinander verwachsen.
GG bat mich dem anzunehmen.
Grossen Ballen gestochen, vorsichtig alles heraus gehoben und dann "andächtig" :-) getrennt.
- Das gab einen Ø-15er Topf voll Ochsenzunge für ihre Kollegin (Die mit der neuen Kompostecke)
- Ein neues Pflanzloch mit eingebrachten 6 Ochsenzungen Sämlingen, Wurzel ca. 12-15cm Lang
- Im bisherigen Wuchsort zwei Dicentra formosa 'Langtrees' drinnen gelassen.
- Ein neues Pflanzloch bei meinem Alltags Kübellager ausgehoben, Hauptstock eingepflanzt.
Es ist sehr praktisch, ist die gereifte Laubkomposterde einfach griffbereit. :D
Die nächsten Tage nix mit Garten.
Bin ab 10:30 in TXL ;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Mufflon
- Beiträge: 3757
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im März
Ich hatte heute endlich Zeit den Dreck von Sturm aus dem Garten zu sammeln.
⅓ des Gartens ist fertig, knapp 800l hab ich gesammelt und weggebracht.
⅓ des Gartens ist fertig, knapp 800l hab ich gesammelt und weggebracht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Gartenarbeiten im März
Ich habe heute noch knapp 30 Euonymus fortunei und drei Amsonia ins Beet am Birkenhain gepflanzt, zwei Glöckchen direkt nach Ankunft im Beet versenkt und anschließend noch die frostfrei überwinterten Magnolia-ashei-Sämlinge umgetopft. Mal sehen, wie die weiterwachsen.
Morgen wird dank Überstunden ganztägig rangeklotzt.
Morgen wird dank Überstunden ganztägig rangeklotzt.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16773
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
Ein Bekannter fragte mich die Tage, ob ich seinen Komposter (eins von diesen Plastikdingern) geschenkt haben möchte, er würde es nicht mehr benötigen. Da habe ich nicht nicht "nein" gesagt und das Teil heute abgeholt. Wenn alles aufgebaut ist, werde ich inkl. Bild berichten, Natternkopf ist sicher schon beim Wort "Komposter" hellhörig geworden und hat gute Tipps auf Lager. ;) So eine Dicentra formosa in weiß hätte ich übrigens auch noch gerne...
"Zufällig" lag auch noch der Baumarkt mit dem Biber auf dem Weg, und wie so oft haben die mal wieder wunderbare Pflanzen stark reduziert angboten, und so habe ich eine Zierkirsche (Prunus incisa 'Kojou-no-mai') und einen Mittelmeerschneeball (Viburnum tinus) mitgenommen. Die sind für den Vorgarten vorgesehen, wo irgendwann der ausufernde Kirschlorbeer gerodet wird, bis dahin dürfen sie erst einmal im Kübel den Eingang schmücken.
Später habe ich dann nochmal bei meinen Eltern vorbeigeschaut, die restlichen Sträucher ausgelichtet und anschließend Berge von Schnittgut auf unseren Anhänger verladen, das kommt morgen auf den Schredderplatz (im Garten gibt's keinen Stromanschluss, und so viel Häckselgut brauche ich hier definitiv nicht). Morgen geht's dann auch wieder im eigenen Garten weiter.
"Zufällig" lag auch noch der Baumarkt mit dem Biber auf dem Weg, und wie so oft haben die mal wieder wunderbare Pflanzen stark reduziert angboten, und so habe ich eine Zierkirsche (Prunus incisa 'Kojou-no-mai') und einen Mittelmeerschneeball (Viburnum tinus) mitgenommen. Die sind für den Vorgarten vorgesehen, wo irgendwann der ausufernde Kirschlorbeer gerodet wird, bis dahin dürfen sie erst einmal im Kübel den Eingang schmücken.
Später habe ich dann nochmal bei meinen Eltern vorbeigeschaut, die restlichen Sträucher ausgelichtet und anschließend Berge von Schnittgut auf unseren Anhänger verladen, das kommt morgen auf den Schredderplatz (im Garten gibt's keinen Stromanschluss, und so viel Häckselgut brauche ich hier definitiv nicht). Morgen geht's dann auch wieder im eigenen Garten weiter.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
ich wurde heute Opfer der Verlockungen meiner neuen Gewächshausterrasse. Eigentlich wollte ich die zukünftigen Gemüsebeete so weit klarmachen, dass ich den demnächst zu siebenden Kompost drauf verteilen kann. Leider war irgendwie ein Buch in mein Gartenkörbchen geraten. Da war dann statt Gartenarbeit Gartenlesen dran.
Und morgen gibt's auch keine Gartenarbeit sondern Buchmesse :D
Und morgen gibt's auch keine Gartenarbeit sondern Buchmesse :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeiten im März
Der Platz sieht sooo toll und urig aus, Waldmeisterin :D. Haste gut gemacht.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
danke, Quendula! Auch wenn Staudo sicherlich anmerken würde, dass das schaise gepflastert ist :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im März
Hauptsache ein Sessel kann darauf stehen. ;D
Ich habe heute ein bisschen vor dem Zaun geputzt, v.a. das hoffentlich letzte Laub aus dem bepflanzten Streifen geklaubt. Dann habe ich mich daran gemacht, unendlich viel Gras und such exzessiv ausbreitende Alliümerzwischen den Iris rauszupuhlen. Darüber vergingen etliche Stunden. Dann wechselten unverschämte Winterlinge den Platz, und ein paar Mitbringsel meines letzten Gartenbesuchs hxbe ich auch noch eingepflanzt.
Ich habe heute ein bisschen vor dem Zaun geputzt, v.a. das hoffentlich letzte Laub aus dem bepflanzten Streifen geklaubt. Dann habe ich mich daran gemacht, unendlich viel Gras und such exzessiv ausbreitende Alliümerzwischen den Iris rauszupuhlen. Darüber vergingen etliche Stunden. Dann wechselten unverschämte Winterlinge den Platz, und ein paar Mitbringsel meines letzten Gartenbesuchs hxbe ich auch noch eingepflanzt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16773
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
Ich sollte meine neue Terrasse auch endlich mal für den zugedachten Zweck verwenden, aber wenn ich im Garten bin, überfällt mich immer die Arbeitswut (es gibt ja auch soooooo viel zu tun!), so dass kaum Zeit für Mußestunden bleibt. Morgen stelle ich am besten gleich zu Beginn einen Stuhl hin, dann kann man dort wenigstens die eine oder andere Pause genießen. :)
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
Mach das mal. Das eröffnet ganz neue Perspektiven, wenn man den Garten mal "von hinten" betrachtet ;). Und das tut man halt erst, wenn man es sich ein Weilchen gemütlich gemacht hat und nicht, wenn man nur ab und zu von seiner Buddelei aufblickt. Da fällt mir gerade auf: ich "kenne" deinen Garten nur mit Blick auf Gartenhäuschen und jetzt Terrasse, nicht mit Blick von der Terrasse ;)
kennst du die Doku Full Metal Village? Wie die Bewohner Wackens mit dem Festival leben? Bei Minute 2.30, der alte Bauer, trifft den Nagel auf den Kopf: so macht Landwirtschaft Spaß! Gilt auch für Gartenarbeit ;D
kennst du die Doku Full Metal Village? Wie die Bewohner Wackens mit dem Festival leben? Bei Minute 2.30, der alte Bauer, trifft den Nagel auf den Kopf: so macht Landwirtschaft Spaß! Gilt auch für Gartenarbeit ;D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.