News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 179915 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Entzückend!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Mal eine Frage zwischen eure zauberhaften Blüten- und Habitusbilder... heisst das wirklich der Daphne, trotz D. odora und D. odora 'Aureomarginata'??
Nach meinen hiesigen Erfahrungen scheinen übrigens einige Daphne mehr Sonne zu vertragen, als ich gedacht und recherchiert hatte, sofern sie genügend feucht stehen. Meine 'Aureomarginata' hat sich inzwischen zu einem veritablen Strauch entwickelt und einer wahren Duftbombe.
Nun weiss ich allerdings nicht (mehr), wie Penatencreme riecht. ;D
Nur die stark panachierten Daphne gedeihen wohl besser schattig (jedenfalls hier mit der intensiven südlichen Sonne), wie ich bei meiner D. x burkwoodii 'Brigg's Moonlight' schmerzlich miterlebt und zu wenig schnell reagiert habe. Sie ist mir jämmerlich verbrutzelt. :'(
cornishsnow hat geschrieben: ↑30. Mär 2019, 17:20
Die lohnt sich wirklich, gib ihr ein Platz der etwas sonniger ist, meine in Hamburg steht etwas zu schattig wächst und blüht aber auch. 😉
Nach meinen hiesigen Erfahrungen scheinen übrigens einige Daphne mehr Sonne zu vertragen, als ich gedacht und recherchiert hatte, sofern sie genügend feucht stehen. Meine 'Aureomarginata' hat sich inzwischen zu einem veritablen Strauch entwickelt und einer wahren Duftbombe.
Nun weiss ich allerdings nicht (mehr), wie Penatencreme riecht. ;D
Nur die stark panachierten Daphne gedeihen wohl besser schattig (jedenfalls hier mit der intensiven südlichen Sonne), wie ich bei meiner D. x burkwoodii 'Brigg's Moonlight' schmerzlich miterlebt und zu wenig schnell reagiert habe. Sie ist mir jämmerlich verbrutzelt. :'(
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Ulrich hat geschrieben: ↑30. Mär 2019, 19:57
Daphne x burkwoodii ‘Golden Treasure’, gerade mal 20 cm und will schon blühen.
Die ist toll... steht ganz oben auf meiner Daphne-Wunschliste. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Daphne - Arten und Selektionen
tarokaja hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 09:53
Mal eine Frage zwischen eure zauberhaften Blüten- und Habitusbilder... heisst das wirklich der Daphne, trotz D. odora und D. odora 'Aureomarginata'??[/quote]
Gute Frage! Ich schwanke da immer zwischen der Seidelbast und die Pflanze... 😁hat geschrieben: ↑30. Mär 2019, 17:20
Die lohnt sich wirklich, gib ihr ein Platz der etwas sonniger ist, meine in Hamburg steht etwas zu schattig wächst und blüht aber auch. 😉
Nach meinen hiesigen Erfahrungen scheinen übrigens einige Daphne mehr Sonne zu vertragen, als ich gedacht und recherchiert hatte, sofern sie genügend feucht stehen. Meine 'Aureomarginata' hat sich inzwischen zu einem veritablen Strauch entwickelt und einer wahren Duftbombe.
Nun weiss ich allerdings nicht (mehr), wie Penatencreme riecht. ;D
Nur die stark panachierten Daphne gedeihen wohl besser schattig (jedenfalls hier mit der intensiven südlichen Sonne), wie ich bei meiner D. x burkwoodii 'Brigg's Moonlight' schmerzlich miterlebt und zu wenig schnell reagiert habe. Sie ist mir jämmerlich verbrutzelt. :'(
Die meisten Daphne Arten wollen wohl lieber sonnigere und Wärme Plätze und nur einige Arten tolerieren schattigere Plätze. Brandig sollten sie nur nicht sein, dann verbrutzeln sie schnell.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Letzte Woche am Naturstandort (Atlas) gesehen, es dürfte sich um Daphne laureola ssp. latifolia handeln.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Der Lorbeerseidelbast ist in meinen Augen eine unterschätzt Art. Nicht weit von hier gibt es ein paar Vorkommen auf kalkhaltigen Böden in halbschattigen Wald- und Waldrandlagen.
Hier im Garten gedeiht er an entsprechenden Standorten und versamt sich sogar ab und an. Zwar ist die Blüte nicht so auffällig wie etwa beim ebenfalls immergrünen D. odora, aber das Laub ist ganzjährig auffallend intensiv dunkelgrün.
Hier im Garten gedeiht er an entsprechenden Standorten und versamt sich sogar ab und an. Zwar ist die Blüte nicht so auffällig wie etwa beim ebenfalls immergrünen D. odora, aber das Laub ist ganzjährig auffallend intensiv dunkelgrün.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Meine Daphne laureola aus dem Wald am Monte Generoso möchte ich auch nicht missen. Mir gefallen gerade die zurückhaltenden, gelb-grünen Blüten.
Unter einer grossen Castagnea wachsen die 3 kleinen Dingelchen allerdings seehr langsam.
Machen die das immer so oder ist das der Trockenheit und dem Konkurrenzdruck geschuldet?
Unter einer grossen Castagnea wachsen die 3 kleinen Dingelchen allerdings seehr langsam.
Machen die das immer so oder ist das der Trockenheit und dem Konkurrenzdruck geschuldet?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Ulrich:
Duftet die Daphne x burkwoodii ‘Golden Treasure’?
Duftet die Daphne x burkwoodii ‘Golden Treasure’?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Hier ist die Blüte noch nicht offen. Sie soll aber sehr stark duften.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Daphne - Arten und Selektionen
An Daphne modesta habe ich mich lange nicht herangetraut, da ich an ihrer Winterhärte zweifelte. Das war aber wohl unbegründet.
- helga7
- Beiträge: 5098
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Daphne - Arten und Selektionen
ebbie hat geschrieben: ↑16. Apr 2019, 22:14
An Daphne modesta habe ich mich lange nicht herangetraut, da ich an ihrer Winterhärte zweifelte. Das war aber wohl unbegründet.
Welche WHZ hast du? Und duftet die D. modesta? :D
Ciao
Helga
Helga
Re: Daphne - Arten und Selektionen
6b, aber geschützte Innenstadtlage, kein oder kaum Duft.