News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora (Gelesen 42772 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18516
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Nina » Antwort #30 am:

Ist nichts ungewöhnliches, daß Passionsblumen unter falschem Namen verkauft werden.
Nun, das Ärgerliche wäre aber, daß ich sie doch nicht auspflanzen kann. :-\Der Link mit den Bildern ist wirklich toll! :DJedoch fehlt mir definitiv die Erfahrung einen Unterschied zwischen Passiflora x allardii alias P. caerulea "Constance Eliott" x P. quandrangularis und der von Lisl genannten Passiflora "Kaiserin Eugenie" alias P. x belotii zu sehen. ???
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora

Re-Mark » Antwort #31 am:

Nina, das Bild mit der großen Blüte sieht sehr nach "Kaiserin Eugenie" aus, die hat großflächige dreilappige Blätter. Die Blüte müsste (zu bestimmten Tageszeiten) stark nach Zitrone duften (meine Kinder behaupteten zwar, es wäre Gestank nach nassem Wettex!) Diese Sorte ist eine P.alata x P. caerulea und sehr blühfreudig!
'Kaiserin Eugenie' oder 'Imperatrice Eugenie' oder 'P. x alato-caerulea' sind Pseudonyme für P. x belotii. Ich habe nicht alles aus dem Buch abgetippt, hier ist noch ein Teil [Ulmer, 1997]:
"Es kommt immer wieder vor, daß P. x allardii mit P. x belotii verwechselt wird. Anhand der Griffel, der Narben und der Blattform sind beide Hybriden jedoch gut voneinander zu unterrscheiden. Bei P. x allardii sind die grünlichweißen Griffel und Narben intensiv braun gesprenkelt. Im Gegensatz dazu sind diese bei P. x belottii grün gefärbt und nur teilweise mit einigen wenigen braunen Sprenkeln verehen. Weiterhin sind die einzelnen Blatlappen bei P. x allardii im Vergleich zu P. x belotii deutlich schmaler. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß P. x allardii, so schön ihre Blüten auch sein mögen, in puncto Blühfreudigkeit und Gesamteindruck der Pflanze hinter P. x belotii zurücksteht. [...]"
Aufgrund dieser Beschreibung bin ich mir zu ziemlich sicher, daß Nina eine P. x allardii besitzt.
@Tolmieia: der Steckling sieht nach alata aus. Die x decaisnea hätte riesige Blätter (lt. Klock-Buch 30 x 14 cm), die der alata sind kleiner.
Ich habe beide Pflanzen, und zumindest der Neuaustrieb sieht praktisch gleich aus. Die Größe der alten Blätter hängt auch von Standort, Düngung und Temperatur ab, daher würde ich eine einzelne Pflanze nicht nach der Blattgröße bestimmen. x decaisneana ist wohl in D auch stärker vertreten als P. alata. Vielleicht sollten wir im Sommer eine neue Bestimmungsrunde starten, wenn unsere Pflanzen weiter gewachsen sind (und vielleicht sogar blühen).
Robert, du hast Recht mit den Wollläusen! Die waren für mich der Hauptgrund, fast alle Passis wieder aus meinem Wintergarten zu verbannen!
:'(
Jetzt habe ich da nur noch die hübsche holosericea, die voriges Jahr erstmals in der Sommerfrische auf der Terrasse so schön blühte. aber sehr zögerlich wächst, während ihre Mutter im Botanischen Garten Linz einen Teil des wunderschönen Tropenhauses bewohnt und sich dort mächtig ausbreitet.
Eine sehr schöne Art. Da sie nur für Gewächshäuser und Wintergärten geeignet sein soll, werde ich mich noch etwas gedulden müssen... ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18516
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Nina » Antwort #32 am:

Vielen Dank für Deine Mühe Robert.Dann besitze ich also eine P. x allardii. Das mit dem Gesamteindruck und der Blühfreudigkeit wird zu verkraften sein. ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Passiflora

Susanne » Antwort #33 am:

während ihre Mutter im Botanischen Garten Linz einen Teil des wunderschönen Tropenhauses bewohnt und sich dort mächtig ausbreitet
Ihre Mutter? :o Gibt der Botanischen Garten Linz Ableger weg? Das müßte ich mal "meinem" botanischen Garten erzählen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
brennnessel

Re:Passiflora

brennnessel » Antwort #34 am:

;) ahja, liebe Susanne, da arbeiten lauter nette Leute bei uns! Wenn die Zeit haben, erklären sie einem auch freundlich alles Mögliche und zeigen gern ihre Schätze her! Wir machten auch schon so manchen Tausch"handel" ! Zu der P. holosericea kam ich, weil sie der nette junge Gärtner gerade ein wenig stutzte, als wir da waren. Ist nur schade, dass ich zu weit weg wohne, da wäre ich sonst jeden Tag !!!!!!LG Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora

Re-Mark » Antwort #35 am:

Dann müsstest du mal nach Berlin kommen! Wir haben einen sehr schönen Botanischen Garten. Er gehört zur Freien Universität Berlin und ist daher leider finanziell akut bedroht. Als ich vor wenigen Wochen dort war, blühte im Tropenhaus gerade die Passiflora racemosa, mit tiefroten Blüten in Trauben.Erst vor kurzem entdeckte ich einen weiteren botanischen Garten, das 'Arboretum' der Humboldt Universität Berlin. Dort stehen u.a. einige für Berliner Verhältnisse recht alte Bäume (dicke Buchen) und große Rhododendren.Und nicht allzu weit von dort wo ich wohne (westlicher Stadtrand) liegt Potsdam, wo es ebenfalls einen botanischen Garten gibt. Den habe ich vor zwei Wochen auch erstmals gesehen, leider nur ansatzweise. Sehr viel schöner als ich gedacht hätte! In dem kleinen Teil, den ich besichtigt habe, standen auch schöne Rhododendren und sehr viele Schwertlilien. Passionsblumen (um beim Thema zu bleiben ;) habe ich dort zwar nicht gesehen, aber mir fehlt ja wie gesagt auch noch ein großer Teil der Anlage...
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Passiflora

Tolmiea » Antwort #36 am:

Ähm, und wo ist denn jetzt schon wieder meine letzte Antwort ??? :-[Sieht ja fast aus, wie wenn es mir vor Ärger über Ninas Stecklingserfolge und früher Blütenfülle die Sprache verschlagen hätt. Wollte jetzt nur kurz mitteilen, dass sich *freu* an einem Stock einige Blüten ankündigen und dass ich mir mittlerweile noch eine kleine "Incense" in den Garten gehüpft ist, denn DIE wollte ich schon immer seit ich sie das erste Mal sah....Mein Vierkant, das ist offenbar nicht angekommen, hat sich jedenfalls auch bis heute noch nicht von seinen Wanzenüberfall erholt.....So werden wir dieses Jahr nicht anhand der Blüte herausbekommen können, was ich da gekauft habe.Jedenfalls meine erste Passiflora, die racemosa bekam ich auch im bot. Garten in Freiburg, aber auch in Weihenstephan und im Ausland konnte ich schon Pflanzen erwerben oder bekam Ableger geschenkt. Ich finde es ausgesprochen gut, wie damit die Kriminalitätsrate gesenkt wird :Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Wo bleiben Eure Blüten ?

Ismene » Antwort #37 am:

An Ninas Foto habe ich mich schon ergötzt. Zweifelte erst an meinem Gedächtnis: (Caerulea ? Hatte ich anders in Erinnerung) Aber wo bleiben Tolmis Blüten?Und was ist mit Simon? ??? Der hatte doch so viele Stecklinge liebevoll aufgepäppelt.Einer der 4 (!) Blumenläden im Dorfe hier stellt eine orangefarbene Passionsblume vor den Laden. ::)Was fällt denen eigentlich ein? P. citrina haben sie auch noch! Aber die habe ich schon, nur sieht sie nicht so proper aus, Blätter hellgrün bis gelblich und dieses Jahr noch keine Blüten.Ließ mir natürlich keine Ruhe und musste nachgucken Passiflora aurantia. Blühwillig, nicht düngen, 1 der 3 australischen Sorten.Jede Blüte bleibt 3 Tage geöffnet. Ja, da konnte ich keine Gegenwehr mehr bieten.
Dateianhänge
Passiflora_aurantia.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Simon » Antwort #38 am:

