News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sambucus nigra (Gelesen 5359 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sambucus nigra
Wahnsinnig viel ist nicht zu erkennen, vor die blöden Koniferen hätte vielleicht die helle Form besser gepasst. :-\
Und ich kann nicht zählen, sind mehr als drei Triebe.
Ich habe vorhin auch überlegt, ob ich die Triebe etwas aneinander binde, damit sie nicht vom Gewicht der Blüten und vielleicht später Beeren auseinander gezogen werden.
Und ich kann nicht zählen, sind mehr als drei Triebe.
Ich habe vorhin auch überlegt, ob ich die Triebe etwas aneinander binde, damit sie nicht vom Gewicht der Blüten und vielleicht später Beeren auseinander gezogen werden.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Sambucus nigra
Gar keine schlechte Idee mut dem Zusammenbinden. Zumindest so lange locker fixieren, bis die Äste dicker und stabiler geworden sind.
Bei mir ist der Platz begrenzt weshalb ich ja eine Säulenform gewählt habe.
Danke für deine Mühe :)
Bei mir ist der Platz begrenzt weshalb ich ja eine Säulenform gewählt habe.
Danke für deine Mühe :)
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Sambucus nigra
"Golden Tower" zeigte beim heutigen Gartenrundgang auch schon kleine Austriebe :)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sambucus nigra
'Black Tower' auch. FRÜHLING! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Sambucus nigra
Ja, Sambucus ist früh. Manche haben schon kleine Blätter.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Sambucus nigra
Hoffentlich sind die nicht zu vorwitzig...
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sambucus nigra
Kleine Frage. An meinem Altholunder sehe ich heuer zum zweiten mal, dass er untypischer weise jetzt mit dem Blattausschlag, schon Blüten an den Terminalknospen schiebt. Ähnlich wie S. racemosa. Das sind aber nur zwei Terminalknospen, die dies machen. Ich meine letztes oder vorletztes Jahr machte er das auch, aber nur an einer Knospe. Ich meine es ist der selbe Ast, bin mir aber nicht sicher. Aber wer mich kennt, der ahnt, dass der Hobbyzüchter erwacht ;D
Na ja, wer von euch hat dies auch ein mal beobachtet oder weiß was der Holunder da macht? Ich versuchte schon danach etwas zu googeln aber man wird nur mit Rezepten totgeschlagen.
Danke
Na ja, wer von euch hat dies auch ein mal beobachtet oder weiß was der Holunder da macht? Ich versuchte schon danach etwas zu googeln aber man wird nur mit Rezepten totgeschlagen.
Danke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sambucus nigra
Hier ein Bild der Blühanomalie and einer 'unechten Terminalknospe', also eine Terminalknospe die such nach dem Schnitt zu jener entwickelt hat.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sambucus nigra
Und hier eine an einer echten Terminalknospe. Mehr von solchen Sonderbarkeiten habe ich bisher nicht finden können.
Re: Sambucus nigra
Meinst du etwa so?
Das macht weit und breit nur dieser Holunderstrauch.....
Das macht weit und breit nur dieser Holunderstrauch.....
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sambucus nigra
Für mich sieht das nach den "Blümenköhlchen" des roten Holunders aus. Wenn es aber ein schwarzer ist, dann meine ich so etwas. :)
Re: Sambucus nigra
Das weiss ich leider noch nicht, hab den letztes Jahr wohl übersehen.
Kannst du evtl sagen was der Unterschied zwischen den beiden Holunder auf den Fotos ist?
Alle meine Holunder haben grüne Blätter ausser dieser eine den ich im Wald mitgenommen habe, er fiel mir aufgrund des rötlichen Holzes auf.
Kannst du evtl sagen was der Unterschied zwischen den beiden Holunder auf den Fotos ist?
Alle meine Holunder haben grüne Blätter ausser dieser eine den ich im Wald mitgenommen habe, er fiel mir aufgrund des rötlichen Holzes auf.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sambucus nigra
Also ich kenne den roten Holunder (Sambuccus racemosa) auch aus den hiesigen Wälder. Dabei bezieht sich das Adjektiv "rot" auf die roten Beeren und nicht auf das Holz oder das Laub.
Dabei habe ich öfters gesehen, dass es immer wieder Pflanzen gibt, die eine erhöhte Rotfärbung im Laub und Ast, während des Frühjahrs zeigen. Dies vergrünt aber recht schnell wieder. Von ihm kenne ich auch die sehr frühe Blüte, die, wie auf deinem Foto zu sehen, zu zweit und rundlich, mit dem Blattaustrieb heraus wächst. Dabei zeigen die Blütendolden mehr eine Spindelform, im Gegensatz zu dem eher tellerförmigen Dolden des schwarzen Holunders. Ich finde, dass das Laub filigraner ist und mehr stinkt als beim schwarzen.
Der schwarze Holunder (Sambuccus nigra) blüht dagegen recht spät (Frühsommer). Die Benennung auch nach den Beeren, die schwarz sind. Eine erhöhte Rotfärbung im Laub und Ast während des Frühjahrs kann man dagegen weit seltener finden. Dafür hat man ein, zwei Pflanzen gefunden, die eine stabile Rotfärbung zeigen, die sich über das Jahr nicht vergrünt.
Für die Bestimmung deines Bilds, halte ich es noch zu früh. Wenn ich aber tippen müsste, dann geht die linke Pflanze Richtung S. racemosa. Bei der rechten Pflanze würde ich bei diesem Blattstatus noch nichts sagen wollen.
Dabei habe ich öfters gesehen, dass es immer wieder Pflanzen gibt, die eine erhöhte Rotfärbung im Laub und Ast, während des Frühjahrs zeigen. Dies vergrünt aber recht schnell wieder. Von ihm kenne ich auch die sehr frühe Blüte, die, wie auf deinem Foto zu sehen, zu zweit und rundlich, mit dem Blattaustrieb heraus wächst. Dabei zeigen die Blütendolden mehr eine Spindelform, im Gegensatz zu dem eher tellerförmigen Dolden des schwarzen Holunders. Ich finde, dass das Laub filigraner ist und mehr stinkt als beim schwarzen.
Der schwarze Holunder (Sambuccus nigra) blüht dagegen recht spät (Frühsommer). Die Benennung auch nach den Beeren, die schwarz sind. Eine erhöhte Rotfärbung im Laub und Ast während des Frühjahrs kann man dagegen weit seltener finden. Dafür hat man ein, zwei Pflanzen gefunden, die eine stabile Rotfärbung zeigen, die sich über das Jahr nicht vergrünt.
Für die Bestimmung deines Bilds, halte ich es noch zu früh. Wenn ich aber tippen müsste, dann geht die linke Pflanze Richtung S. racemosa. Bei der rechten Pflanze würde ich bei diesem Blattstatus noch nichts sagen wollen.
Re: Sambucus nigra
Danke für deine ausführliche Antwort.
Dann bleibt ja nur abzuwarten :)
Der rechte ist ein "normaler" wilder Sambucus nigra... der steht daneben.
Auch meine Nigra Alba und Laciniata haben keinerlei verfärbungen.
Und der Rote mit den Brokkoliblüten hat viel helleres Holz.
Ich werde berichten wenn er blüht.
Dann bleibt ja nur abzuwarten :)
Der rechte ist ein "normaler" wilder Sambucus nigra... der steht daneben.
Auch meine Nigra Alba und Laciniata haben keinerlei verfärbungen.
Und der Rote mit den Brokkoliblüten hat viel helleres Holz.
Ich werde berichten wenn er blüht.
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Sambucus nigra
Mein Sambucus nigra sieht zur Zeit genauso aus, wie der linke.
LGr.
Bienenkönigin
LGr.
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!