News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2018 (Gelesen 146506 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
Warum nisten die Amseln immer so unvorsichtig? :-\ Unsere hat ein Nest in der Brombeere am Zaun gebaut. In der Nacht hat eine Katze zweimal ihre Eier ausgeräumt. Nun ist wohl Schluß!
Alles Wahre ist einfach
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2018
Die Erlenzeisige und Amseln sind weniger geworden. Letztere hat sicher der Sperber dezimiert.
Die Grünfinken sind auch weg, dafür sind mehr Feldsperlinge an den Futterspendern.
Heute Mittag ist ziemlich weit oben was ziemlich laut singendes vorbeigeflogen. Vielleicht eine Feldlerche?
Und letzte Nacht um eins zog eine Gruppe Gänse laut trötend über mich hinweg in Richtung Magdeburg.
Die Grünfinken sind auch weg, dafür sind mehr Feldsperlinge an den Futterspendern.
Heute Mittag ist ziemlich weit oben was ziemlich laut singendes vorbeigeflogen. Vielleicht eine Feldlerche?
Und letzte Nacht um eins zog eine Gruppe Gänse laut trötend über mich hinweg in Richtung Magdeburg.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2018
oile hat geschrieben: ↑25. Mär 2019, 16:21
Und dann turnt noch eine Singdrossel auffallend häufig im Efeugewirr rum.
Ich habe mich getäuscht. Es ist nicht nur eine, sondern ein ganzer Trupp und m.M. nach sind es Rotdrosseln. Leider ist mir ein richtig scharfes Foto nicht gelungen.
- Dateianhänge
-
- 20190326_095737.jpg (65.81 KiB) 282 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
die efeu haben jetzt reife früchte, hier ist auch alles voll mit amsel und scheis....runter auf mein auto, zum dank
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2018
An den Nistkästen habe ich immer noch nichts gesehen.
Aber es werden immer mehr Vögel. Nun habe ich zum ersten Mal in diesem Jahr auch Bergfinken gesehen. Ein Kernbeißerpärchen ist eifrig am fressen und auch inzwischen zwei Rotkelchen. Sonst war es nur eins. Sehen Mädels und Jungs eigentlich verschieden aus - die beiden sahen nämlich gleich aus...
Ich werde langsam die Fütterung am großen Futterhaus einstellen, diese Erlenzeisige benehmen sich wirklich unmöglich. Da kommen die Meisen kaum noch zum Zuge....
Aber es werden immer mehr Vögel. Nun habe ich zum ersten Mal in diesem Jahr auch Bergfinken gesehen. Ein Kernbeißerpärchen ist eifrig am fressen und auch inzwischen zwei Rotkelchen. Sonst war es nur eins. Sehen Mädels und Jungs eigentlich verschieden aus - die beiden sahen nämlich gleich aus...
Ich werde langsam die Fütterung am großen Futterhaus einstellen, diese Erlenzeisige benehmen sich wirklich unmöglich. Da kommen die Meisen kaum noch zum Zuge....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2018
G hat geschrieben: ↑19. Mär 2019, 13:10
Noch sind auch die Erlenzeisige da, in Scharen von ca. 30 Tieren. Seit Wochen ist immer ein Stieglitz mit in der Schar dabei. Das ist kein Zufall mehr. Ich glaube, dass er sich dieser Schar angeschlossen hat. Stieglitze sind hier recht selten. Vielleicht sind es auch zwei, einen sehe ich häufig. Und wirklich nur zusammen mit den Zeisigen.
Kann da noch jemand was zu sagen? Der Stieglitz ist immer noch dabei im Schwarm der Erlenzeisige....
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2018
Ich kann nur sagen, dass sich bei mir auch ein Schwarm Erlenzeisige durchfuttert. Ein Stieglitz war noch nie dabei, aber ein einzelner Birkenzeisig hat sich ihnen angeschlossen. :) Vielleicht haben die den Anschluss an die eigene Truppe verloren und fühlen sich alleine nicht wohl?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
rotkehlchen sehen beide gleich aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Rotdrosseln stimmt.
Erlenzeisig/Stieglitz, Buchfink/Bergfink . Viele Finkenvögel schließen sich im Winter zu kleinen bis auch riesigen Trupps zusammen und ziehen umher. Vielleicht Vorteile des Schwarmverhaltens. Ist ja bekannt, der einzelne ist besser geschützt.
VG Wolfgang
Erlenzeisig/Stieglitz, Buchfink/Bergfink . Viele Finkenvögel schließen sich im Winter zu kleinen bis auch riesigen Trupps zusammen und ziehen umher. Vielleicht Vorteile des Schwarmverhaltens. Ist ja bekannt, der einzelne ist besser geschützt.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2018
Gerade konnte ich beobachten wie 2 Stieglitze einen Sperber attackierten. Sie vefolgten ihn
und hatten Erfolg... er flog Richtung Wald und sie zurück.
und hatten Erfolg... er flog Richtung Wald und sie zurück.
Grün ist die Hoffnung
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2018
Ich hätte sie um diese Zeit schon weiter nördlich in ihren Brutgebieten vermutet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
Die Stare halten sich hier an den Efeufrüchten schadlos. Da fallen sie mehrmals täglich in großen Trupps ein. Die Feldsperlinge werden langsam weniger, dafür suchen die Haussperlinge Brutgelegenheiten. Die beiden Rotkehlchen sind geradezu aufdringlich, wenn man im Garten zugange ist.
Die Rotschwänzchen sind noch nicht wieder da. Ihre Nistgelegenheit habe ich noch im Herbst saubergemacht und warte jetzt, dass sie bezogen wird.
Die Rotschwänzchen sind noch nicht wieder da. Ihre Nistgelegenheit habe ich noch im Herbst saubergemacht und warte jetzt, dass sie bezogen wird.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
@oile: Auch Bergfinken sind noch hier. Man vergisst leicht, dass wir erst Ende März haben . In den Brutgebieten von Rotdrossel + Bergfink ist normalerweise ( je nachdem , wo es genau hingeht ) noch lange Winter mit Schnee. Wir sind dieses Jahr verwöhnt und viel zu früh. Ich bin mal gespannt, das kann mit der 1. Brut auch gewaltig in die Hose gehen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2018
"unser" falke ist wieder da und hat seinen brutplatz im haus gegenüber bezogen ! wo war der eigentlich die ganze zeit ? ein rotkehlchen tobt auf/an/im rasen herum, zwei kohlmeisen auch, eine amsel wurde schon gesichtet, dafür schon ein taubenschwänzchen und drei (3) holzbienen. jaja, die gehören woanders hin ...... ;)