marygold hat geschrieben: ↑31. Mär 2019, 18:48 Abgerupfte Blüten habe ich keine gesehen. Dann waren die Blüten ein Mittagssnack >:(
Unsere Balkonspatzen richten regelmäßig Massaker in den Kästen an. Zerrupft und gefressen wird alles mögliche. Kissenprimeln bevorzugt in bestimmter Farbe. Ob auch rote, müsste S. sagen, hat das besser im Blick.
Die Primula hirsuta ist klasse, mir ist es nicht gelungen, die zu kultivieren.
mir auch nicht. Primula hirsuta ist die Alpenprimel, die den roten Farbanteil für die Aurikel geliefert hatte. Auf dem Bild von Eckhard aus den südlichen Alpen sieht man die Standortverhältnisse. Keine Nässe an der Wurzelrübe, kalkfreies poröses Gestein, sonnenexponierter Standort ...
Primula marginata ist für das Blau der Aurikel und Primula auricula für die Gelbanteile verantwortlich. Beide sind sehr gut zu kultivieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
hach, eine meiner ersten luxuspflanzen, die habe ich mir als schüler damals in den 80ern noch von wenzel zuschicken lassen. :D
ist mir mit meinem niedersächsischen steingarten verlustig gegangen...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
marygold hat geschrieben: ↑31. Mär 2019, 21:58 stimmt, Primula marginata ist leichter zu kultivieren
schönes dunkles Blau, ich habe nur noch Drake's Blue mit einem helleren Blau und relativ stark bemehlte Blättern mit stark gezackten Rändern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Von pearl als Primula x thomasiana (P. hirsuta x P. integrifolia) erhalten. Wüchsig, bei mir nicht allzu blühfreudig, steht aber auch nicht an den Plätzen, an die sie gehört. Ich liebe die Pflanze.
Wer nicht aus irgendwelchen Gründen unbedingt Primula hirsuta braucht, kann die ähnlichen Hybriden, auch die wildhafteren, roten mit P. auricula nehmen. Sie ähneln ihr im Eindruck und sind zum Teil sehr leicht zu pflegen.
Wie gut ist es doch, dass hier jeder seine Pflanzen an jeden verteilt, da bleiben die guten und wertvollen Sorten und Arten im Garten-pur Pool erhalten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
die beim Landhandel ergatterten Primula Polyantha Cowitchan Style sind jetzt ziemlich fertig und müssen bald in guten Boden.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
:D wunderbare Bilder! Primula elatior Hybriden wurden solche Doldenprimeln früher genannt. Die englische Nomenklatur für Kulturpflanzen meint Primula Polyanthus. In denen sind mindestens 4 Frühlingsprimeln vereint. In Österreich ist wieder alles anders. ;) Ich meine ja, dass deine auch Cowichan Style sind. Das ist natürlich keine amtliche Bezeichnung. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Alva, zum Vergleich zeige ich Dir kurz die rote Barnhaven Cowichan 'Garnet'. (Leider habe ich grad kein besseres Foto zur Hand) Die gesamte Kollektion erkennt man an den winzigen Augen. Vielleicht schaut 'Junebug' zufällig hier bei den Primeln mal rein. Sie hatte aussagekräftige Fotos...