News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 177036 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erythronium ab 2013

RosaRot » Antwort #780 am:

Sehr schön! So elegant! :D
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #781 am:

Ja, sehr schön! So einen Weißen hab ich letztes Frühjahr wohl in Berlin gekauft... an einen gefüllten und einen normalen konnte ich mich erinnern, aber nicht an den Weißen... Altersheimer. ;D

Kann ja eigentlich nur 'Snow Flake' oder 'White Splendour' sein... aber wie unterscheiden die sich?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #782 am:

In der Villa Taranto blühten heute noch viele... :D
Dateianhänge
7E796482-BCD2-439A-90B3-72A6580D99FC.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #783 am:

Der hatte schöne Blätter. :)
Dateianhänge
277FEE66-44C4-44C8-9A6A-3CCA860F1ACA.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Erythronium ab 2013

rocambole » Antwort #784 am:

Toll! Meine fangen gerade an, dem Laub nach zu urteilen, haben sie gut zugelegt, hoffentlich gibt es auch viele Blüten.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #785 am:

oile hat geschrieben: 21. Mär 2019, 14:12
:) Bild

Der fühlt sich wohl bei Dir. :D
Die Südtiroler von meinem Freund Rundi haben ganz selten mal eine Hauch pink. Dafür blühen sie auch noch zuverlässig.
Am schönsten im Rasen Beetpflanzen sind bei denen nicht so wüchsig, blühen tun sie aber.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #786 am:

rocambole hat geschrieben: 24. Mär 2019, 19:06
Meine fangen gerade an, ...


Meine auch. Die erste Blüte ist bei mir heute aufgegangen. Ich werde immer schon richtig ungeduldig, wenn ich hier im Forum mir wochenlang schon Blüten anschauen muss, bis dann meine eigenen blühen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #787 am:

E. dens-canis - viele Blätter, relativ wenige Blüten ;)
Dateianhänge
DSCF8701_3826.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #788 am:

Wild hat geschrieben: 24. Mär 2019, 19:35
rocambole hat geschrieben: 24. Mär 2019, 19:06
Meine fangen gerade an, ...


Meine auch. Ich werde immer schon richtig ungeduldig, wenn ich hier im Forum mir wochenlang schon Blüten anschauen muss, bis dann meine eigenen blühen.

Bin ich froh, dass ich nicht die Einzige bin! :)
Ich hoffe auf die erste Blüten morgen oder übermorgen
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #789 am:

wohnst du in sibirien ;D, hier haben sie dicke samenkapseln
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Erythronium ab 2013

Henki » Antwort #790 am:

Märkisch Sibirien. ;) Hier fangen sie auch gerade erst an.
Dateianhänge
2019-03-24 Erythronium.jpg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #791 am:

Klagenfurt - Sibirien, ja! ;D
Hat mehrere Gründe:

  • kalter Frühling

  • Schattenplatz

  • neu gepflanzt - eventuell zu tief


Mit Abstand die erste lüpft heute ihr Röckchen:
E. White Beauty
Dateianhänge
IMG_0485.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #792 am:

oh, sollte eh wieder mal nach krumpendorf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #793 am:

helga7 hat geschrieben: 25. Mär 2019, 14:29
... Mit Abstand die erste lüpft heute ihr Röckchen:
E. White Beauty


Dazu passt das Blatt aber gar nicht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #794 am:

genau, wb sollte ein revolutum sein, deiner sieht nach dens canis aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten