News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 176431 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erythronium ab 2013
Ian Young schreibt, einmal vor dem Austrieb, einmal bei Blühbeginn und einmal nach der Blüte.
Ciao
Helga
Helga
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Erythronium ab 2013
Tomatenlangzeitdünger - kenne ich garnicht.
Ich habe folgendes im Sortiment:
Blaukorn
rosa Staudendünger, kalibetont
Gartenkalk
Kalksplitt (eigentlich zum Streuen)
Rinderdungpellets
Pferdemist
Bettfedern - für Tomaten.
Ist da irgendwas dabei - evt. doch Blaukorn?? Meine Erythronium blühen jetzt auch, nur eines, mit rundlichen Blättern hat nur Blätter gemacht. Ich habe sie im Farnbeet, wo ich eigentlich nicht dünge....
Ich habe folgendes im Sortiment:
Blaukorn
rosa Staudendünger, kalibetont
Gartenkalk
Kalksplitt (eigentlich zum Streuen)
Rinderdungpellets
Pferdemist
Bettfedern - für Tomaten.
Ist da irgendwas dabei - evt. doch Blaukorn?? Meine Erythronium blühen jetzt auch, nur eines, mit rundlichen Blättern hat nur Blätter gemacht. Ich habe sie im Farnbeet, wo ich eigentlich nicht dünge....
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
vlt gibts in D bei dir einen aldi, da gibts billigen tomatendünger
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Erythronium ab 2013
G hat geschrieben: ↑8. Apr 2019, 12:09
Sehr schön Hall.
Wie düngt man Erythronium eigentlich - jedes Jahr die gleichen Fragen, aber es ist einfach zu viel....
Gänselieschen,
die bekommen sobald der Austrieb zu sehen ist , alle 2 Wochen bis zum Einzug Tomatendünger.
Vorher gibt es im September reichlich Kuhdungpellets.
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
G hat geschrieben: ↑8. Apr 2019, 12:09
Wie düngt man Erythronium eigentlich - jedes Jahr die gleichen Fragen, aber es ist einfach zu viel....
Ich dünge garnicht, was nicht beerntet wird. Die Erythronium blühen bei mir in schönem, lehmigen Boden trotzdem recht gut schon seit drei Jahren. Wirkliche Langzeitstudien habe ich also noch nicht, aber zumindest die dens-canis und die "Pagoda" vermehren sich auch vegetativ und blühen. Also hungern sie vermutlich nicht... In magerem Sandboden ist es vielleicht was Anderes.
Re: Erythronium ab 2013
so isses ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Erythronium ab 2013
hier plätschere ich Gießwasser mit Flüssigdünger inclusive drüber
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Erythronium ab 2013
Toll, die Kombi mit Spring Green (?), Brunnera und Oxalis
Sonnige Grüße, Irene
- Kranich
- Beiträge: 1172
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erythronium ab 2013
hier erfreut mich Erythronium 'Pagoda'
sie wird jedes Jahr schöner
sie wird jedes Jahr schöner
Liebe Grüße Kranich
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Erythronium ab 2013
rocambole hat geschrieben: ↑9. Apr 2019, 19:47
Toll, die Kombi mit Spring Green (?), Brunnera und Oxalis
Danke :)
Es sind die Tulpen Purissima, Pachyphragma macrophylla und Oxalis acetosella (den ich bei Gelegenheit durch die rosa blühende Form ersetzen will, um etwas Farbe reinzubringen)
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Erythronium ab 2013
kranich hat geschrieben: ↑9. Apr 2019, 19:53
hier erfreut mich Erythronium 'Pagoda'
sie wird jedes Jahr schöner
oha :o :D Ein Drittel davon würde mir schon reichen. Ich arbeite dran... ;)
Liebe Grüße - Cydora
- Kranich
- Beiträge: 1172
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erythronium ab 2013
Cydora, diese Gruppe wurde im Herbst 2016 gesteckt, damals 20 Stück,
es scheint ihnen dort gut zu gefallen ( schwerer Lehmboden)
ich dünge sie absolut gar nicht
es scheint ihnen dort gut zu gefallen ( schwerer Lehmboden)
ich dünge sie absolut gar nicht
Liebe Grüße Kranich
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Erythronium ab 2013
Jetzt wo Du es sagst, sehe ich auch die 4 Blütenblätter bei der Pachyphragma :D. Ich finds gerade gut so, wie es ist, ohne mehr Farbe.cydora hat geschrieben: ↑9. Apr 2019, 19:54rocambole hat geschrieben: ↑9. Apr 2019, 19:47
Toll, die Kombi mit Spring Green (?), Brunnera und Oxalis
Danke :)
Es sind die Tulpen Purissima, Pachyphragma macrophylla und Oxalis acetosella (den ich bei Gelegenheit durch die rosa blühende Form ersetzen will, um etwas Farbe reinzubringen)
Sonnige Grüße, Irene