News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hippeastrum (Gelesen 436208 mal)
Moderator: Phalaina
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Hippeastrum
Vermutlich treibt sie die Blätter, wann es ihr passt, von der inneren Uhr her. ;)
Meine Cybister blühen immer ziemlich spät, weil sie kühl stehen und lassen sich nach der Blüte durchaus Zeit mit dem Treiben von Blättern, eine extrem lange blattlose Phase nach der Blüte ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.
Wo steht denn die Tango bei Dir?
Meine Cybister blühen immer ziemlich spät, weil sie kühl stehen und lassen sich nach der Blüte durchaus Zeit mit dem Treiben von Blättern, eine extrem lange blattlose Phase nach der Blüte ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.
Wo steht denn die Tango bei Dir?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Hippeastrum
Gegossen habe ich sie natürlich regelmäßig. Sie steht durchgängig im Wohnzimmer, wie alle anderen Hippeastrum auch.
Re: Hippeastrum
Im vorletzten Winter gekauft, wenn ich mich recht erinnere. Da hat sie nach der Blüte ganz normal das Laub geschoben.
Re: Hippeastrum
Hausgeist, sowas hatte ich auch mal - das war allerdings eine frisch gekaufte Zwiebel (Normalo, keine Cybister). Hatte sehr lange gedauert mit dem Blütentrieb und dann waren es einige Wochen (Monate ???) bis zum Blattaustrieb. Später wuchs sie normal.
Kannst Du erkennen ob Dein Tango Wurzeln bildet?
Edit: Zu früh, zu blind oder so ::)
Kannst Du erkennen ob Dein Tango Wurzeln bildet?
Edit: Zu früh, zu blind oder so ::)
- mariamaria
- Beiträge: 24
- Registriert: 10. Jul 2014, 11:19
Re: Hippeastrum
Meine Hippeastrumzwiebeln werden von Jahr zu Jahr kleiner :-(
Sie treiben die letzten Jahre immer fleißig Blätter, aber keine Blüten mehr. Werden Anfang November eingetopft, ab Dezember leicht gegossen, ab Mai bis Juli gedüngt, ab August nicht mehr gegossen und Ende September werden die Blätter geschnitten.
Was mache ich falsch??
Danke für Eure Hilfe
Sie treiben die letzten Jahre immer fleißig Blätter, aber keine Blüten mehr. Werden Anfang November eingetopft, ab Dezember leicht gegossen, ab Mai bis Juli gedüngt, ab August nicht mehr gegossen und Ende September werden die Blätter geschnitten.
Was mache ich falsch??
Danke für Eure Hilfe
- rocambole
- Beiträge: 9282
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hippeastrum
Ich würde früher düngen, nicht erst kurz vor der "Dürrephase". Ich denke, dann haben sie mehr Zeit, Nährstoffe einzulagern.
Allerdings bin ich kein Kriterium, ich bin katastrophal mit Hippeastrum ::).
Allerdings bin ich kein Kriterium, ich bin katastrophal mit Hippeastrum ::).
Sonnige Grüße, Irene
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Hippeastrum
Lass sie länger wachsen und versorge sie in der Zeit auch mit Dünger. Warum stellst du im August schon das Gießen ein?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hippeastrum
@MariaMaria,
hier stehen vier Töpfe mit Zwiebeln, die bereits einige Jahre alt sind. Im Winter hatten sie teils auch wieder zwei Blütenstiele. Die sind mittlerweile abgeschnitten und die Pflanzen bekommen seit dem Erscheinen der Blätter immer wieder reichlich Dünger. Sobald es das Wetter zulässt, kommen sie an einen etwas schattigen und vor direktem Regen geschützten Platz im Garten und werden nicht mehr gegossen. Dort bleiben sie stehen, bis irgendwann das Laub von alleine einzieht, trocken wird und sich leicht entfernen lässt. Vor dem Frost kommen sie wieder ins Haus und irgendwann im November/Dezember beginnt wieder das Antreiben.
So groß, wie frisch gekaufte Zwiebeln sind sie nie, aber immer sehr kompakt, fest und blühfreudig.
hier stehen vier Töpfe mit Zwiebeln, die bereits einige Jahre alt sind. Im Winter hatten sie teils auch wieder zwei Blütenstiele. Die sind mittlerweile abgeschnitten und die Pflanzen bekommen seit dem Erscheinen der Blätter immer wieder reichlich Dünger. Sobald es das Wetter zulässt, kommen sie an einen etwas schattigen und vor direktem Regen geschützten Platz im Garten und werden nicht mehr gegossen. Dort bleiben sie stehen, bis irgendwann das Laub von alleine einzieht, trocken wird und sich leicht entfernen lässt. Vor dem Frost kommen sie wieder ins Haus und irgendwann im November/Dezember beginnt wieder das Antreiben.
