News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 267125 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Viola - die Veilchen
Sehr hübsch!
@Chica, ich bin mir inzwischen unsicher, ob das violettpinke Veilchen überhaupt ein Viola odorata ist. Es duftet jedenfalls nicht und ist deutlich größer als die üblichen blauen V. odorata. Für ein Viola sororia scheint mir die Blütezeit aber zu früh, jedenfalls wenn ich Viola sororia 'Freckles' als Referenz nehme. Die braucht noch geraume Zeit. Hab noch ein Foto angehängt. Kannst es Dir ja überlegen, ob Du von dem violettpinken was haben willst. Wüchsig ist es.
@Chica, ich bin mir inzwischen unsicher, ob das violettpinke Veilchen überhaupt ein Viola odorata ist. Es duftet jedenfalls nicht und ist deutlich größer als die üblichen blauen V. odorata. Für ein Viola sororia scheint mir die Blütezeit aber zu früh, jedenfalls wenn ich Viola sororia 'Freckles' als Referenz nehme. Die braucht noch geraume Zeit. Hab noch ein Foto angehängt. Kannst es Dir ja überlegen, ob Du von dem violettpinken was haben willst. Wüchsig ist es.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Viola - die Veilchen
Das linke ist ein normales blaues? Hattest Du in mein Album geschaut? Ich meinte dies hier.

Nach Deinen Fotos gestern glaube ich langsam, dass es weder Dein rosafarbenes noch Dein rotes ist ???.
Nach Deinen Fotos gestern glaube ich langsam, dass es weder Dein rosafarbenes noch Dein rotes ist ???.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Viola - die Veilchen
Ja, das linke ist ein normales blaues. Ich glaube, die Größe der Blüten hängt auch ein wenig je vom Ernährungszustand ab. Das linke steht im ausgelaugten sandigen Boden, wo die Buchse noch bis zum Herbst standen.
Das Viola auf Deinem Foto ist eine andere Farbvariante. Hier noch mal ein älteres Foto, da die Veilchen langsam verblühen. Ist ein wenig grell, da die Sonne draufgeknallt hat.
Das Viola auf Deinem Foto ist eine andere Farbvariante. Hier noch mal ein älteres Foto, da die Veilchen langsam verblühen. Ist ein wenig grell, da die Sonne draufgeknallt hat.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1694
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
Ein Veilchen das schon jetzt eigen ist (Selbstaussaat in 2018).
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
sieht ein bischen aus wie meine Viola Heartthrob aktuell. Sie ist noch da, wenig Laub, aber die ersten Knospe sind da ...
Sonnige Grüße, Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
Dicentra hat geschrieben: ↑7. Apr 2019, 00:00
Sehr hübsch!
@Chica, ich bin mir inzwischen unsicher, ob das violettpinke Veilchen überhaupt ein Viola odorata ist. Es duftet jedenfalls nicht und ist deutlich größer als die üblichen blauen V. odorata. Für ein Viola sororia scheint mir die Blütezeit aber zu früh, jedenfalls wenn ich Viola sororia 'Freckles' als Referenz nehme. Die braucht noch geraume Zeit. Hab noch ein Foto angehängt. Kannst es Dir ja überlegen, ob Du von dem violettpinken was haben willst. Wüchsig ist es.
Ich vermute im linken Viola reichenbachiana und im rechten V. sorora. Genau lässt sich das nur an zusätzlichen Merkmalen des Sprosses und der Blätter.
In der Sonne blühen jetzt auch de ersten Viola sororia
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
Aus einer alten Jelitto-Aussaat hält sich auch hier im Garten Viola riviniana 'Rosea' dauerhaft im Garten, bleibt auch farblich stabil neben seinen "normalen" Geschwistern, die immer schon da waren.


Re: Viola - die Veilchen
Dicentra hat geschrieben: ↑7. Apr 2019, 13:59
Das Viola auf Deinem Foto ist eine andere Farbvariante. Hier noch mal ein älteres Foto, da die Veilchen langsam verblühen. Ist ein wenig grell, da die Sonne draufgeknallt hat.
Die sind der Knaller irgendwie. Ich glaube ich brauche beide :-X. Hast Du Platz für mein rotes? Zeig doch noch einmal das Foto von dem in rosa.
@lerchenzorn
Danke für die Bestimmung. Ich hatte schon einmal Viola sororia 'Rubra' aber das war irgendwie nicht so durchgefärbt wie Dicentras.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
Dennoch könnte auch auf Deinem Bild Viola sororia zu sehen sein. Es fehlt das ausgeprägte weiße Feld in der Blütenmitte, die bei Viola riviniana fast immer ausgeprägt ist. Genaueres lässt sich nur anhand der ganzen Pflanze sagen.
Bei Viola sororia kommen die Blütenstiele und aucn die Blätter direkt aus der Basis der Pflanze, bei V. riviniana aus den Achseln von Stengelblättern.
Bei Viola sororia kommen die Blütenstiele und aucn die Blätter direkt aus der Basis der Pflanze, bei V. riviniana aus den Achseln von Stengelblättern.
Re: Viola - die Veilchen
Schon wieder was gelernt. Danke! :)
Schöne Veilchen zeigt ihr. :D
Bei mir tummeln sich dunkelblaue duftende no-names aus dem Elterngarten, irgendwann gekaufte hellblaue und diese weißen, die vor zwei Wochen noch blattlos waren und ziemlich nach "Gestrüpp" aussahen. Sie sind kurzbeinig und ausbreitungsfreudig :D
Schöne Veilchen zeigt ihr. :D
Bei mir tummeln sich dunkelblaue duftende no-names aus dem Elterngarten, irgendwann gekaufte hellblaue und diese weißen, die vor zwei Wochen noch blattlos waren und ziemlich nach "Gestrüpp" aussahen. Sie sind kurzbeinig und ausbreitungsfreudig :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Krokosmian hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 20:13
Danke! Das bringe ich einfach nicht auf die Reihe. Diese Veilchen, also dann auch V. riviniana, ihre dunkellaubige Form ("Labradorica") und die rosablühende ("Viola rupestris `Rosea´") habe ich lange links liegen gelassen. Jetzt gefallen sie mir aber auch sehr, von Letzterer schaut mich seit zwei Tagen abends beim Heimkommen ein schöner Sämling in einer Pflasterfuge an, den versuche ich nach der Blüte rauszubekommen.
[/quote]
[quote author=lerchenzorn link=topic=35761.msg3263834#msg3263834 date=1554493194]
@Krokosmian
Auch diese rosa blühende Form, die als Viola rupestris gehandelt wird, ist Viola riviniana.
Deswegen in Gänsefüßchen ;), das hattest Du früher mal (mehrmals?) geschrieben und ich hatte es mir gemerkt :). Seitdem hoffe ich auf Mischformen zwischen Blauen, Rosanen und Rotlaubigen, bisher vergebens... Immerhin wachsen Letztere zwei von selbst in der gleichen Fuge, was nicht klappen würde, wenn man es gezielt versucht. Beim Rosanen glaube ich einen helleren Ton wahrzunehmen, aber das kann auch am Blütenalter liegen. Das Bild ist leider schlecht, trüb und kurz vor dunkel.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Krokosmian hat geschrieben: ↑2. Apr 2019, 22:17
Viola sororia `Blue Face´ `Blue Eyes´,
ähnelt `Priceana´ sehr oder sieht eigentlich gleich aus, scheint aber etwas kleinere Blüten zu haben.
Die Sorte heißt richtig `Blue Eyes´, der Unterschied zu `Prisceana´ (ganz links) scheint nicht die Blütengröße, sondern doch die ausgeprägtere Innenzeichnung zu sein. Beiden ähnliche Pflanzen findet man indes auch unter Sämlingen, wovon es u. U. reichlich gibt...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Hätte ein ganz anderes Veilchen sein sollen, welches aber wohl durch ein rotes und ein blaues V. sororia geschluckt wurde...
Von den Roten gibt es unterschiedliche Ausprägungen.
Von den Roten gibt es unterschiedliche Ausprägungen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar