News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling (Gelesen 8434 mal)
Moderator: partisanengärtner
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Ja ich denk wenn man schon Land besitzt, sollte man auch der Natur etwas raum lassen. Ich werde euch auf den laufenden halten.
Derzeit blüht der Ehrenpreis in rauen Mengen.
Derzeit blüht der Ehrenpreis in rauen Mengen.
- Dateianhänge
-
- rps20190323_200525.jpg (62.79 KiB) 258 mal betrachtet
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
... habe gerade im Briefkasten 100 gr einer Samenmischung von 35 verschiedenen einjährigen Blühpflanzen für die Förderung von Insekten gefunden - gibt die Gemeinde nun im 2. Jahr auf Antrag kostenlos ab - vergangenes Jahr habe ich das irgendwie verpasst, aber ich hoffe, dass es die gleiche Blühmischung ist wie bei dem Blühstreifen, den ich in einem Nachbarort gesehen hatte im öffentlichen Grün - das war ein Blütentraum :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Meinem Apfelbaum, Gravensteiner im Topf, habe ich auch so eine Mischung spendiert.
Platz ist im "kleinsten Topf", er hat 45cm Durchmesser.
Platz ist im "kleinsten Topf", er hat 45cm Durchmesser.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Den Schotterstreifen vor unserem Grundstück habe ich mit einer solchen eine Mischung im vergangenen Jahr begrünt. Es war eine wahre Freude all die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge zu sehen und das bis weit in den Dezember hinein. Das werde ich dieses Jahr auch wieder tun. Das sah soviel schöner und vitaler aus als die Rasenstreifen der Nachbarn und die allermeisten Spaziergänger haben sich sehr wohlwollend darüber geäußert.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Dornroeschen hat geschrieben: ↑27. Mär 2019, 17:09
Meinem Apfelbaum, Gravensteiner im Topf, habe ich auch so eine Mischung spendiert.
Platz ist im "kleinsten Topf", er hat 45cm Durchmesser.
... gemäß Aussaatanleitung sollen die 100 gr für 150 15 qm reichen.... das reicht wohl für alle einige deiner Töpfe :D
@ Krusemünte
... so ging es mir - wie schon berichtet - bei diesem Blühstreifen im Nachbarort im vergangenen Jahr :D und deshalb hatte ich für dieses Jahr eh auch so eine Bepflanzung geplant und dann stand praktischerweise im Amtsblatt das Angebot, Saatgut von der Gemeinde zu bekommen- praktisch ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Stehen die enthaltenen Pflanzen auf der Tüte? Die würden mich ja interessieren 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Vogelsberg hat geschrieben: ↑27. Mär 2019, 17:59Dornroeschen hat geschrieben: ↑27. Mär 2019, 17:09
Meinem Apfelbaum, Gravensteiner im Topf, habe ich auch so eine Mischung spendiert.
Platz ist im "kleinsten Topf", er hat 45cm Durchmesser.
.. gemäß Aussaatanleitung sollen die 100 gr für 150 qm reichen.... das reicht wohl für alle deine Töpfe :D
An der Blumenwiese im Topfaprikosenbaum arbeite ich schon länger. Margariten, Glockenblume und Origano, gelber Hornklee wachsen schon.
Grün ist die Hoffnung
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Chica hat geschrieben: ↑27. Mär 2019, 19:02
Stehen die enthaltenen Pflanzen auf der Tüte? Die würden mich ja interessieren 8).
... zunächst habe ich erstmal die qm-Angaben korrigiert, also 15 qm aus der 100 gr Samenmischung ;)
Die Packung ist beschriftet mit "Felgers Bienensommer" von der Saatgut-Manufaktur ... bitte googeln, sonst schreibe ich mir doch die Finger wund ;D
@ Dornroeschen
... das sieht dann bestimmt toll aus....oben Aprikosen und unten immer noch Blüten und Bienen :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Ich hatte das befürchtet Vogelsberg, Felgers Bienensommer ist genau so eine Mischung buntblühender Exoten vor der Kenner wie Reinhard Witt und Paul Westrich warnen. Ich hatte das ja auch hier
schon verlinkt. Der Schauwert ist zwar für ein Jahr sehr hoch aber der ökologische Wert sehr gering. Mit diesen Mischungen können nur Generalisten wie Honigbienen wirklich etwas anfangen, der Wert für oligolektische Wildbienen und für Schmetterlingsraupen ist gleich Null. Auch Herr Dr. Reinhard Witt empfiehlt stattdessen Rieger Hofmann oder man besorgt, wie Robin, gleich Paul Westrichs Wildbienenmischungen ;).
Chica hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 18:23
Phacelia ist eine typische bei Imkern beliebte Pflanze, ihren zumindest hohen Wert für Wildbienen würde ich glatt anzweifeln. Auch bei Blütenmischungen aller Art wäre ich extrem vorsichtig, hier ein Artikel von Herrn Dr. Reinhard Witt, es gibt nur wenige Anbieter, die wissen was sie tun.
schon verlinkt. Der Schauwert ist zwar für ein Jahr sehr hoch aber der ökologische Wert sehr gering. Mit diesen Mischungen können nur Generalisten wie Honigbienen wirklich etwas anfangen, der Wert für oligolektische Wildbienen und für Schmetterlingsraupen ist gleich Null. Auch Herr Dr. Reinhard Witt empfiehlt stattdessen Rieger Hofmann oder man besorgt, wie Robin, gleich Paul Westrichs Wildbienenmischungen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Da ist aber einiges für Hummeln dabei.
( Bienenweide, Natternkopf, Drachenkopf, Buschwinden, Goldmohn, roter und blauer Lein, Schleierkraut, Klatschmohn, Kornblumen, Ringelblumen, Schmuckkörbchen, Kappmargeriten, Sonnenblumen...)
Die Mössinger Blühstreifen kenne ich persönlich schon mehrere Jahre.
Es ist immer besser nur heimische Arten zu wählen.
( Bienenweide, Natternkopf, Drachenkopf, Buschwinden, Goldmohn, roter und blauer Lein, Schleierkraut, Klatschmohn, Kornblumen, Ringelblumen, Schmuckkörbchen, Kappmargeriten, Sonnenblumen...)
Die Mössinger Blühstreifen kenne ich persönlich schon mehrere Jahre.
Es ist immer besser nur heimische Arten zu wählen.
Grün ist die Hoffnung
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Danke für die Warnungen ;), aber einem geschenkten Gaul usw... :)
Im übrigen haben die Insekten hier in der Gegend sowieso einen recht reich gedeckten Tisch - wenn nicht gerade wegen Dürre die Wiesen und Weiden braun und staubig werden :P - der Vogelsberg ist ja noch angenehm Naturbelassen ... und neuerdings offiziell Wolfserwartungsland :P :P :P OT Ende
Hier gibt es - auch in meinem Garten - noch ordentlich Brennesselgestrüpp und allerlei Wildkräuter usw... insofern stelle ich mir diese Samenmischung als willkommende Ergänzung zum sonstigen Insektenfutter vor und wenn ich mir ansehe, wieviele Hummeln und diverse Wildbienen jetzt schon durch meinen Garten fliegen, dann kann ich da wohl recht entspannt sein.
Vielen Dank trotzdem für die Nennung von geeigneteren Mischungen, falls jemand speziell was kaufen möchte :)
Im übrigen haben die Insekten hier in der Gegend sowieso einen recht reich gedeckten Tisch - wenn nicht gerade wegen Dürre die Wiesen und Weiden braun und staubig werden :P - der Vogelsberg ist ja noch angenehm Naturbelassen ... und neuerdings offiziell Wolfserwartungsland :P :P :P OT Ende
Hier gibt es - auch in meinem Garten - noch ordentlich Brennesselgestrüpp und allerlei Wildkräuter usw... insofern stelle ich mir diese Samenmischung als willkommende Ergänzung zum sonstigen Insektenfutter vor und wenn ich mir ansehe, wieviele Hummeln und diverse Wildbienen jetzt schon durch meinen Garten fliegen, dann kann ich da wohl recht entspannt sein.
Vielen Dank trotzdem für die Nennung von geeigneteren Mischungen, falls jemand speziell was kaufen möchte :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Wenn du Platz hast für Wiesenmargarite und Gockenblumen, sie samen sich sehr leicht aus, eine beliebte Nahrungsquelle für die kleinen Wildbienen. Heide- und Karthäusernelke sind sehr beliebt.
Grün ist die Hoffnung
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Schau mal unter "fette Henne" ;)
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
roburdriver hat geschrieben: ↑22. Mär 2019, 14:24
Immer was neues zu entdecken... erste Käfer sind unterwegs aber Fotoscheu ;D
Könnte Silene flos-cuculi oder Silene vulgaris sein.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling
Dornroeschen hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 12:39
Wenn du Platz hast für Wiesenmargarite und Gockenblumen, sie samen sich sehr leicht aus, eine beliebte Nahrungsquelle für die kleinen Wildbienen. Heide- und Karthäusernelke sind sehr beliebt.
... Wiesenmargerite und Glockenblumen sind massig vorhanden und dürfen sich auch weiter ausbreiten, Nelkenartiges gibt es auch :D
.... hier bei mir und in der Umgebung ist der Tisch eigentlich schon so reich gedeckt für Insekten und diese zusätzliche Samenmischung macht es hoffentlich nur noch besser für mich und die Natur ;D
Ein Aspekt, den ich gerne noch in Bezug auf diese von der Gemeinde kostenlos verteilte und von Chica sicherlich nicht zu Unrecht als wenig Naturnah kritisierte Samenmischung angeht, ist der Aspekt der Akzeptanz beim "gewöhnlichen, ordentlichen" Privatgartenbesitzer und seinen Nachbarn ;) ;) ;)
Eine Samenmischung, die in erster Linie aus Wildpflanzen besteht, die der schon genannte gewöhnliche und ordentliche Gärtner und seine Nachbarn typischerweise als Unkraut ansehen, würe wohl kaum nennenswerte Verbreitung finden.
Insofern finde ich diese Samenmischung mit vielen hübschen Blüten und ein paar eher wilden Kräutern garnicht sooo schlecht, damit die Leute überhaupt mal was anderes aussäen als Englischen Rasen :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.