So groß, wie frisch gekaufte Zwiebeln sind sie nie, aber immer sehr kompakt, fest und blühfreudig.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Hippeastrum
Es gibt Leute, bei denen wachsen die Rittersterne, zumal die über Generationen ererbten "heirloom-"Arten und Hybriden quasi von selbst. Alle diejenigen, wo das nicht klappt, hier bitteschön sind die eigentlichen Geheimnisse:
Fußwärme: Bis 27°Celsius Substrattemperatur.
Gießtechnik: Entweder täglich ein wenig in den Untersetzer, oder total sättigendes Gießen von oben, und dann warten bis das Substrat wieder fast vollkommen ausgetrocknet ist. Dieses "nach Bedarf ein wenig von oben gießen" ist total kontraproduktiv.
Ich habe mal ein Experiment mit einer "Picotee" gemacht und die ganze 2 Jahre ohne Ruhepause auf der Fensterbank über der Zentralheizung durchkultiviert. Die Zwiebel war danach größer als vor 4 jahren auf der "Keukenhof"-Austellung (Lisse, The Netherlands) gekauft, und sie hat dann 4 Blütenstiele produziert: mit 5, 5, 6, und 5 Blüten. Ach, da muss ich mal noch ein Foto von zeigen - die ist jetzt voller Samenkapseln: Ich hatte alle Blüten per "Flamenco Queen" bestäubt...
Auf dem gezeigten Bild kommt der 4. Blütenstand gerade aus der Zwiebel. Wer genau hinkukkt, sieht die Spalte zwischen den Blättern.
Fußwärme: Bis 27°Celsius Substrattemperatur.
Gießtechnik: Entweder täglich ein wenig in den Untersetzer, oder total sättigendes Gießen von oben, und dann warten bis das Substrat wieder fast vollkommen ausgetrocknet ist. Dieses "nach Bedarf ein wenig von oben gießen" ist total kontraproduktiv.
Ich habe mal ein Experiment mit einer "Picotee" gemacht und die ganze 2 Jahre ohne Ruhepause auf der Fensterbank über der Zentralheizung durchkultiviert. Die Zwiebel war danach größer als vor 4 jahren auf der "Keukenhof"-Austellung (Lisse, The Netherlands) gekauft, und sie hat dann 4 Blütenstiele produziert: mit 5, 5, 6, und 5 Blüten. Ach, da muss ich mal noch ein Foto von zeigen - die ist jetzt voller Samenkapseln: Ich hatte alle Blüten per "Flamenco Queen" bestäubt...
Auf dem gezeigten Bild kommt der 4. Blütenstand gerade aus der Zwiebel. Wer genau hinkukkt, sieht die Spalte zwischen den Blättern.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hippeastrum
Mit dem Gießen halte ich es so, wie du es beschreibst.
Warme Füße bekommen meine nur zum Antreiben im Heizkeller 8)
Warme Füße bekommen meine nur zum Antreiben im Heizkeller 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- rocambole
- Beiträge: 9282
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hippeastrum
Das könnte ich mal ändern, vielleicht macht das den Unterschied.haweha hat geschrieben: ↑23. Mai 2019, 11:27
Gießtechnik: Entweder täglich ein wenig in den Untersetzer, oder total sättigendes Gießen von oben, und dann warten bis das Substrat wieder fast vollkommen ausgetrocknet ist. Dieses "nach Bedarf ein wenig von oben gießen" ist total kontraproduktiv.
Stand über Zentralheizung ist nicht möglich, altes Haus, die Heizkörper stehen alle nicht unter der Fensterbank.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Hippeastrum
Schade, dass es keine Untersetzer mit integrierter Heizung per Netzkabel gibt. Aber... wer weiss...
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- rocambole
- Beiträge: 9282
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hippeastrum
jedenfalls werde ich mir keine beheizbare Anzuchtkiste dafür zulegen - es müssten ja auch Steckdosen in der Nähe sein ::)
Wenn sie nicht wollen, ist mehr Platz für anderes.
Wenn sie nicht wollen, ist mehr Platz für anderes.
Sonnige Grüße, Irene