Hi!So, endlich habe ich mal ein bischen Zeit auch mal wieder was zu posten ;DWow die Aurantia sieht ja cool aus 8)Meine hat leider noch nicht geblüht (1,5 Jahre alter Sämling).So nun mal ein paar Fotos von den Passis die dieses Jahr schon geblüht haben:
BildPassiflora 'Fledermouse'(Steckling 2003)BildPassiflora 'Empress Eugine'(Steckling 2003)BildPassiflora 'Sunburst'(Steckling 2003)[die Blüten stinken nach schmorenden Autoreifen *g*]
--
BildPassiflora 'Red Dwarf'(eigener Sämling 02/03)als neue Züchtung registriertBildPassiflora molissima(eigener Sämling 02/03)
(auf die Bilder klicken für größere Fotos)An alle die irgendwann mal von mir P. cuprea Stecklinge bekommen haben:Die Stecklinge waren von einer selbstgesähten P. cuprea. Scheinbarhat sich da aber irgendwas anderes mit eingekreuzt.Im Passioflora Forum hab ich den Tipp bekommen die Züchtung als neue Hybride zu registrieren.Also zückt den Edding, streicht das cuprea durch und schreibt ein 'Red Dwarf' dahinter ;)Bye, Simon::edit:: hab mal die Fotos verkleinert damit die Modemuser nicht so fluchen ;)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

bernhard » Antwort #39 am:

gratulier dir simon zur eigenen züchtung! ich hätt' sie ja mindestens nach mir selbst beannt 8) ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Simon - passioniert: Glückwunsch!

Ismene » Antwort #40 am:

WOW! I'm deeply impressed, mystery monger Simon!Das ist ja wirklich ein Vollblutzwerg. "Red Dwarf" als Name ist schon sehr werbewirksam. Im Gegensatz zu Namen wie Parkdirektor Riggers . Wie geht das jetzt mit dem Kreuzen? Bitte für Bio-Grundkurs. Total spannend, Simon. 8)Wenn sie 2-3 Tage blüht, müsste doch was Australisches drin sein, hatte gelesen, dass nur die 3 Tage lang blühen.Und ist die P. mollissima nicht zickig?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18516
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Nina » Antwort #41 am:

"Red Dwarf" sieht phantastisch aus! :D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Simon - passioniert: Glückwunsch!

Silvia » Antwort #42 am:

"Red Dwarf" als Name ist schon sehr werbewirksam. Im Gegensatz zu Namen wie Parkdirektor Riggers .
BildAber deine Passifloras sind spitzenklasse, Simon! Das muss ich auch sagen. Dein rotes Zwerglein sieht wunderschön aus! :DLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Simon » Antwort #43 am:

Danke :DDas war gar nicht einfach nen Namen zu finden wo "red" drin vorkommtund der noch nicht vergeben ist *g*
Wie geht das jetzt mit dem Kreuzen?
Na ganz einfach pollen von einer anderen Art/Hybride mit dem Pinsel auftragen 8)Klappt aber nicht mit allen. Die Familie muss schon stimmen.So genau kenne ich mich da auch nicht aus ;) Ich pinseleinfach immer alles kreuz und quer ;)Momentan reift gerade eine Fruchtkapsel P. citrina x P capsularis heran ;DBei der 'Red Dwarf' weiss ich allerdings nicht wer der Vater ist *g*Ich habe die Samen irgendwo im internet gekauft.Laut dem Passiflora Registrar spielt es aber keine Rolle, der der dieblühfähige Pflanze hat gilt als Züchter 8)
Wenn sie 2-3 Tage blüht, müsste doch was Australisches drin sein, hatte gelesen, dass nur die 3 Tage lang blühen.
Ja die australischen blühen am längsten soweit ich gehört habe...
Und ist die P. mollissima nicht zickig?
Eigentlich nicht. Sie steht immer noch im Keller im Lichtkasten.Dort hat sie vor ca. einem Monat mehrere Blüten bekommen.Aber ich glaube die habe ich letztens gekillt :((hab vergessen das sie noch im Lichtkasten steht und hab vergessen zu giessen...)Aber ich hab ja genug Stecklinge ;DBye, Simon
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3484
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Passiflora

Netti » Antwort #44 am:

Andere haben die Welke, Z.B Pink FantasieNEID Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Antworten