News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176565 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #810 am:

Sind die schön! 😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Erythronium ab 2013

Dicentra » Antwort #811 am:

Ja :D!!! Die Kombi mit den Corydalis ist der Knaller. Die Trockenheit hat hier wohl auch ihren Tribut gefordert, die Blüte fällt verhalten aus. Die E. dens-canis sind fast durch, aber die amerikanischen stehen noch in den Startlöchern.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #812 am:

Einfach wunderwunderschön!!!! :D :D :D :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Erythronium ab 2013

Steingartenfan » Antwort #813 am:

Meine 3 jährigen E. dens-canis ( gekauft 4 Zwiebeln ) haben heuer viiiele Blätter, geschätzt mindestens 30, aber keine Blüten ::)! Woran wird das wohl liegen, zu wennig Dünger oder muß man sie teilen oder...??
Auch die E. americanum von 2018 nur sehr kleine Blätter keine Blüten!
Die dankbarste ist E. Pagoda die habe ich schon 5 Jahre und blüht jedes Jahr reichlich, auch heuer zeigen sich schon die Blütenansätze.
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Erythronium ab 2013

rocambole » Antwort #814 am:

Ich hoffe, dass die magere Blüte dieses Jahr mit der Trockenheit im letzten zusammenhängt. In der Ecke habe ich kaum gewässert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #815 am:

Es gibt solche Klone die kaum zum blühen zu bekommen sind. Dafür machen sie einen Haufen neue Zwiebeln vegetativ.
Solche hatte ich auch in Mengen.
Mein Südtiroler Samenstrain blüht dagegen egal was man ihm antut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Erythronium ab 2013

rocambole » Antwort #816 am:

Ich meine aber, dass sie sonst besser geblüht haben ... warten wir auf nächstes Jahr.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4655
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Erythronium ab 2013

Garten Prinz » Antwort #817 am:

Erythronium revolutum
Dateianhänge
Erythronium revolutum April 2019.JPG
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #818 am:

Wunderschön, Gartenprinz!!! :D :D :D
Ich hoffe, dass meine auch einmal so üppig blühen werden!
Wie alt ist dieser Horst?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #819 am:

Garten hat geschrieben: 7. Apr 2019, 07:05
Erythronium revolutum

Hammer! :D :D davon träume ich. Dieses Jahr muss hier auch so etwas hübsches einziehen!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4655
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Erythronium ab 2013

Garten Prinz » Antwort #820 am:

helga7 hat geschrieben: 7. Apr 2019, 09:08
Wie alt ist dieser Horst?


Steht dort seit 7 oder 8 Jahr. Breitet sich nur sehr langsam aus. Im Vergleich wachst Erythronium "Pagoda' hier unkrautartig (blüht dieses Jahr nur mäßig).
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #821 am:

Ah, danke, ich werde Geduld haben! ;D
Pagoda wächst bei mir auch gut und üppig
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Hall » Antwort #822 am:

Ein Mitbringsel vom Ber. Staudenmarkt

Erythronium californicum
Dateianhänge
P1210195.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erythronium ab 2013

Gänselieschen » Antwort #823 am:

Sehr schön Hall.

Wie düngt man Erythronium eigentlich - jedes Jahr die gleichen Fragen, aber es ist einfach zu viel....
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #824 am:

Mit den Tomatenlangzeitdünger Kügelchen kannst Du bei den Frühblühern nix falsch machen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten