News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Glyphosat (Gelesen 800746 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Frage zu Glyphosat
Campact ist mit Vorsicht zu genießen, da hast du recht.
Dieses neue Mittel wird dann tatsächlich nur unter Glas angewandt?
Dieses neue Mittel wird dann tatsächlich nur unter Glas angewandt?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Frage zu Glyphosat
Wenn es nicht anders zugelassen wurde, ist das bindend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Ja genau 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Frage zu Glyphosat
Daniel hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 10:40
Systemizität ...Blütengängigkeit ...Gefährdung von Bestäuberinsekten
Der Hinweis auf die Systemizität zielt nicht unbedingt darauf ab, dass man den Wirkstoff in Blüten, sondern in Guttationswasser findet, das von Insekten aufgenommen werden kann.
gardener first
Re: Frage zu Glyphosat
Man kann auch bei Rot über die Ampel fahren, obwohl das verboten ist. Man muss im Fall der Fälle mit den Konsequenzen leben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Glyphosat
Weidenkatz hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 10:06
Etwas o. t., aber ich las gerade eine Meldung von campact über 18 neu zugelassene Ackergifte, die Bienen töten würden. Es liest sich erschreckend, aber mir fehlt es an Einblick, um das endgültig zu bewerten.
Was meinen die Experten dazu:
"Cyantraniliprol schädigt Bienen schon in geringen Mengen. Weniger als 0,0001 Milligramm des Giftes sind für mehr als jede dritte Honigbiene tödlich. Besonders gefährlich ist auch, dass die Mittel systemisch wirken, da sich die Pestizide in allen Bereichen der Pflanze ablagern. Stängel, Blätter, Blüten – alles wird für Bienen giftig. Es reicht sogar aus, wenn nur das Saatgut der Pflanze behandelt wurde. "
Ich halte das für reißerisch. So macht man Stimmung.
Liest sich aber wohliger als differenziertere Erläuterungen wie etwa hier von Daniel.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Frage zu Glyphosat
RosaRot hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 10:48
Dieses neue Mittel wird dann tatsächlich nur unter Glas angewandt?
Jein.
Mainspring ja, das ist nicht anders zugelassen und wird es vorerst auch nicht.
Benevia, und damit Cyantraniliprol, ist im Freiland zugelassen.
Aber auch bei Mainspring ist das keine Lösung des Problems! Denn anders als bei den bienengefährlichen Neonicotinoiden (Imidacloprid und Clothianidin) gibt es hier (leider!) nicht die Auflage, dass nur Pflanzen behandelt werden dürfen die im Jahr der Anwendung nicht mehr blühen oder die nicht ins Freiland gelangen. >:(
Entsprechend werden wir wohl wieder erleben müssen, dass Bienen von behandelten Pflanzen fallen, da vermutlich nur ein Bruchteil der Produktionsgärtner von sich aus auf die Idee kommt das Zeug nicht auf blühende Pflanzen zu spritzen.
Bleibt die Hoffnung, dass das Mittel nicht blütenverträglich ist, sodass sich diese Gefahr von selbst minimiert. :-\
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Frage zu Glyphosat
Vermutlich geht es dabei um diese Fachmeldung des BVL.
Es handelt sich um 18 PSM und dabei um genau 2 Insektizide, ein Pyrethroid (alpha-Cypermethrin) und Cyantraniliprol im Benevia. Der Rest sind Herbizide und ein Fungizid mit ausschließlich altbekannten Wirkstoffen, wobei auch alpha-Cypermethrin seit vielen Jahren in der Landwirtschaft eingesetzt wird.
Potentiell neue Gefahren birgt also lediglich ein Mittel.
Es handelt sich um 18 PSM und dabei um genau 2 Insektizide, ein Pyrethroid (alpha-Cypermethrin) und Cyantraniliprol im Benevia. Der Rest sind Herbizide und ein Fungizid mit ausschließlich altbekannten Wirkstoffen, wobei auch alpha-Cypermethrin seit vielen Jahren in der Landwirtschaft eingesetzt wird.
Potentiell neue Gefahren birgt also lediglich ein Mittel.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Frage zu Glyphosat
Nochmal zu meinem Vorwurf des Reißerischen:
Wie viele Menschen können mit so einer Mengenangabe etwas anfangen?
Das klingt nach so unvorstellbar wenig, da muss dieser Stoff ja offenbar unglaublich giftig sein, ein Teufelszeug, dass man da auf die arme Umwelt loslässt.
0,0001 Milligramm, das sind 0,1 Mikrogramm. Das bringt jede dritte Biene um, ist demnach ein LC30.
Zum Vergleich: Der LD50-Wert von Spinosad (in Spintor) für Bienen beträgt nach Hersteller-Sicherheitsdatenblatt: https://www.dowagro.com/content/dam/hdas/Dowagro_deutschland/pdfs/Spintor1.pdf
LD50 bei Kontakt, Apis mellifera (Bienen), 48 h, 0,05 Mikrogramm/Biene.
Das im Biolandbau eingesetzte natürliche Insektizid ist demnach also akut noch giftiger für Honigbienen als Cyantraniliprol.
Wird aber als Ersatzstoff für andere Insektizide von grüner Seite angepriesen.
Und was sagt uns all das nun?
Weidenkatz hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 10:06
"Cyantraniliprol schädigt Bienen schon in geringen Mengen. Weniger als 0,0001 Milligramm des Giftes sind für mehr als jede dritte Honigbiene tödlich. "
Wie viele Menschen können mit so einer Mengenangabe etwas anfangen?
Das klingt nach so unvorstellbar wenig, da muss dieser Stoff ja offenbar unglaublich giftig sein, ein Teufelszeug, dass man da auf die arme Umwelt loslässt.
0,0001 Milligramm, das sind 0,1 Mikrogramm. Das bringt jede dritte Biene um, ist demnach ein LC30.
Zum Vergleich: Der LD50-Wert von Spinosad (in Spintor) für Bienen beträgt nach Hersteller-Sicherheitsdatenblatt: https://www.dowagro.com/content/dam/hdas/Dowagro_deutschland/pdfs/Spintor1.pdf
LD50 bei Kontakt, Apis mellifera (Bienen), 48 h, 0,05 Mikrogramm/Biene.
Das im Biolandbau eingesetzte natürliche Insektizid ist demnach also akut noch giftiger für Honigbienen als Cyantraniliprol.
Wird aber als Ersatzstoff für andere Insektizide von grüner Seite angepriesen.
Und was sagt uns all das nun?
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Frage zu Glyphosat
Näheres zu Benevia, das übrigens nur gegen Kartoffelkäfer zugelassen wurde.
Und zu Mainspring.
Einen verwandten Wirkstoff, das Chlorantraniliprol, setzen wir in Kartoffeln und Gemüse übrigens schon seit vielen Jahren im Mittel Coragen ein.
Solange der Wirkstoff auf Kartoffeln und Rapsbeize begrenzt bleibt, halte ich die Gefahr für überschaubar, sofern für Zierpflanzen noch entsprechende Auflagen folgen.
Und zu Mainspring.
Einen verwandten Wirkstoff, das Chlorantraniliprol, setzen wir in Kartoffeln und Gemüse übrigens schon seit vielen Jahren im Mittel Coragen ein.
Solange der Wirkstoff auf Kartoffeln und Rapsbeize begrenzt bleibt, halte ich die Gefahr für überschaubar, sofern für Zierpflanzen noch entsprechende Auflagen folgen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Zur Info. Die ersten beiden Artikel sind die interessanteren (pdf):
https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/3312/3430
https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/3312/3430
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Frage zu Glyphosat
Mir als potentiellem Anwender sagt das vor Allem, dass ich weder das Eine noch das Andere auf blühende Pflanzen spritze, auch wenn die Bienenschutzverordnung unter Glas nicht greift. Erst Recht vor dem Hintergrund, dass es wohl Hinweise darauf gibt, dass Cyantraniliprol Bienen auch in subletalen Dosen beeinträchtigt, wobei ich zugebe, dass Wikipedia hier vielleicht nicht die belastbarste Quelle ist.
Wobei ich auch B4-Mittel in blühenden Beständen allenfalls abends anwende.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Frage zu Glyphosat
Daniel hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 11:24
...
Aber auch bei Mainspring ist das keine Lösung des Problems! Denn anders als bei den bienengefährlichen Neonicotinoiden (Imidacloprid und Clothianidin) gibt es hier (leider!) nicht die Auflage, dass nur Pflanzen behandelt werden dürfen die im Jahr der Anwendung nicht mehr blühen oder die nicht ins Freiland gelangen. >:(
Entsprechend werden wir wohl wieder erleben müssen, dass Bienen von behandelten Pflanzen fallen, da vermutlich nur ein Bruchteil der Produktionsgärtner von sich aus auf die Idee kommt das Zeug nicht auf blühende Pflanzen zu spritzen.
Bleibt die Hoffnung, dass das Mittel nicht blütenverträglich ist, sodass sich diese Gefahr von selbst minimiert. :-\
Wenn die notwendige Auflage fehlt, ist doch die Zulassung insgesamt nicht o. K.? ???
Als naturbegeisterter Ottonormalmensch ohne chemische Kenntnisse hatte mich einfach interessiert, ob Gefahr gegeben ist, die Kampagne von campact aus Sicht von Experten Sinn macht oder nicht? :-\
Danke für die bisherigen Antworten :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Frage zu Glyphosat
Die EFSA hat zu Cyantraniliprole folgendes zusammengefasst (zur Bienentoxizität siehe Seiten 15 bis 17): Conclusion on the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance cyantraniliprole.
Ohne die Rohdaten gesehen zu haben, klingen die Auswirkungen des Einsatzes des Mittels wie für ein Insektizid üblich, aber nicht dramatisch.
Ohne die Rohdaten gesehen zu haben, klingen die Auswirkungen des Einsatzes des Mittels wie für ein Insektizid üblich, aber nicht dramatisch.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Frage zu Glyphosat
Die Zulassung grundsätzlich ist natürlich okay vom rechtlichen her betrachtet.
Da Mainspring nur unter Glas zugelassen wurde, konnte die B3-Auflage vergeben werden (Bienen werden nicht gefährdet auf Grund der durch die Zulassung festgesetzten Anwendungsbestimmungen), da die Bienenschutzverordnung unter Glas nicht greift.
Ebenso gelten Kartoffeln als für Bienen nicht relevante Kultur (Benevia).
Interessant an Cyantraniliprol ist folgendes: Pflanzenschutzämter machen ja schon seit Jahren Versuche mit dem Wirkstoff bzw. in meinem Fall mit dem Präparat Mainspring.
Jahrelang erhielten die Versuchsansteller die Info, dass Cyantraniliprol nicht bienengefährlich sei, also B4 und Nützlinge nicht schädigen würde.
Vor 2 Jahren kam die Info, dass der Wirkstoff jetzt doch bienengefährlich sei (B1).
Letztes Jahr war dann plötzlich gar nicht mehr so sicher ob die Zulassung überhaupt kommt, die dann im Februar 2019 erteilt wurde, beschränkt auf Zierpflanzen unter Glas auf vollständig versiegelten Flächen, mit der B3-Einstufung und der Einstufung "schädigend für Populationen relevanter Nutzorganismen".
Die NZ113 (Anwendung nur in Gewächshäusern mit vollständig versiegelten Böden) kommt in etwa 75-80% der Betriebe einem Anwendungsverbot durch die Hintertür gleich.
Und bislang kann dir auch niemand sagen, wie stark und wie anhaltend Nutzorganismen geschädigt werden, wir wissen nur, dass sie geschädigt werden. Ob ich nach einer Anwendung von Cyantraniliprol in einer Kultur noch Nützlinge einsetzen kann und, wenn ja, welche, weiß kein Mensch, zumindest kein Nützlingsanbieter, kein Berater, kein Pflanzenschutzamt und vom Hersteller habe ich noch keine Rückmeldung.
Und da viele Insektizide Nützlinge deutlich länger beeinflussen als sie eigentlich wirken (Neonicotinoide, Pyrethroide, Methiocarb) ist das ein Schritt in die falsche Richtung bei dem Weg den wir gerne hätten.
Dass Insektizide Insekten töten und damit eben teilweise auch Insekten die wir gerne hätten ist ebenso normal wie die Tatsache, dass Herbizide Pflanzen töten und vielleicht auch nicht immer nur die, die wir gerne loswerden wollen, aber wir sollten schon wissen was sie wie lange tun und zwar bevor wir sie anwenden.
Übrigens sind biologische Insektizide da nicht unbedingt weniger gründlich, aber oft deutlich weniger langanhaltend.
Da Mainspring nur unter Glas zugelassen wurde, konnte die B3-Auflage vergeben werden (Bienen werden nicht gefährdet auf Grund der durch die Zulassung festgesetzten Anwendungsbestimmungen), da die Bienenschutzverordnung unter Glas nicht greift.
Ebenso gelten Kartoffeln als für Bienen nicht relevante Kultur (Benevia).
Interessant an Cyantraniliprol ist folgendes: Pflanzenschutzämter machen ja schon seit Jahren Versuche mit dem Wirkstoff bzw. in meinem Fall mit dem Präparat Mainspring.
Jahrelang erhielten die Versuchsansteller die Info, dass Cyantraniliprol nicht bienengefährlich sei, also B4 und Nützlinge nicht schädigen würde.
Vor 2 Jahren kam die Info, dass der Wirkstoff jetzt doch bienengefährlich sei (B1).
Letztes Jahr war dann plötzlich gar nicht mehr so sicher ob die Zulassung überhaupt kommt, die dann im Februar 2019 erteilt wurde, beschränkt auf Zierpflanzen unter Glas auf vollständig versiegelten Flächen, mit der B3-Einstufung und der Einstufung "schädigend für Populationen relevanter Nutzorganismen".
Die NZ113 (Anwendung nur in Gewächshäusern mit vollständig versiegelten Böden) kommt in etwa 75-80% der Betriebe einem Anwendungsverbot durch die Hintertür gleich.
Und bislang kann dir auch niemand sagen, wie stark und wie anhaltend Nutzorganismen geschädigt werden, wir wissen nur, dass sie geschädigt werden. Ob ich nach einer Anwendung von Cyantraniliprol in einer Kultur noch Nützlinge einsetzen kann und, wenn ja, welche, weiß kein Mensch, zumindest kein Nützlingsanbieter, kein Berater, kein Pflanzenschutzamt und vom Hersteller habe ich noch keine Rückmeldung.
Und da viele Insektizide Nützlinge deutlich länger beeinflussen als sie eigentlich wirken (Neonicotinoide, Pyrethroide, Methiocarb) ist das ein Schritt in die falsche Richtung bei dem Weg den wir gerne hätten.
Dass Insektizide Insekten töten und damit eben teilweise auch Insekten die wir gerne hätten ist ebenso normal wie die Tatsache, dass Herbizide Pflanzen töten und vielleicht auch nicht immer nur die, die wir gerne loswerden wollen, aber wir sollten schon wissen was sie wie lange tun und zwar bevor wir sie anwenden.
Übrigens sind biologische Insektizide da nicht unbedingt weniger gründlich, aber oft deutlich weniger langanhaltend.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)