News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen (Gelesen 231001 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #525 am:

AndreasR hat geschrieben: 4. Nov 2018, 11:36
Eigentlich müsste man den Urtyp der Gartentulpe wohl eher Tulipa × gesneriana nennen, weil es eben keine eigene Art, sondern seit jeher eine Hybride ist. ...


Nicht unbedingt. Wenn die Hybride sich ohne weitere Beteiligung der Eltern fortpflanzen und ausbreiten kann, wird er zur eigenständigen Art. Das ist bei der Gesner-Tulpe der Fall. Die Hybridschreibweise wird dann fallen gelassen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16667
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

AndreasR » Antwort #526 am:

Gilt das generell bei allen Hybriden, oder nur bei solchen, die "natürlich" entstanden sind, bzw. bei denen die Hybridisierung schon vor langer Zeit stattgefunden hat? Eine große Anzahl von Gartenpflanzen sind ja aus Kreuzungen entstanden, und auch wenn viele bei der generativen Vermehrung nicht echt fallen, gibt es ja durchaus auch Ausnahmen. Die müsste man dann ja alle als eigene Arten ausgliedern, oder?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #527 am:

Die hauptsächlichen Kriterien sind eine regelmäßige, eigenständige Reproduktion (kann auch vegetativ oder autogam sein, wenn das gattungs- oder gruppentypisch ist) und, dass die Sippe sich mindestens ein kleines Areal erschlossen hat. Das Alter der Sippenbildung oder die Natürlichkeit der Sippenbildung sind nicht vorrangig bedeutsam. Selbst wenn in Kultur hybridogen entstandene Sippen den Sprung in natürliche Lebensräume nicht schaffen, sich aber in Kulturbiotopen unabhängig von Kulturmaßnahmen selbst erhalten, können sie Artstatus entwickeln.

Tulipa gesneriana wird in der EuroMed-Datenbank als einheimisch in der Türkei und einigen kaukasischen Ländern geführt und mit unbekanntem Status für einige westeuropäische Länder. Die Schweizer Populationen von Tulipa grengiolensis gehören zum Beispiel dazu, die wohl als eingebürgert anzusehen sind.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tulpen

Peace-Lily » Antwort #528 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Nov 2018, 19:53
Die hauptsächlichen Kriterien sind eine regelmäßige, eigenständige Reproduktion (kann auch vegetativ oder autogam sein, wenn das gattungs- oder gruppentypisch ist) und, dass die Sippe sich mindestens ein kleines Areal erschlossen hat. Das Alter der Sippenbildung oder die Natürlichkeit der Sippenbildung sind nicht vorrangig bedeutsam. Selbst wenn in Kultur hybridogen entstandene Sippen den Sprung in natürliche Lebensräume nicht schaffen, sich aber in Kulturbiotopen unabhängig von Kulturmaßnahmen selbst erhalten, können sie Artstatus entwickeln.[/quote]

Hört ich spannend an, also wird ein Hybrid zur Art?

[quote author=Hyla link=topic=59886.msg3190638#msg3190638 date=1541172525]
Hast du vielleicht von dieser Tulpe ein oder zwei Fotos, Blüte und Blätter?

@Hyla. Nein ich habe leider heute kein Foto für Dich ;D. Aber diese Tulpe sieht aus wie eine völlig 0815 rote Gartentulpe ich werde versuchen Zwiebeln davon zu bekommen von der Frau und dann fotografiere ich sie, oder vorher im Frühling in ihrem Garten, wenn sie es erlaubt.



Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Tulpen

partisanengärtner » Antwort #529 am:

Von einer Tulpenart weiss ich sicher das sie selbstbestäubt werden kann und dann zahlreiche gesunde Samen ansetzt. T.sprengeri die am spätesten blühende Wilde.
Vermutlich tun das auch viele der Hybriden. Ich kannte auch einige Gärten in denen die Apeldoorn in gelb und rot nahezu unkrautartig wuchsen. Die meisten sind aber inzwischen neu gestaltet und ohne solche Tulpen.
Bei mir wachsen und vermehren sie sich noch, so auch in vielen Gärten die ich kenne. Allerdings nicht in solchen Massen wie in den alten Gärten die teils erst in den letzten Jahren neue Besitzer bekamen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #530 am:

Wer näher in die Materie Wildtulpen/„Neotulpen“ eindringen will und des Englischen mächtig ist, für den ist nach wie vor dieses Buch eine gute Empfehlung:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,17730.msg2951858.html#msg2951858
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

maliko » Antwort #531 am:

Erste Tulpenblüte 2019. So früh waren sie bisher nie dran :o
Dateianhänge
IMG_6278.JPG
maliko
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Tulpen

oile » Antwort #532 am:

Gestern ergattert. Dummerweise ist mir der Name entfallen. Ich werde ihn nachliefern.
Dateianhänge
IMG_20190407_220612.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tulpen

Alva » Antwort #533 am:

:o Auf die Blüte bin ich gespannt, Oile

Hier verblühen die Purissima, während die "späte" 'Queen of Night' anfängt.

Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
Henki

Re: Tulpen

Henki » Antwort #534 am:

Schrill! :D

'Purissima' fängt hier gerade erst an.
Dateianhänge
2019-04-07 Tulipa 'Purissima'.jpg
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Tulpen

Albizia » Antwort #535 am:

Vorletztes Jahr im Herbst gepflanzt, letztes Jahr nur Suppengrün, also keine Blüte, aber dieses Jahr! :D

Niedrige botanische Tulpen in rot.
Dateianhänge
PICT2600.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Tulpen

Albizia » Antwort #536 am:

Sie sind miniklein, keine 10 cm hoch und feuerrot.

(Oile, die Blätter deiner Tulpen sind ja krass! :o 8) )
Dateianhänge
PICT2603.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

lord waldemoor » Antwort #537 am:

oile hat geschrieben: 7. Apr 2019, 22:08
Gestern ergattert. Dummerweise ist mir der Name entfallen. Ich werde ihn nachliefern.
die werden den mäusen besonders gut schmecken ;D
oder sinds signalfarben dass sie nicht rangehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #538 am:

oile hat geschrieben: 7. Apr 2019, 22:08
Gestern ergattert. Dummerweise ist mir der Name entfallen. Ich werde ihn nachliefern.


Schau mal bei den greigii-Sorten nach. Die Art hat solche längs gestreiften Blätter.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Tulpen

oile » Antwort #539 am:

lord hat geschrieben: 8. Apr 2019, 10:21
die werden den mäusen besonders gut schmecken ;D
oder sinds signalfarben dass sie nicht rangehn
Die bleiben im Hausgarten. Da gibt es zwar Maulwürfe und Ratten, aber keine blumenzwiebelfressenden Mäuse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten