News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ratte? (Gelesen 84170 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Ratte?

July » Antwort #225 am:

Ja der Tipp ist gut Dmks:)
Ich habe im Wintergarten auf dem Tisch immer eine Rosine liegen....und wenn die weg ist haben wir mindestens eine Maus und die Falle kommt zum Einsatz.
Momentan liegt da eine Erdmandel, darauf stehen die auch.
LG von July
Conni

Re: Maus oder Ratte?

Conni » Antwort #226 am:

Unter der Steinabdeckung der Trockenmauer wohnt ein Tier. Es sammelt Kirschkerne ein, trägt sie in seinen Bau und raspelt sie dann - sehr laut vernehmbar. Vorhin hat GG das Tier gesehen und Bilder gemacht, allerdings aus dem Obergeschoss, also nur mäßig scharf.

Von vorn:
Bild

Die Füße:
Bild

Von hinten:
Bild

Und im Ganzen, die Ausbuchtung im Trittstein dahinter mißt 16cm, die gesamte Seitenlänge des Steines 24cm:

Bild

Vielleicht könnt Ihr mir helfen: Maus oder Ratte? Was meint Ihr?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Ratte?

Nemesia Elfensp. » Antwort #227 am:

GG und meine Wenigkeit meinen, es handelt sich um eine Ratte.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ratte?

RosaRot » Antwort #228 am:

Wie entzückend! ;D
Scheint mir etwas groß für ein Mäuslein, ist wohl doch eher ein Rättlein...
Ich habe gelegentlich solche Krawenzmänner auch schon im Garten beobachtet, aber nichts unternommen.

Edith meint evtl. ein wanderndes, kein Hausrättlein.

Guck mal hier auf der Seite:
Viele Grüße von
RosaRot
Conni

Re: Ratte?

Conni » Antwort #229 am:

Habt Dank. :-\

Wir bekommen gleich Besuch, ich schau hier später noch mal rein - für weitergehende Hinweise und Ratschläge bin ich offen und dankbar. :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Ratte?

lord waldemoor » Antwort #230 am:

norvegicus, ob es tatsächlich allein hier lebt?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ratte?

partisanengärtner » Antwort #231 am:

Vermutlich nicht. Mir ist noch kein Einzelgänger untergekommen. Sobald die Bauten haben sind es wenigstens Familien.
Wenn nicht Banden. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21080
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Ratte?

zwerggarten » Antwort #232 am:

in rosarots link steht etwas deutlich weniger beunruhigendes für den siedlungsbereich:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00... Im Siedlungsbereich meist kleine Gruppen mit weniger als 3 Tieren ...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ratte?

lerchenzorn » Antwort #233 am:

Und wieviele dieser Gruppen?

Was in Berlins Mitte in dunklen Ecken auseinanderstiebt, hat andere Größenordnungen. ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ratte?

RosaRot » Antwort #234 am:

Das könnte aber auch Rattus rattus sein, in Berlin?
(Die gibts in Brandeburg, Sa.-Anhalt und Sachsen häufiger als anderswo in D.)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ratte?

lerchenzorn » Antwort #235 am:

So weit ich weiß, nur in trockenwarmen Gebäuden. Hausratten sind ausgesprochen wärmeliebend und in Brandenburg durch die "gute" Speicher-Hygiene schon zur Mitte des 20. Jh. nahezu verschwunden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ratte?

RosaRot » Antwort #236 am:

Ah, dann ist die Angabe in dem Link, den ich oben verlinkte, nicht mehr aktuell.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32326
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Ratte?

oile » Antwort #237 am:

Bringt es eigentlich etwas, wenn man die Bauten einebnet?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ratte?

lerchenzorn » Antwort #238 am:

Das glaube ich nicht. Da Wanderratten auch tiefere Erdbaue graben, wird sie das nicht vertreiben. Das wirksamste ist, keine Attraktionen anzubieten.
Wenn aber schon Obstkerne genügen, ist das schwierig.

@RosaRot
Das wäre mir jedenfalls neu, dass in den letzten 30 Jahren viele Nachweise zusammen gekommen wären.
Ich frage aber mal nach. Keine Ahnung, woher Grimmberger diese Angaben hat. In Sachsen ist die Art stark gefährdet, in Sachsen-Anhalt ist ihr Status nicht gut genug bekannt, um die Gefährdung einschätzen zu können.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ratte?

RosaRot » Antwort #239 am:

Hier wohnte die Einzelratte damals vor Jahren unter den Bergenien unter einer (der) Blaufichte...ich sah sie auf der Treppe spazieren und zum Loch zurückgehen. Löcher sind da immer noch, dürften aber eher Maulwürfe und Wühlmäuse sein. Außer versprengten Nüssen dürfte da nichts zu holen gewesen sein.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten