News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ssssummende Gehölze (Gelesen 20177 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ssssummende Gehölze

Rieke » Antwort #45 am:

Suse hat geschrieben: 20. Mär 2019, 20:11
Mein Ssssummendes Top-Gehölz ist der Faulbaum:
Eher zierlicher bis 4m hoher heimischer Baum, der fast den ganzen Sommer mit vielen winzigen Blüten blüht und scheinbar für die Insektenwelt höchst attraktiv ist, es wird durchgesummt.
Ein positives Extra ist, daß er die beliebteste Larvenablagepflanze für den Zitronenfalter ist. Außerdem wachsen Beeren als Vogelfutter.


Ich hätte ja gerne einen Faulbaum, aber ich befürchte, daß es bei uns zu trocken ist. Ein möglicher Pflanzplatz ist sehr sonnig, sonst wäre noch Platz im trockenen Schatten unter Nachbars großer Fichte, das ist sicherlich auch ungünstig, oder ich könnte ihn auf der anderen Seite des Gartens in die Ecke zwischen Quitte, Pfirsich und einem großen Haselstrauch der Nachbarn quetschen :-\ - und Spillinge will ich auch noch unterbringen.
Chlorophyllsüchtig
Betonklotz
Beiträge: 32
Registriert: 20. Jul 2018, 13:56

Re: Ssssummende Gehölze

Betonklotz » Antwort #46 am:

Ich glaube dem Faulbaum kann man recht viel zutrauen. Die Gartennachbarn haben die farnblättrige Variante. Ich habe so das Gefühl, dass die nicht so reich und lange blüht. Viel Gesumm habe ich dort noch nicht beobachtet.
Sehr beeindruckt war ich von der großblättrigen Berberitze im Arboretum hier. Berberis julianaea - da war ein Wust von Hummeln unterwegs, die reine Wonne! :)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ssssummende Gehölze

Cryptomeria » Antwort #47 am:

Faulbaum wächst auch auf trockenerem Standort. Ausprobieren, kostet nicht viel.

VG wolfgang
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

Chica » Antwort #48 am:

Ich denke auch Rieke, das ist ja ein Wildgehölz, der sollte unempfindlich sein. Ich bin aber immer für die Art, er dient auch 4 Tagfaltern als Raupenfutter. Aus meinem steigen jedes Jahr auf einen Schlag 20 und mehr Zitronenfalter.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ssssummende Gehölze

Rieke » Antwort #49 am:

Der Zitronenfalter ist auch ein Grund, weshalb ich den haben möchte. Wir fahren morgen zu einer Baumschule, um was gegen den Mangel an Obstbäumen in unserem Garten zu machen. Wenn sie dort einen Faulbaum haben, kommt der auch noch mit.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ssssummende Gehölze

Nox » Antwort #50 am:

Die Erfahrung habe ich auch bei mir gemacht: Faulbäume wachsen hier auf trockenem Boden, und unsere Sommer sind oft wochenlang heiss und trocken. Sie wachsen wild und säen sich gemütlich aus.
neo

Re: Ssssummende Gehölze

neo » Antwort #51 am:

Chica hat geschrieben: 22. Mär 2019, 21:44
Ich bin aber immer für die Art

Muss bei den Rosen aber nicht sein, dass die Wildart besser ist als eine Sorte. Hat ja mal der Witt geschrieben in seinen Rosenbüchern. ;)
Wie es bei anderen Gehölzen ist weiss ich nicht.

Bin heute um einen grossen Kreisel rumgefahren, inmitten ein Baum, aussenrum alles blühende Cornus mas. Das sah nicht schlecht aus und Summen wird es sicher auch.
Mich würde interessieren, stark summende (Klein-)Gehölze die im Spätsommer, dem Herbst zu blühen? Wächst so was in euren Gärten?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ssssummende Gehölze

Gartenplaner » Antwort #52 am:

Nicht unbedingt klein - Vitex agnus-castus, Elaeagnus, Altersform Efeu, mehr noch im Sommer Heptacodium miconioides, Leycesteria.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ssssummende Gehölze

Gartenplaner » Antwort #53 am:

dmks hat geschrieben: 18. Mär 2019, 20:57
...
Ein etwa zweistündiger Sonntagsspaziergang genügt um diese jährlich etwa 50 bis 100 Steckhölzer entlang der Grabensysteme und sonstiger Ruderalflächen zu verteilen ;)
...


Wie lang lässt du diese Steckhölzer?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

Chica » Antwort #54 am:

oile hat geschrieben: 21. Mär 2019, 14:07
Ich habe gerade Salix acutifolia 'Blue Streak' im Blick: Die Blüte hat begonnen.
[/quote]

Tatsächlich, meine blüht jetzt zusammen mit meiner spätesten Salix caprea, die mit den orangen Antheren.

Conni hat geschrieben: 22. Mär 2019, 18:27
Hier hat vor ein paar Tagen der Pflaumenwildling zu blühen begonnen, der Baum ist ein einziges Summen. :D
[/quote]

So zeitig :o, was sind das für Pflaumen? Hier blüht noch nicht einmal Prunus cerasifera. Der sieht toll aus Conni :D.

Rieke hat geschrieben: 22. Mär 2019, 21:58
Der Zitronenfalter ist auch ein Grund, weshalb ich den haben möchte.


Ich hatte auch Callophrys rubi, den Grünen Zipfelfalter im letzten Jahr hier nachgewiesen und auch Celastrina argiolus , der F a u l b a u m -Bläuling tummelt sich hier schon lange. Nun fehlt mir nur noch der Kreuzdorn-Zipfelfalter, Satyrium spini, dann sind die faulbaumnutzenden Tagfalter komplett :D .

[quote author=neo link=topic=64720.msg3255431#msg3255431 date=1553291186]
[quote author=Chica link=topic=64720.msg3255373#msg3255373 date=1553287495]
Ich bin aber immer für die Art

Muss bei den Rosen aber nicht sein, dass die Wildart besser ist als eine Sorte. Hat ja mal der Witt geschrieben in seinen Rosenbüchern. ;)
Wie es bei anderen Gehölzen ist weiss ich nicht.


Bei Rosen ist ja wichtig, dass es einfache Blüten sind, dann wird Pollen gebildet und die Bienen kommen auch gut heran. Bei gefüllten Blüten sind die Staubfäden in Blütenblätter umgewandelt und sie sind damit ökologisch nicht brauchbar. Reinhard Witt hat sich mit Rosen intensiv beschäftigt, weil seine Frau Rosen so liebt und er einen Kompromiss zu ökologisch sinnvollen Rosen suchte. Und natürlich ist eine einfache Rosenblüte eine einfache Rosenblüte, ob sie nun einen Sortennamen trägt oder eine Wildart ist. Da kann dann höchstens die Pollenanzahl unterschiedlich sein, nehme ich an. Wie das aber mit der Blütenanzahl bei den recht unterschiedlichen Sorten von Rhamnus frangula ist weiß ich nicht und ob das doch zum Teil stark unterschiedlich aussehende Blattwerk der Sorten für die Eiablage der Schmetterlinge genauso attraktiv ist wie bei der Art würde ich hier einmal bezweifeln. Bei mir hat sich die Frage nicht gestellt, ich habe hier von fast allen Gehölzen die Wildform aber bei Rhamnus frangula würde ich auch wirklich nichts anderes raten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re: Ssssummende Gehölze

Conni » Antwort #55 am:

Chica hat geschrieben: 24. Mär 2019, 07:26

So zeitig :o, was sind das für Pflaumen? Hier blüht noch nicht einmal Prunus cerasifera. Der sieht toll aus Conni :D.



Ich denke, es ist eine Kirschpflaume. Die Früchte sind kirschgroß, gelb, fad und lösen sich nicht vom Stein. Aber der Baum blüht in jedem Jahr vor allen anderen Obstbäumen und die Blüten duften wunderbar.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Ssssummende Gehölze

Chica » Antwort #56 am:

Die ist aber zeitug dran, hier blüht Prunus cerasifera noch nicht aber auch hier ist sie in jedem Jahr die erste blühende Prunusart und damit ganz wichtig für Insekten. Die Früchte meiner drei Großsträucher sind ebenso gelb und nur knapp reif zu genießen, den Rest bekommen die Gartentiere.

Inzwischen blüht die letzte meiner Salix caprea, die mit den orangen Antheren, vermutlich 'Bögelsack'.

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Bristlecone

Re: Ssssummende Gehölze

Bristlecone » Antwort #57 am:

Hier summt es derzeit mächtig im Buchsbaum.
neo

Re: Ssssummende Gehölze

neo » Antwort #58 am:

Betr. der Auswahl meiner Gehölze bin ich wohl zu wenig Hardlinerin in Sachen Summen @Chica.
Bei den Spätblühern wird es dann richtig eng, merci Gartenplaner, ich glaube, einheimisch gibt’s da gar nichts.
Meine bestsummende Rose ist übrigens ‚Maria Lisa‘.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ssssummende Gehölze

Cryptomeria » Antwort #59 am:

Es muss nicht nur einheimsich sein. Nicht alle Weiden sind einheimsch und trotzdem brummts und auch am Buddleia flattert es während der Blüte ganz ordentlich. Aber man sollte natürlich auch an die Raupenfutterpflanzen denken und da ist überwiegend einheimisch schon prima. Muss abwägen, denn im Garten sollte auch etwas fürs Auge dazu.
VG Wolfgang
Antworten