Nina, das Bild mit der großen Blüte sieht sehr nach "Kaiserin Eugenie" aus, die hat großflächige dreilappige Blätter. Die Blüte müsste (zu bestimmten Tageszeiten) stark nach Zitrone duften (meine Kinder behaupteten zwar, es wäre Gestank nach nassem Wettex!) Diese Sorte ist eine P.alata x P. caerulea und sehr blühfreudig!
'Kaiserin Eugenie' oder 'Imperatrice Eugenie' oder 'P. x alato-caerulea' sind Pseudonyme für P. x belotii. Ich habe nicht alles aus dem Buch abgetippt, hier ist noch ein Teil [Ulmer, 1997]:
"Es kommt immer wieder vor, daß P. x allardii mit P. x belotii verwechselt wird. Anhand der Griffel, der Narben und der Blattform sind beide Hybriden jedoch gut voneinander zu unterrscheiden. Bei P. x allardii sind die grünlichweißen Griffel und Narben intensiv braun gesprenkelt. Im Gegensatz dazu sind diese bei P. x belottii grün gefärbt und nur teilweise mit einigen wenigen braunen Sprenkeln verehen. Weiterhin sind die einzelnen Blatlappen bei P. x allardii im Vergleich zu P. x belotii deutlich schmaler. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß P. x allardii, so schön ihre Blüten auch sein mögen, in puncto Blühfreudigkeit und Gesamteindruck der Pflanze hinter P. x belotii zurücksteht. [...]"
Aufgrund dieser Beschreibung bin ich mir zu ziemlich sicher, daß Nina eine P. x allardii besitzt.
@Tolmieia: der Steckling sieht nach alata aus. Die x decaisnea hätte riesige Blätter (lt. Klock-Buch 30 x 14 cm), die der alata sind kleiner.
Ich habe beide Pflanzen, und zumindest der Neuaustrieb sieht praktisch gleich aus. Die Größe der alten Blätter hängt auch von Standort, Düngung und Temperatur ab, daher würde ich eine einzelne Pflanze nicht nach der Blattgröße bestimmen. x decaisneana ist wohl in D auch stärker vertreten als P. alata. Vielleicht sollten wir im Sommer eine neue Bestimmungsrunde starten, wenn unsere Pflanzen weiter gewachsen sind (und vielleicht sogar blühen).
Robert, du hast Recht mit den Wollläusen! Die waren für mich der Hauptgrund, fast alle Passis wieder aus meinem Wintergarten zu verbannen!

Jetzt habe ich da nur noch die hübsche holosericea, die voriges Jahr erstmals in der Sommerfrische auf der Terrasse so schön blühte. aber sehr zögerlich wächst, während ihre Mutter im Botanischen Garten Linz einen Teil des wunderschönen Tropenhauses bewohnt und sich dort mächtig ausbreitet.
Eine sehr schöne Art. Da sie nur für Gewächshäuser und Wintergärten geeignet sein soll, werde ich mich noch etwas gedulden müssen...