Die kriegt man, wenn man den Kübel bei Spätfrösten wie im März 2018 ungeschützt draußen läßt, ganz schnell kaputt. :-X
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
warum kommen Tulpen nicht wieder (Gelesen 8450 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4452
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Die kriegt man, wenn man den Kübel bei Spätfrösten wie im März 2018 ungeschützt draußen läßt, ganz schnell kaputt. :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
@ Oile, ich glaube den Tipp mit den lilienblättrigen Tulpen hatte ich mal von dir. Sind die denn bei dir immer noch zuverlässig wieder gekommen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Zumindest 'Ballerina' dürfte langlebig und zuverlässig in der Blüte sein.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Die sollte auch dabei sein, aber an den Tulpen habe ich nun keine Schilder.... es waren weiße, gelbe und orange....
- rocambole
- Beiträge: 9287
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
T. whittallii vermehrt sich bei mir gut über Stolonen - die wandern ganz nett. Dito T. humilis Alba Coerulea Oculata, wandern meine ich, die Vermehrungsrate ist moderat ...lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 21:43
'Red Apeldoorn' oder etwas, das so aussieht, ist hier schon immer im Garten und blüht jährlich. Manchmal denke ich, dass es mal mehr waren. Dann haben die Wühler vielleicht über Winter zugeschlagen. Es bleiben aber immer ein paar Gruppen übrig.
Einige Wildtulpen scheinen zuverlässig. Tulipa tarda, Tulipa polychroma, die pulchella-Sorten zum Beispiel. Andere teste ich noch, wie T. whittallii.
Tulipa sprengeri blüht sehr zuverlässig, wenn sie nicht zu bedrängt steht - man muss sie nur erst einmal so weit haben und sie ist nichts für das zeitige Frühjahr.
Sonnige Grüße, Irene
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16759
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Mär 2019, 11:20
Die Verträglichkeit der 'Red Apeldoorn' ist abhängig von der Gartensituation. Wenn sie hier im schon recht grünen Garten als Einzelpflanzen oder kleine Gruppen unter Bäumen durch die Beete leuchten, gibt das dem Garten für kurze Zeit seinen Charakter. In von Tulpen dominierten Pflanzungen kann sie zartere Farben und Formen sicher erschlagen.
Solche "Tulpenfelder" mag ich ohnehin nicht so, in kleinen Gruppen als farblicher Akzent sind sie aber herrlich. Ich habe einen Tuff unter meiner Haselnuss, also im April schon ganz leicht beschattet, aber offenbar vor Mäusen geschützt (und im Sommer natürlich knochentrocken), da kommen sie jedes Jahr wunderbar wieder (oder wie oben erwähnt immer andere Zwiebeln, aber es ist genügend "Vorrat" da) und leuchten im von den Ästen gefilterten Sonnenlicht geradezu magisch (Foto von 2017). :)

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Genau diesen Eindruck hatte ich im Kopf. Oder so ;) :


- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Ich mußte schon blühende Tulpenzwiebel wegen Übervölkerung häckseln.
Gehungert haben die nie!
Lilienblütige sehe ich generell als robust, ansonsten echt auf gute Sorten achten,
eine ist 'Prinses Irene'.
Dieses Jahr sieht es erwartungsgemäß nicht so gut aus, der Winter 17/18 ist m.E. schuld. Nun viele kleine einblättrige, die nach Blaukorn rufen!
Gehungert haben die nie!
Lilienblütige sehe ich generell als robust, ansonsten echt auf gute Sorten achten,
eine ist 'Prinses Irene'.
Dieses Jahr sieht es erwartungsgemäß nicht so gut aus, der Winter 17/18 ist m.E. schuld. Nun viele kleine einblättrige, die nach Blaukorn rufen!
Gruß Arthur
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Starking007 hat geschrieben: ↑22. Mär 2019, 23:15
Ich mußte schon blühende Tulpenzwiebel wegen Übervölkerung häckseln.
Die kann man doch verschenken an Freunde oder an die Straße stellen im Topf. Solche Tulpen gehören unter's Volk gebracht, die so reich wachsen und blühen und nicht gehäckselt. Welche Sorte ist das?
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Starking007 hat geschrieben: ↑22. Mär 2019, 23:15
Ich mußte schon blühende Tulpenzwiebel wegen Übervölkerung häckseln.
Gehungert haben die nie!
Lilienblütige sehe ich generell als robust, ansonsten echt auf gute Sorten achten,
eine ist 'Prinses Irene'.
Dieses Jahr sieht es erwartungsgemäß nicht so gut aus, der Winter 17/18 ist m.E. schuld. Nun viele kleine einblättrige, die nach Blaukorn rufen!
Ich habe noch nie Blaukorn verwendet - wirfst du das breit über das ganze Beet oder bekommt jede einzelne Tulpe was drum herum? Und wieviel nehm ich?
Sorry für die blöde Frage.... :-[
Ciao
Helga
Helga
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Mediterraneus hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 11:14
Komischerweise wachsen auch welche schon ewig in meinem halbschattigen Waldbereich, dort ist meine feuchteste Stelle im Sommer. Irgendeine dunkelweinrote, Ronaldo oder Jan Reus, weiß nicht mehr.
Gibt's nicht ! Genau diese hält es bei mir auch schon am längsten aus (seit 2000) und vermehrt sich dabei. Grusiger Boden, sonnig. Wahrscheinlich keine Wühlmäuse weils zu steinig an dieser Stelle.
Meine purissima und Prinzess Irene sind genauso alt, aber die Tuffs haben sich nur halb so stark vermehrt.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
".....Wegwerftulpen - die gehören doch unters Volk gebracht............."
Mit Resten, Teilstücken, Ablegern könnte ich eine Mittelstands-Staudengärtnerei rund ums Jahr versorgen. Dann müßte ich aber meinen Job aufgeben, auch Teilen kostet Zeit!
Blaukorn: Einzelkörner dahin, wo sie gebraucht werden.
Mit Resten, Teilstücken, Ablegern könnte ich eine Mittelstands-Staudengärtnerei rund ums Jahr versorgen. Dann müßte ich aber meinen Job aufgeben, auch Teilen kostet Zeit!
Blaukorn: Einzelkörner dahin, wo sie gebraucht werden.
Gruß Arthur
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Starking007 hat geschrieben: ↑24. Mär 2019, 07:16
Blaukorn: Einzelkörner dahin, wo sie gebraucht werden.
danke Starking! :D
Ciao
Helga
Helga
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Starking007 hat geschrieben: ↑24. Mär 2019, 07:16
".....Wegwerftulpen - die gehören doch unters Volk gebracht............."
Mit Resten, Teilstücken, Ablegern könnte ich eine Mittelstands-Staudengärtnerei rund ums Jahr versorgen. Dann müßte ich aber meinen Job aufgeben, auch Teilen kostet Zeit!
Einfach an die Straße stellen: Zum Mitnehmen Tulpen rot etc. Ich freu mich immer wie Bolle wenn ich Pflanzen finde und stelle auch immer mal welche raus.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: warum kommen Tulpen nicht wieder
Das mag gehen wo das Laufpublikum reichlich ist (bei mir), aber da wo Starking wohnt sind die Gärtner mit wenigen Ausnahmen ziemlich konservativ und akurat. Laufpublikum das an sowas Interesse haben könnte wird da seeehr spärlich sein.
Da ist er ein Pionier.
Da ist er ein Pionier.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel